neban präp., in Nps, Npw: ‚neben, gleich-
rangig, gleichgestellt‘ 〈Var.: -en, -in〉. Spät-
ahd. aus einer Fügung *in eban verkürzte Form.
Die urspr. Bed. war ‚in gleicher Weise‘. – Mhd.
(e)neben, nebent (mit sekundärem -t) adv., präp.
‚neben, daneben‘, nhd. neben adv., präp. ‚in un-
mittelbarer Nähe, an der Seite von, dicht bei,
außer‘. Die Präp. wurde urspr. nur mit dem Dat.
verwendet und bezeichnete zunächst nur die
Ortsruhe (im weiteren Sinne). Später konnte die
Präp. dann auch neben Bewegungsverben mit
dem Akk. des Ziels bzw. der Richtung verwen-
det werden, wie dies auch bei den anderen nhd.
Präp. der Fall ist, die sowohl Ortsruhe als auch
Richtung bezeichnen können (in, an, auf etc.).
Ahd. Wb. 6, 1087; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 816; Schützei-
chel⁷ 234; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 41; Graff
1, 96; Lexer 1, 553; Dt. Wb. 13, 490 ff.; Kluge²¹ 505; Klu-
ge²⁵ s. v. neben; Pfeifer, Et. Wb.² 914.
In den anderen westgerm. Sprachen entspre-
chen: as. an eƀan, anevan präp. ‚neben, na-
he bei‘, mndd. nēven(s), nef(f)en(s) präp. ‚ne-
ben, nebenan, mitsamt, zugleich, außer‘ (mit
Antritt eines adverbiellen -s); mndl. neven(s)
adv., präp. ‚neben, bei‘, nndl. neven(s), nef-
fen(s) ‚dss.‘; afries. newen ‚neben‘, nwestfries.
neffens ‚in der Nähe, neben‘; ae. onefn, on
efen/efn/emn, me. anent(es) präp., auch one-
fent, onevent, anempt(es), anem(p)st; onent(es),
onence, onon(t), anundes, anen, anend(es), an-
intice, anens(t), anence, enent(es), enens, in-
ent(es), inence ‚auf, nahe zu, bei, gegen, ne-
ben‘, ne. (v. a. dial.) anent ‚in einer Reihe mit,
auf einer Ebene mit, gegenüber‘ (mit sekun-
därem, wohl analogischem Antritt eines Den-
tals seit etwa 1200).
Bei dem wohl schon im Westgerm. gebildeten
Wort handelt es sich um eine Zusammen-
rückung von den in ahd. in ‚in‘ (s. d.) und eban
‚gleich, gleichartig‘ (s. d.) fortgesetzten Wör-
tern.
Tiefenbach, As. Handwb. 77; Sehrt, Wb. z. Hel.² 31; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1096; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 3, 182; VMNW s. v. neven; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 2373 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 457 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 470; Et. wb. Ndl. Ke-R 420 f.; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 352; Fryske wb. 14, 94 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 189; Bosworth-Toller, AS Dict.
749 f.; eMED s. v. anent(es) prep.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 1, 74; eOED s. v. anent prep. and adv.
HB