nemnen
Band VI, Spalte 890
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nemnen sw.v. I, Gl. 1,427,8 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s), im Abr und weiteren Gl.,
bei I, in MF, im T, OT, in B, GB, bei O, im Ph,
in NBo, NCat, NMC, Ni, Nm, Ns, Nps, Npg,
Npw, Prs B, GGB I und MGB: ‚bezeichnen,
einen Namen geben, benennen, anführen, an-
geben, bedeuten, meinen, anreden, nennen, hei-
ßen (pass.), aussagen, Zeugnis ablegen; appel-
lare, assignare, censēre, cognominare, compel-
lare, dicere, evocare, loqui, memorare, nomen
tribuere, nomen vocare, nominare, nomine con-
vocare, numerare, nuncupare, testificari, vo-
care‘, part.prät. ginemnit ‚bezeichnet, genannt,
mit Namen, berühmt; nomine, nominatus‘, fora
ginemnit ‚schon vorher erwähnt; praedictus‘,
ginemnit werdan ‚heißen; dici‘, zi guote nem-
nen ‚segnen, Gutes erweisen; benedicere‘, zi
ubile nemnen ‚verwünschen, verfluchen; male-
dicere‘, ioman wîh nemnen ‚jmdn. heiligspre-
chen; sanctificare‘, bî namen nemnen ‚mit/
beim Namen nennen; nomine vocare‘, daz nem-
nit ‚das heißt; id estVar.: -mm-, -nn-, nemen;
prät. nemnida, synkopiert namta, namda, nan-
ta; part.prät. ginamnit, ginemnit, ginant. Die
Nasalfolge -mn- ist vorwiegend bei I und im
T noch erhalten, gewöhnlich ist Assimilation
zu -nn- eingetreten, im Alem. zu -mm- (vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: §§ 99. 123 Anm. 2.
125). – Mhd. nemmen, nennen sw.v. ‚einen Na-
men geben, beim Namen rufen, nennen, fest-
setzen, bestimmen, zu etw. ernennen, erklä-
ren, rechnen, zählen zu, ausrufen, bekannt ma-
chen, rühmen, preisen‘, part.prät. genant ‚be-
rühmt, bekannt‘, dîne minne ich im nenne ‚ich
sage ihm, dass du ihn lieb hast‘ (daneben auch
mhd. -nuomen in benuomen sw.v. ‚namhaft ma-
chen‘ [s. u.], frühnhd. benumen, benümen sw.v.
‚etw./jmdn. nennen, bezeichnen, etw. festset-
zen, festlegen, bestimmen‘), nhd. nennen ‚jmdm.
einen bestimmten Namen geben, als etw. be-
zeichnen, einen Titel geben, angeben, erwäh-
nen, anführen, benennen, einen bestimmten Na-
men haben, heißen, für sich in Anspruch neh-
men, behaupten, etw. zu sein‘.

Ahd. Wb. 6, 1161 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 657; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 818; Schützeichel⁷ 235; Starck-Wells
435; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 57 f.; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 296 (II); Seebold, ChWdW8 218 f.
425. 502; ders., ChWdW9 613. 1096; Graff 2, 1082 ff.;
Lexer 1, 182; 2, 54 f.; 3, Nachtr. 60. 330; Frühnhd. Wb.
3, 1324 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 42 (appellare). 112
(censere). 382 (nominare). 385 (nuncupare). 627 (voca-
re); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 46 (appellare). 59 (assi-
gnare). 72 (benedicere). 121 (compellare). 152 (s. v. con-
vocare). 193 f. (dicere). 388 (maledicere). 431 (s. v. no-
men). 432 (nominare). 436 (nuncupare). 506 (praedi-
cere). 587 (sanctificare). 663 (testificari). 676 (s. v. tri-
buere). 717 (vocare); Dt. Wb. 13, 598 ff.; Kluge²¹ 507;
Kluge²⁵ s. v. nennen; Pfeifer, Et. Wb.² 918. – Riecke
1996: 366.

