nezzen sw.v. I, seit Anfang des 9. Jh.s
in Gl., BR, O, AuS, NBo, Nps, Npg, Npw und
WH: ‚(be-)netzen, befeuchten, nass machen,
bewässern, befruchten; alluere, compluere, im-
buere, inficere, infundere, inundare, irrigare,
lavare, mundare, perfundere, perluere, pluere,
rigare, tingere, tinguere, umectare‘, part.prät.
ginezzit ‚durchtränkt, getränkt; ebrius, tinctus‘
(mhd. netzen sw.v. ‚nass machen, benetzen,
pissen‘, nhd. netzen sw.v. ‚befeuchten, nass ma-
chen‘; mndd. netten sw.v. ‚dss.‘; frühmndl. net-
ten sw.v. ‚dss.‘ [a. 1240], mndl. netten sw.v.
‚dss.‘; got. natjan sw.v. I ‚benetzen‘: < urgerm.
*nat-i̯e/a- ‚nass machen‘, das von urgerm.
*nat-a- ‚nass‘ abgeleitet ist). Deadj. Bildung.
S. naz. – binezzen¹ nur Gl. 2,711,21 (um 1000
oder Mitte des 11. Jh.s, mfrk.): ‚benetzen; im-
buere‘ (mhd. benetzen ‚nass machen‘, refl.
‚inkontinent sein‘, frühnhd. benetzen ‚anfeuch-
ten, befeuchten, mit Urin verunreinigen‘, über-
tr. ‚jmdn. erquicken, erfrischen‘, nhd. benetzen
‚leicht befeuchten, anfeuchten‘; frühmndl. be-
netten ‚nass machen, berieseln‘ [a. 1285], mndl.
benetten ‚dss.‘). – duruhnezzen Gl. 2,454,59 (in
2 Hss. des 10. und 11. Jh.s., Zeit der Gl.einträge
unbekannt): ‚benetzen, nass machen; perluere‘
(frühnhd., ält. nhd. durchnetzen ‚durchnässen‘
[Dt. Wb. 2, 1651f.; Dt. Wb.² 6, 1674 f.]). – gi-
nezzen ab dem 10. Jh. in Gl., Npg: ‚benetzen,
befeuchten, nass machen, jmdn./etw. erfüllen;
confundere, imbuere, infundere, irrigare, irro-
tare [irrigare], madefacere, mundare [inunda-
re], respergere, rigare, umectare‘ (frühnhd. ge-
netzen ‚etw. nass machen, benetzen, Harn las-
sen‘; mndl. genetten ‚nass machen, befeuch-
ten‘; got. ganatjan ‚benetzen‘). – Ahd. Wb. 6,
1193 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 660; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 100. 201. 424. 819; Schützeichel⁷ 236;
Starck-Wells 436 f.; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 67 ff. – Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 422; Riecke 1996: 441.