neman
Band VI, Spalte 875
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

neman st.v. IV (prät. nam, nâmum, part.
prät. ginoman), im Abr und zahlreichen wei-
teren Gl., I, MF, MH, T, PT, OT, B, GB, LSF,
WK, L, LB, O, Oh, Ch, MB, Ps 138, NBo,
NCat, NMC, Ni, Nm, Ns, Nrh, Nps, Npg, Npw,
BS, DD, Ph, Prs C, WH, GGi I, BaGB/WeGB,
BGB II/III, HHö und MGB: ‚nehmen, ergrei-
fen, in die Hand nehmen, wegnehmen, besei-
tigen, wegbringen, wegreißen, rauben, ergrei-
fen, fassen, aufheben, aufnehmen, annehmen,
übernehmen, auf sich nehmen, erhalten, emp-
fangen, holen, herholen, zu sich nehmen; ab-
iurare, abolere, abscindere, absorbere, acci-
pere, adimere, amittere, apprehendere, arripe-
re, assumere, attolere, auferre, capere, carpe-
re, coaptare, coepisse, colligere, consequi, con-
spicere, contingere, demere, depellere, discer-
pere, ducere, educere, eripere, eruere, evellere,
exigere, eximere, expellere, ferre, foedare, fu-
rari, haurire, hebetare, inducere, insumere,
intendere, notare, occidere [= Interpr. zu in-
volvere], percipere, pignerare, premere, provi-
dēre, radere, rapere, recipere, repetere, re-
stringere, separare, sibi attribuere, sortiri, sub-
trahere, suffere, sumere, summitere, superare,
suscipere, suscitare, sustollere, tenēre, tollere,
usurpare, vellere‘, gouma neman ‚zur Kenntnis
nehmen, achtgeben (auf), achten auf, aufpas-
sen, bemerken, betrachten, ins Auge fassen,
beachten, aufmerksam wahrnehmen, erblicken,
im Auge behalten; advertere, animadvertere,
aspicere, attendere, considerare, conspicere,
intendere, notare, respicere, servare, vidēre‘,
goumon neman ‚achtgeben, bemerken, Beach-
tung schenken, prüfen, bedenken, in Betracht
ziehen, berücksichtigen; animadvertere, consi-
derare, deprehendere, intellegere, providēre,
respectare, respicere, servare‘, gouma nemanti
‚Aufseher; speculator‘, bilidi neman ‚nachah-
men, nachbilden; aemulari‘, dia hût neman ‚das
Fell abziehen; pellem auferre‘, den sin neman
‚das Denkvermögen rauben; sensus hebetare‘,
dia skônî neman ‚verfärben, bleich machen;
decolorare‘, sigu neman ‚überwinden, besie-
gen; superare‘, sunta neman ‚von Schuld rei-
nigen; ab delictis mundare‘, in munt neman
‚reden über; assumere per os‘, in gidanc neman
‚ausdenken, ersinnen; excogitare‘, in zala ne-
man ‚hinzuzählen; in numerum coaptare‘, sîn
giedili neman ‚zum Unedlen machen; igno-
bilem facere‘, in sînan sin neman ‚sich bewusst
machen; intellegere‘, in sîn herza neman ‚in
seinem Inneren tragen; portare secum‘, ûzar
haft neman ‚befreien; educere‘, ûzar dên widar-
muotun neman ‚erretten, zum Heil führen; sal-
vare‘, dem muote diu wârheit neman ‚den Sinn
aller Erkenntnis rauben; omne lumen mente de-
pellere‘, zi pfant neman ‚als Pfand nehmen;
pignerare‘, zi trôste in muot neman ‚sich be-
wusst machen; in mente habēre‘, diu wârheit
garawo neman ‚die Wahrheit ganz und gar be-
seitigen; omne lumen depellere‘, in sîn selbes
inpfliht neman ‚in seine Obhut aufnehmen;
aliquid sibi possidendum servandumque depu-
tare‘, andereswâr neman ‚von woanders her
holen; extra petere‘, anagengi neman ‚herkom-
men von, sich herleiten aus; venire ex‘, an-
deremo sînaz hûs neman ‚sich fremden Besitz
aneignen; alienum tollere‘, ana sih neman ‚auf
sich nehmen, entgegennehmen; assumere, sibi
imponere, suscipere‘, in sih neman ‚wahrneh-
men, in sich aufnehmen; percipere‘, zi sih ne-
man ‚an sich ziehen, zu sich nehmen, be-
kommen, erlangen, in seine barmherzige Liebe
aufnehmen; assumere, recipere, traicere in ca-
ritatem suam‘, zi imo / iro neman ‚in sich auf-
nehmen, mit sich nehmen; absorbere‘, neman
gimugan ‚aufnahmefähig sein; susceptibilis es-
se‘, neman ûzar ‚hernehmen von; assumere‘,
teil neman ‚teilhaben an, Anteil nehmen an;
participare‘, teil nemanti ‚teilnehmend; parsi-
monia, particeps‘, wara neman ‚beobachten,
achten auf, sich jmdn. zuwenden, wahrnehmen;
advertere, recipere‘, nôti / unrehto neman ‚sich
unrechtmäßig aneignen; usurpare‘, diu skuld
sînes bluotes daz neman wir ubar unsih ‚die
Schuld an seinem Blut, das nehmen wir auf uns;
sanguis eius super nos‘, zi gihelfen neman ‚zur
Teilnahme an der Regierung aufnehmen; in
participatum operis [Interpr. administrationis
suscipere]‘, wantônti geban inti neman ‚in ra-
schem Wechsel gewähren und entziehen; ra-
piens condere et auferre‘, ioman in iomannes
pfliht neman ,jmds. Fürsorge sich bemächtigen;
cura alicuius aliquem suscipereVar.: part.
prät. ka-, ki-, ke-, ge-. Anl. h in hnimit im Abr
(1,42,33 [Ka]) ist eine Fehlgraphie (vgl. Koegel
1879: 128). – Mhd. nëmen st.v., alem. auch
kontrahiertes nën (daneben alem. nemmen mit
Doppelnasal zur Hervorhebung der Kürze des
Wz.vokals) ‚nehmen, erfassen, ergreifen, sich
aneignen, etw. an sich nehmen, wählen, an-
nehmen, erhalten, empfangen, gewaltsam neh-
men, rauben, vernehmen, lernen‘, wîb nëmen /
zû wîbe nëmen ‚heiraten‘, ûf die wârheit / die
triuwe / sêle nëmen ‚dafür einstehen‘, kampf
nëmen ‚festsetzen, bestimmen‘, in den sin /
muot nëmen ‚gesonnen sein‘, vür guot nëmen
‚gut aufnehmen, womit fürlieb nehmen‘, sich
vor geriht von etw. nëmen ‚sich durch Eid oder
Zeugen reinigen‘, sich ûz etw. nëmen ‚auf etw.
Verzicht leisten‘, nhd. nehmen ‚mit der Hand
greifen, erfassen und festhalten, in seinen Be-
sitz bringen, annehmen, jmdn. um etw. bringen,
benutzen, verwenden, sich geben lassen, als
Preis fordern, einnehmen, auffassen, verstehen,
in seiner Art akzeptieren, sich vorstellen, über-
winden, erobern‘, nhd. mdartl. kärnt., tirol.,
schwäb. (ē und ĕ), pfälz., lothr. nemmen, tirol.
auch dissimiliertes lemen, kontrahiertes len,
schweiz. kontrahiertes nën und neben nëmen
auch nëmmen.

Ahd. Wb. 6, 1105 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 661; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 817 f.; Schützeichel⁷ 235; Starck-Wells 434.
827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 46 ff.; Seebold,
ChWdW8 219 f. 366. 425; ders., ChWdW9 615 f. 1096;
Graff 2, 1054 ff.; Lexer 2, 52 ff.; 3, Nachtr. 330; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 3 (abolere). 7 (accipere). 12 (adime-
re). 50 (arripere). 56 (assumere). 60 (auferre). 96 (ca-
pere, capessere). 192 (ducere). 208 (eripere). 383 (no-
tare). 414 (participare). 484 (rapere). 487 (recipere).
493 (repetere). 562 (subtrahere). 566 (sumere). 569 (sus-
cipere). 631 (usurpare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 4 (ab-
scindere). 7 f. (accipere). 19 (advertere). 20 (aemulari).
38 (amittere). 41 (animadvertere). 48 (apprehendere). 57
(aspicere). 59 (assumere). 61 (attendere). 62 (s. v. attri-
buere). 64 (auferre). 87 (capere). 110 (coaptare). 115
(colligere). 138 (considerare). 140 (conspicere). 173 (de-
colorare). 183 (depellere). 185 (s. v. deputare). 213 (du-
cere). 217 (educere). 227 (eripere). 228 (eruere). 232
(evellere). 237 (excogitare). 239 (eximere). 241 (expel-
lere). 244 (expugnare). 260 (ferre). 300 (haurire). 301
(s. v. hebetare). 313 (s. v. ignobilis). 321 (s. v. imponere).
346 (intellegere). 347 (intendere). 354 f. (s. v. involvere).
400 (s. v. mens). 418 (s. v. mundare). 433 (notare). 444
(occīdere²). 449 (s. v. omnis). 466 (participare, s. v. par-
ticipatus). 476 (percipere). 488 f. (s. v. petere). 501 (s. v.
portare). 502 f. (s. v. possidēre). 536 (providēre). 551
(radere). 552 f. (rapere). 556 (recipere). 568 (s. v. re-
petere). 571 (respectare). 572 (respicere). 586 (salva-
re). 603 (separare). 607 (servare). 622 (speculator). 637
(subtrahere). 641 (sumere). 643 (superare). 647 (s. v.
susceptibilis, suscipere). 659 (tenēre). 667 (tollere). 672
(s. v. traicere). 700 (s. v. venire). 708 f. (vidēre); Dt. Wb.
13, 521 ff.; Kluge²¹ 506; Kluge²⁵ s. v. nehmen; Pfeifer, Et.
Wb.² 915 f. – Schweiz. Id. 4, 725; Fischer, Schwäb. Wb.
4, 1992; Lexer, Kärnt. Wb. 197; Schöpf, Tirol. Id. 465;
Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 449.