Das Wort ist gemeingerm. Es entsprechen:
as. nemnian sw.v. I ‚nennen, benennen‘ im Hel
und NdG, mndd. nennen sw.v. ‚mit Namen
versehen, taufen, einen Namen geben, benen-
nen, jmdn./etw. bei seinem Namen nennen,
jmdn. nennen, erwähnen‘, pass. genant sīn ‚ge-
nannt werden, heißen‘; frühmndl. nennen sw.v.
‚nennen, benennen, aufzählen‘, ghenant sijn /
werden ‚heißen‘ (a. 1220–1240), mndl. nennen
sw.v. ‚dss.‘; afries. namna, nema, nanna sw.v.
‚(mit Namen) nennen, erwähnen, einen Namen
geben, benennen, (in ein Amt) einsetzen, ernen-
nen‘, nwestfries. neama, neamma sw.v. ‚nen-
nen, benennen, einen Namen geben, erwähnen‘,
saterfries. namme sw.v. ‚nennen, sagen, ein be-
stimmtes Wort oder eine bestimmte Redewen-
dung verwenden‘; ae. nemnan, nemnian sw.v.
‚nennen, rufen, aufzählen, anreden, ernennen,
erwähnen, erzählen‘, me. nemnen, nennen usw.
sw.v. ‚dss.‘ (daneben noch me. nevenen ‚er-
wähnen, sich auf etw. beziehen, erzählen, er-
klären, äußern‘, das aus aisl. nefna [s. u.] ent-
lehnt ist), ne. †nemn sw.v. ‚einen Namen geben,
beim Namen rufen‘; aisl. nefna sw.v. ‚nennen‘
(mit i-Umlaut und Dissimilation von *-mn- >
-fn-; vgl. Noreen [1923] 1970: §§ 63, 1. 225),
nisl. nefna ‚dss.‘, fär. nevna ‚dss.‘, adän. nævnæ
‚dss.‘, ndän. nævne ‚einen Namen geben, beim
Namen rufen, erzählen, berichten‘, nnorw. (bm.)
nevne, (nn.) nemne ‚(beim Namen) nennen, sa-
gen, erwähnen‘, aschwed. næmna, nschwed.
nämna ‚nennen, benennen‘; got. namnjan ‚nen-
nen; καλεῖν‘: < urgerm. *namn-e/a-. Auf einer
nur im Kontinentalwestgerm. fortgesetzten Ab-
lautform urgerm. *nōm-, die nominal in ahd.
ginuomidi n. ja-St. ‚Bezeichnung‘ (s. d.) be-
zeugt ist, beruhen: mhd. be-nuomen sw.v.
(s. o.); mndd. nȫmen, noemen, noumen sw.v.
‚benennen, einen Namen geben, erwähnen‘,
pass. genȫmet sīn ‚genannt werden, heißen‘;
frühmndl. noemen sw.v. ‚benennen, bezeich-
nen, beim Namen nennen‘ (a. 1237), mndl. noe-
men, nuemen, noumen sw.v. ‚dss.‘, nndl. noe-
men sw.v. ‚dss.‘; afries. nōmia sw.v. ‚nennen,
erwähnen, einen Namen geben, benennen, (in
ein Amt) einsetzen, ernennen‘: < westgerm.
*nōmn-ie/a-. Sowohl urgerm. *namn-e/a- als
auch westgerm. *nōmn-ie/a- sind denominale
Ableitungen von urgerm. *namōn/namn- n.
‚Name‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 294; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 382 f.
391 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 287; Sehrt, Wb. z. Hel
408; Berr, Et. Gl. to Hel. 295; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1089. 1108 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 173 f. 195 f.; VMNW s. vv. nennen, noemen; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 2334 f. 2481 ff.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 461; Suppl. 116; Vries, Ndls. et. wb. 474; Et.
wb. Ndl. Ke-R 428; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 357;
Richthofen, Afries. Wb. 942. 954 f.; Fryske wb. 14, 74;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 187; Fort, Saterfries. Wb. 137;
Holthausen, Ae. et. Wb. 233 f.; Bosworth-Toller, AS Dict.
714; Suppl. 649; Suppl. 2, 48; eMED s. vv. nemnen v.,
nevenen v.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1027 (name v.); eOED s. v. †nemn v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 406; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 61; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 805 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 208; Magnússon, Ísl. Orðsb. 662; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 758 (s. v. navn); Nielsen, Dansk
et. ordb. 307; Ordb. o. d. danske sprog 15, 207 ff.; Bjor-
vand, Våre arveord² 803 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 455;
NOB s. v. (nn.) nemne², (bm.) nevne; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 714; Svenska akad. ordb. s. v. nämna; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 369; Lehmann, Gothic Et. Dict. N-4 (s. v.
namo).

Urgerm. *namōn/*namn- n. ‚Name‘ (s. namo)
setzt ein amphidynamisches Koll. *h₁nóh₃-
mon- (< *h₁néh₃-mon-)/*h₁h₃-mn- fort. Bei
der Ableitungsbasis von urgerm. *namn-e/a-
hat sich entsprechend der Lex Dybo (>
VRó) die in den sw. Kasus entstandene kurz-
vokalische Wz. *nam- durchgesetzt, während
westgerm. *nōmn-ie/a- noch den Langvokal
-ō- des st. Stamms zeigt.

Matzel 1990: 419; S. Neri, HS 118 (2005), 226–228.

S. namo.
______________

Information

Band VI, Spalte 890

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: