nezzi
Band VI, Spalte 917
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nezzi n. ja-St., in Gl. 1,447,31 (Ende
des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.) und zahlrei-
chen weiteren Gl., im T, OT, bei O, in NBo,
Nps, Npg und Npw: ‚Netz, Netzgewebe, Flecht-
werk; adeps intestini, barsa, intestina, laqueus,
macula, panther, plaga, rete, retiaculum, reticu-
lum, sagena, sinuosum, tendicula‘, nezzes sme-
ro ‚netzartiges Fettgewebe; reticulumVar.:
-æ-; -z-, selten -tz-, -c-; -e. – Mhd. netze st.n.,
pl. netze und netzer, sw. netzen ‚Netz zum Fan-
gen von Tieren [z. B. Fische], zum Schutz ge-
gen Insekten, als Haarschmuck, Netz um die
Eingeweide‘, nhd. Netz n. ‚Gebilde aus ge-
knüpften Fäden und Schnüren, Gerät zum Fan-
gen von Tieren, Gespinst der Spinne, Gesamt-
heit vieler sich kreuzender und voneinander ab-
zweigender Verbindungen‘.

Ahd. Wb. 6, 1197 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 665; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 820; Schützeichel⁷ 236; Starck-Wells
437; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 69 f.; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 296 (II); Seebold, ChWdW8 221.
502; ders., ChWdW9 619. 1096; Graff 2, 1116; Lexer 2,
59 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 69 (barsa). 319 (la-
queus). 342 (macula). 439 (plaga). 495 (rete). 496 (re-
tiaculum, reticulum). 507 (sagena); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 367 (laqueus). 573 (rete, retiaculum); Dt. Wb. 13,
635 ff.; Kluge²¹ 508 f.; Kluge²⁵ s. v. Netz; Pfeifer, Et. Wb
920. – Braune-Reiffenstein 2004: § 159.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. net(ti) n. ja-St. ‚Fischnetz‘, mndd. net(te) n.
‚Netz‘; andfrk. netti st.n. ‚Netz‘, frühmndl. net
‚dss.‘, mndl. net(te) ‚dss.‘, nndl. net ‚dss.‘; afries.
nette, nitte n. ‚Netz‘, nwestfries. net ‚dss.‘, sa-
terfries. nät, -te ‚dss.‘; ae. net(t) n. ‚Netz‘, me.
net, nette, neth, natte ‚dss.‘, ne. net ‚dss.‘; aisl.
net ‚Netz‘, nisl. net ‚dss.‘, fär. net ‚dss.‘, ndän.
net ‚dss.‘, nnorw. nett ‚dss.‘, nschwed. nät
n.‚dss.‘; got. nati n. ‚Netz‘: < urgerm. *nat-a-
n. ‚Netz‘. Daneben gibt es im Nordgerm. einen
Konsonantenst. mit abweichender Ablautstu-
fe: aisl. nót f., Pl. nœtr ‚großes Fischernetz‘.
Nach Griepentrog 1995: 458 setzt diesen Kon-
sonantenst. auch got. nota* m.? n-St. ‚Schiffs-
heck‘ (Hapaxlegomenon im Dat.Sg. in Mk. 4,
38) voraus, das eine denominale possessive
Ableitung mit n-Suffix in der Bedeutung ‚ein
Netz habend‘ sei.

Estn. natt ‚Hamen, Handnetz‘ scheint aufgrund seiner
Bedeutung Lehnwort aus dem Germ. zu sein, zu erwarten
wäre aber ein Reflex von *-j als *-i. Möglich ist aber
auch, dass eine Umbildung aus Homonymenflucht mit
urostseefinn. *natti ‚Seehund‘ stattfand.

Fick 3 (Germ.)⁴ 291; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 384;
Tiefenbach, As. Handwb. 288; Sehrt, Wb. z. Hel.² 409;
Berr, Et. Gl. to Hel. 123 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
211; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1094 f.;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 181; ONW s. v. netti;
VMNW s. v. net; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2361 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 456; Suppl. 115; Vries, Ndls.
et. wb. 468; Et. wb. Ndl. Ke-R 417; Boutkan, OFris. et.
dict. 283; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 350; Richt-
hofen, Afries. Wb. 949; Fryske wb. 14, 135 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 195; Fort, Saterfries. Wb. 138; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 235; Bosworth-Toller, AS Dict.
716 f.; Suppl. 650; Suppl. 2, 48; eMED s. v. net n.¹; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1042; eOED s. v. net
n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 408; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
690 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 815; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 209; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 665; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 764; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 300; Ordb. o. d. danske sprog 13,
1203 ff.; Bjorvand, Våre arveord 659 f. 812; Bjorvand,
Våre arveord² 801; Torp, Nynorsk et. ordb. 456; NOB
s. v. nett; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 719; Svenska
akad. ordb. s. v. nät; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 371;
Lehmann, Gothic Et. Dict. N-8; Kylstra, Lehnwörter 2,
294. – Casaretto 2004: 135.

Urgerm. *nat-a- < vorurgerm. *nd-ó- weist
mit aisl. nót < urgerm.*nōt(ō)- auf ein verschie-
den umgebildetes resultatives Wz.nomen uridg.
*noHd-/*neHd- f. ‚Geknüpftes‘ (vgl. Griepen-
trog 1995: 454–458), das thematisiert mit Ver-
allgemeinerung der o-Stufe auch in lat. nōdus
m. ‚Knoten‘ fortlebt; vgl. das ablautende Wz.-
nomen uridg. *dóm-/*dém- ‚Haus‘ > lat. domus
f. Die Schwundstufe vorurgerm. *nd-ó- in
der sekundären denominalen Ableitung folgt
dem Muster primärer, schwundstufiger idg. o-
Stämme wie urgerm. *kun-a-. Der Übertritt in
die germ. a-Stämme kann eine rein mecha-
nische Überführung in diese für Abstrakta pro-
duktive Klasse sein; vgl. *rīk-a- ‚Reich, Herr-
schaft‘ gegenüber dem Wz.nomen *rīk- als No-
men agentis ‚Herrscher‘.

Eine Vddhi-Bildung zu uridg. *nd-ó- ist für aisl.
nót oder lat. nōdus, wie bei Schrijver 1991: 125 erwo-
gen, wegen der unterschiedlichen Stammbildung und
nicht plausibel begründbarer Semantik abzulehnen; vgl.
Darms 1978: 308–310; Schumacher, Kelt. Primärverb.
490.

Lat. nassa f. ‚Fischreuse‘ < *nad-- ist Kollek-
tivum einer -Bildung zur selben Wurzel ur-
idg. *neHd- ‚binden‘, die verbal nur im Kelt.
belegt ist: air. -naisc, -nascat ‚binden, befes-
tigen‘, mbret. naska ‚binden‘ < urkelt. *nad-
ske/o ‚binden‘ (Schumacher, Kelt. Primärverb.
489–491) < uridg. *nd-sé-.

Möglicherweise handelt es sich bei *neHd- um eine Den-
talerweiterung der Wz. *(s)neh₁- ‚spinnen‘, deren Va-
riante ohne s-mobile im urgerm. Verb *-e/a- > ahd.
nâen (s. d.) fortgesetzt ist (so Casaretto 2004: 135; Müller
2007: 105 f. und wohl auch J. Schindler, BSL 67 [1972],
36, der ein Wz.nomen *noh₁d- ansetzt). Der Vokalismus
des kelt. Konjunktivstammes nād- spricht jedoch für den
Ansatz von *h₂ oder *h₃; vgl. LIV²- Addenda & Corri-
genda (http://www.indogermanistik.uni-jena.de/dokumen-
te/PDF/liv2add.html, 04.07.2014), s. v. Neu: ? *neHd-
‚binden‘). Dagegen kann urgerm. *nōtō- sowohl die e-
als auch die o-Stufe eines akrostatischen Wz.nomens
fortsetzen und ist so für die Qualität des Laryngals nicht
aussagekräftig.
Alternativ könnte eine im Wortfeld ‚spinnen, knüpfen,
binden‘ häufige Kontamination von *(s)neh₁- mit der
semantisch nahestehenden Wurzel *Hnedh- ‚binden‘ an-
genommen werden, die vielleicht in ai. náhyati- ‚knüpft,
bindet‘ fortgesetzt ist, jedoch aus lautlichen Gründen als
direkte Vorform fernbleiben muss, s. die Argumente in
LIV² 227 für anlautenden Laryngal (Vokaldehnung in
Komposita und im Perfekt) und dh (Verbaladj. ved. -nad-
dha-). Zu den Möglichkeiten der Herleitung der bespro-
chenen Formen aus verschiedenen uridg. Wurzeln vgl.
auch Zair 2012: 64 f.

Walde-Pokorny 2, 328 f.; Pokorny 758 f.; LIV² 227; Mayr-
hofer, KEWA 2, 147 f.; ders., EWAia 2, 31f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 144 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
430. 443. 435; de Vaan, Et. dict. of Lat. 401 f.; Wartburg,
Frz. et. Wb. 2, 28 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 493; Fick 2
(Kelt.)⁴ 191; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 282 f.;
Schumacher, Kelt. Primärverb. 489–491;Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. N-3 f.; Dict. of Irish N-15; Deshayes,
Dict. ét. du bret. 532.

S. nestila.

UG

Information

Band VI, Spalte 917

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: