nazzên sw.v. III, seit Anfang des 9. Jh.s
in Gl., GSp, NMC und Nl: ‚feucht werden,
nass werden, triefen, regnen; humescere, ma-
dēre, sudare, perluere‘, part.präs. nazzênti ‚reg-
nerisch; imbrificatus‘ (mhd. nazzen sw.v. ‚nass
werden‘, nhd. mdartl. schweiz. nassen sw.v.
‚nach und nach nass werden‘ [Schweiz. Id. 4,
793], bad., schwäb. nassen sw.v. ‚nass wer-
den‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 37; Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 1968], bair. naßen sw.v. ‚ein wenig
Feuchtigkeit durchlassen, etw. Feuchtigkeit ab-
sondern‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1758], kärnt.
nass‧n sw.v. ‚ein wenig Feuchtigkeit durch-
lassen‘ [Lexer, Kärnt. Wb. 196], südhess. nas-
sen sw.v. ‚nass werden, fein regnen, Feuch-
tigkeit absondern‘ [Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 4, 935], thür. nassen sw.v. ‚Flüssigkeit
auslassen, fein regnen‘ [Spangenberg, Thür.
Wb. 4, 834], schlesw.-holst. natten sw.v. ‚näs-
sen, nass machen‘ [Mensing, Schleswig-holst.
Wb. 3, 579 s. v. natt]). Deadj. Bildung. S. naz.
– binazzên* Gl. 4,86,2 (Ink.): ‚nass werden;
perluere‘ (frühnhd. benassen ‚etw. mit etw. be-
netzen‘). – irnazzên nur NMC: ‚nass werden;
inundari‘ (mhd. ernazzen ‚nass werden‘, früh-
nhd. ernassen ‚dss.‘ [Dt. Wb. 3, 920], nhd.
mdartl. schweiz. ernassen ‚nass werden, infolge
von Nässe sich erkälten‘ [Schweiz. Id. 4, 793],
schwäb. †ernassen ‚ganz nass werden‘ [Fi-
scher, Schwäb. Wb. 2, 824]). – Ahd. Wb. 6, 1069.
1086 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 660; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 620. 816; Schützeichel⁷ 234; Starck-
Wells 433. 437 (Ansatz binezzen für binazzên*
[s. v. bi-nezzen¹]); Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 40.
MK