Das ahd. Verb hat in den meisten germ. Spra-
chen direkte Entsprechungen: as. niman st.v.
IV ‚nehmen, annehmen, wegnehmen‘, mndd.
neemen st.v. ‚wegnehmen, rauben‘; andfrk. ne-
man st.v. IV ‚nehmen, ergreifen, wegnehmen‘,
mndl., nndl. nemen st.v. ‚nehmen, erhalten, an-
nehmen, ergreifen‘; afries. nima st.v. ‚in Be-
sitz nehmen, ergreifen, annehmen, hinneh-
men‘, nwestfries. nimme st.v. ‚nehmen‘, sater-
fries. nieme st.v. ‚nehmen‘; ae. niman st.v. IV
‚erhalten, nehmen, bekommen‘, me. nimen st.v.
‚nehmen, aufgreifen, erhalten‘, ne. nim ‚neh-
men, erhalten, voranschreiten‘; aisl., nisl., fär.
nema st.v. ‚nehmen, bekommen, auffassen, ler-
nen‘, ndän. nemme st.v. ‚nehmen, empfangen,
lernen, auffassen‘, nnorw. nema st.v. ‚erhalten,
nehmen, bekommen‘, nschwed. nimma st.v.
‚nehmen, ergreifen‘; got. niman st.v. IV ‚neh-
men, erhalten‘ : < urgerm. *nem-e/a- st.v. IV
‚nehmen, erhalten‘. Die Glosse as. nimid ‚Hain,
Heiligtum‘ (9. Jh.) beruht auf einer Entlehnung
aus air. nemed ‚Hain, Heiligtum‘ (s. u.).

Wegen der Bedeutung ‚nehmen, erhalten‘ führt zuletzt
Kroonen, Et. dict. of Pgm. 387 urgerm. *nem-e/a- auf ei-
ne unetymologische Rückbildung aus einem präfigier-
ten V. *gam-em-e/a- mit Dissimilation des ersten m zu n
und Analogie zu den ga-Partizipien (also *gam-em-e/a-
> *gan-em-e/a- > *ga-nem-e/a-) zurück. So wäre das da-
rin enthaltene *em- mit der Wz. uridg. *h₁em- ‚nehmen‘
zu verbinden. Wegen der reziproken Bedeutungsbezie-
hung zwischen ‚nehmen‘ und ‚geben‘ (s. u.) ist eine so
umständliche Herleitung zugunsten der Bedeutung je-
doch unnötig.

Fick 3 (Germ.)⁴ 293; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 387;
Seebold, Germ. st. Verben 357 ff.; Tiefenbach, As. Hand-
wb. 290; Sehrt, Wb. z. Hel.² 412 f.; Berr, Et. Gl. to Hel.
299; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 210 f.; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1086 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 172; ONW s. v. neman; VMNW s. v. nemen; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2312 ff.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 455; Vries, Ndls. et. wb. 467; Et. wb. Ndl. Ke-
R 414; Boutkan, OFris. et. dict. 286; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 353; Richthofen, Afries. Wb. 932 f.; Fryske
wb. 14, 171 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 198; Fort, Sa-
terfries. Wb. 138; Kramer, Seelter Wb. 153; Holthausen,
Ae. et. Wb. 236; Bosworth-Toller, AS Dict. 720 f.; Suppl.
651 ff.; Suppl. 2, 48; eMED s. v. nimen v.; Klein, Compr.
et. dict. of the Engl. lang. 2, 1048; eOED s. v. nim v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 407; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 692;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 809 ff.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 208; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 663; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 762;
Nielsen, Dansk et. ordb. 300; Ordb. o. d. danske sprog
14, 1190 ff.; Bjorvand, Våre arveord 653 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 796 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 455; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1, 517; Svenska akad. ordb. s. v.
nimma; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 375 f.; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. N-20.

Urgerm. *nem-e/a- setzt eine Verbalwz. uridg.
*nem- ‚zuteilen‘ fort, die verbal sonst nur in gr.
νέμω ‚teile zu, verteile, lasse weiden, besitze‘
und lett. ņet ‚nehmen‘ (mit palatalem ņ durch
Kontamination mit dem bedeutungsgleichen
Verb lett. jet) fortgesetzt ist. Die Bedeutung
‚erhalten‘, die sowohl im Gr. als auch im Germ.
bezeugt ist, ergibt sich dabei aus dem rezi-
proken Bedeutungsverhältnis zwischen ‚neh-
men‘ und ‚zuteilen‘; (vgl. ai. - ‚geben‘ neben
Med. ‚empfangen‘). Uridg. *nem- erscheint au-
ßerdem als s-St. in ai. námas- n. ‚Verehrung,
Ehrerweisung, verehrungsvolle Begrüßung‘, jav.,
aav. nəmah- n. ‚Verehrung, Ehrerbietung, Hul-
digung, Darlehen‘, gr. νέμος n. ‚Weide, Lich-
tung, Waldwiese, Hain‘ und lat. nemus n. ‚Wald
mit Weiden für das Vieh, Gehölz, Hain,
Baumpflanzung‘. Ausgehend von einer Grund-
bedeutung ‚das Zuteilen‘ hat sich die Bedeu-
tung in ‚Zuteilung, umzäuntes Waldstück‘ im
Lat. und Gr. einerseits und ‚Ehrerweisung, Ver-
ehrung‘ andererseits aufgefächert. Die Bedeu-
tung ‚Hain‘ erscheint auch in den kelt. Den-
talbildungen air. nemed n. ‚Heiligtum, Hain‘
und gall. nemeton ‚dss.‘ (de Bernardo Stempel
1999: 455).

Die Verbindung von ai. námas- n. ‚Verehrung, Ehr-
erweisung, verehrungsvolle Begrüßung‘ und aav., jav.
nəmah- n. ‚Verehrung, Ehrerbietung, Huldigung, Dar-
lehen‘ mit der Wz. uridg. *nem- ‚zuteilen‘ und gleich-
zeitig die Trennung von der homophonen Wz. uridg.
*nem- ‚biegen‘ wird v. a. wegen der aufrechten Gebets-
haltung der Indo-Arier (und der so fehlenden Beugung
des Rückens) und der Bedeutungsparallele in gr. δέχομαι
‚erhalte, nehme an‘ neben ‚ehrvoll begrüßen‘ angenom-
men (E. Tichy, Glotta 54 [1976], 74 Anm. 4).

Daneben ist lat. numerus m. ‚Zahl, Menge, An-
zahl‘ Fortsetzer einer sekundären Thematisie-
rung entweder eben dieses s-St. (vorurit. *no-
mes-o-) oder des in heth. lammar/lamn- n.
‚Moment, Zeitpunkt‘ bezeugten r/n-Heterokli-
tikums (mit Dissimilation n > l vor Nasal [s. na-
mo
]) uridg. *nom-r- ‚Festsetzung; Zuteilung‘.

Hingegen basieren sowohl lat. nummus ‚Geld, Münze,
Sesterz‘ als auch umbr. numer abl.pl.m. ‚Münzeinheit‘
auf einer Entlehnung aus gr. westdor. νοῦμμος ‚Münze,
Münzeinheit‘.

Neben diesen alten Bildungen steht eine Rei-
he einzelsprachlicher Neubildungen: lit. núoma
‚Miete, Pacht, Mietzins‘, lett. nuõma ‚Miete,
Pacht, Abgabe‘ (mit sekundärer ō-Dehnstufe
der Wz.), alb. nëmë f. ‚Fluch, Verfluchung‘
(vgl. gr. νέμεσις f. ‚gerechter Zorn‘ zum Verb
νέμω ‚teile zu‘), air. neim n. ‚Gift, Vergiftung‘
(< *nem-o-; zur Semantik vgl. ahd. gift [s. d.]).

Walde-Pokorny 2, 330; Pokorny 763 f.; LIV² 453; Mayr-
hofer, KEWA 2, 136 f.; ders., EWAia 2, 16; Bartholo-
mae, Airan. Wb.² 1069 f.; Horn, Grdr. d. npers. Et. 1040;
Hübschmann, Pers. Studien 102; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
302 ff.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 715 f.; Beekes, Et. dict.
of Gr. 2, 1006 f.; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 501 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 158. 187; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 437; de Vaan, Et. dict. of Lat. 405;
Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 92; Demiraj, Alb. Et. 293 f.;
Orel, Alb. et. dict. 291; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 201;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 512; ALEW 2, 716 f.; Smoczyń-
ski, Słow. et. jęz. lit. 431; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-
dt. Wb. 2, 724; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 632 f.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 192; Holder, Acelt. Spr. 2, 712. 713; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 288; Delamarre, Dict. gaul
197 f.; Hessens Ir. Lex. 2, 147; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. N-7; Dict. of Irish N-21. 23; Kronasser, Etym. d.
heth. Spr. 1, 103; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 519; CHD
L-N 36 f. – Trier 1963: 59 ff.

S. nâma, numft.

MK/LS


____________

Information

Band VI, Spalte 875

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: