nezzila
Band VI, Spalte 921
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nezzila f. ōn-St., ab Mitte des 9. Jh.s in
Gl.: ‚Große Brennnessel (Urtica dioica L.),
Kleine Brennnessel (Urtica urens L.); acalife,
acalife urtica maior, acantum, archangelica,
embanum, gnidium, hygrida, urticaVar.: ni-;
-z-, -sz-, -sc-, -ss-, -t-; -el-, -ul-; nesle (ver-
schrieben?). – Mhd. nezzel(e) sw.f., seltener
st.f. ‚Dorn, Nessel‘, nhd. Nessel ‚Name für Ver-
treter der Familie der Nesselgewächse‘. Da-
neben begegnet in einigen Dial.gebieten eine
Form essel u. ä. ‚dss.‘ mit Aphärese des an-
lautenden Nasals, die durch Verbindungen mit
einem vorangehenden Akk. auf -n oder dem
unbestimmten Art. verursacht ist, so in Teilen
des Alem., Rheinfrk. (sengäs[s]e[l] etc.) und
Schles. (niederschles. asseln) (Nordstrandh 1954:
23 f.). Weiter treten in Dial. auch (v. a. bei Ver-
wendung des Worts als KHG) Formen mit Er-
satz des anlautenden n- durch m- (in dt. Dial.
Böhmens bremissel, bremeissl etc.), l- (z. B.
moselfrk. sengelätz, els. sengelessel etc.), r-
(südlich Karlsruhe zengeressel) sowie in An-
lehnung an nhd. distel mit d- (moselfrk. brenn-
destel, brenndessel) auf (Nordstrandh 1954:
24–28). Zu weiteren lautlichen Veränderungen
des Worts in den dt. Dial. vgl. Nordstrandh
1954: 28 ff.)

Ahd. Wb. 6, 1200 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 665 (s. v. nezzi);
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 820; Schützeichel⁷ 236; Starck-
Wells 437. XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
70 ff.; Seebold, ChWdW9 615. 1096; Graff 2, 1116; Le-
xer 2, 63; 3, Nachtr. 330; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 6
(acalephe, acantum). 199 (embanum). 277 (hygrida).
630 (urtica); Dt. Wb. 13, 618 f.; Kluge²¹ 508; Kluge²⁵ s. v.
Nessel; Pfeifer, Et. Wb.² 919. – Marzell [1943–79] 2000:
4, 913–927; Nordstrandh 1954: 6–56.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. netila f. ‚Nessel‘, mndd. net(t)el(e) f. ‚Nes-
sel, Brennnessel‘; frühmndl. netele ‚Nessel‘,
mndl. netel(e) f./m. ‚dss.‘, nndl. netel ‚dss.‘;
nwestfries. net(t)el ‚dss.‘, saterfries. ne(e)tel(e)
‚dss.‘, nnordfries. njil ‚dss.‘; ae. net(e)le, netel
f. ‚Brennnessel, Nessel‘, me. netle, net(t)ele etc.
‚dss.‘, ne. nettle ‚dss.‘, daneben regional und
veraltet ne. ettle ‚dss.‘ (mit durch Reanalyse
des anlautenden n- als Bestandteil des unbest.
Art. apokopiertem Anlaut [wie oben bei den
dt. Dial.formen]); nisl. netla (16. Jh.) ‚Nessel‘,
adän. nætlæ ‚dss.‘, ndän. †nedle, †nælde ‚dss.‘
(mit Metathese im Inlaut), nnorw. nesle, netla,
netle ‚dss.‘, nnorw. dial. natla ‚dss.‘, aschwed.
netla, nätla, nætzla, nesla, nälla ‚dss.‘, nschwed.
nässla, nschwed. dial. nät(t)la ‚dss.‘: < urgerm.
*natilōn-.
Das urgerm. Wort ist eine Diminutivbildung zu
urgerm. *natōn- (s. nazza) mit dem Suff. ur-
germ. *-e/ila/ō(n)- (s. -il).
Bisweilen wird für einige der nordgerm. For-
men Entlehnung aus dem Mndd. angenommen.
Das ist möglich, doch sind die nordgerm. Wort-
formen durchweg erst spät belegt. Der Über-
gang tl > tsl > sl, wie er etwa an den aschwed.
Formen netla, nätla, nætzla, nesla sichtbar
wird, ist im Nordgerm. regulär, daneben zeigt
sich auch die südschwed. dial. Entwicklung tl >
*đl > ll in aschwed. nälla.

Fick 3 (Germ.)⁴ 291; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 384 (s. v.
*natōn-); Tiefenbach, As. Handwb. 288; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1095; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 180 f.; VMNW s. v. netele; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 2364 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 456;
Vries, Ndls. et. wb. 468 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 418; Fryske
wb. 14, 141; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 195; Fort, Sa-
terfries. Wb. 138; Kramer, Seelter Wb. 152; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. 139 (njil¹); Holthausen, Ae.
et. Wb. 235; Bosworth-Toller, AS Dict. 716; Suppl. 649;
eMED s. v. netle n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1042; eOED s. vv. ettle n.¹, nettle n.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 691; Magnússon, Ísl. Orðsb. 665;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 763; Nielsen, Dansk et.
ordb. 306; Ordb. o. d. danske sprog 15, 92 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 800 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 456; NOB
s. v. nesle; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 718; Svenska
akad. ordb. s. v. nässla subst.

S. nazza.

HB

Information

Band VI, Spalte 921

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: