n neg.pkl. und konjunkt., seit dem 8. Jh.
in Gl. und in liter. Denkmälern: ‚und nicht, aber
nicht; ne, nec, neque, non, nonne‘. Ahd. ni zeigt
die reguläre Entwicklung der urgerm. Form im
Schwachton, während es sich bei nî um eine
sekundär betonte und gedehnte Form handelt
(s. u.). – Mhd. en, ne ‚nicht‘, proklitisch und en-
klitisch auch n- bzw. -n. Das Wort kann als nhd.
ugs. nē ‚nein‘ fortgesetzt sein. Möglich ist auch
eine Entlehnung aus ndd. Mundarten; meisten-
teils liegt dabei aber eine dial. Fortsetzung von
ahd. nein (s. d.) vor.
Ahd. Wb. 6, 1203 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 666; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 820; Schützeichel⁷ 236; Starck-Wells
437 f. 827. 852; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 75 ff.;
Seebold, ChWdW8 221; ders., ChWdW9 619 f.; Graff 2,
969 f.; Heffner 1961: 114; Lexer 1, 543; 2, 43; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 424 (ne). 427 (neque). 432 (non, nonne);
Dt. Wb. 13, 586 ff. (s. v. nein); Kluge²¹ 507 (s. v. nein).
803 (s. v. un-); Kluge²⁵ s. v. nein; Pfeifer, Et. Wb.² 917
(s. v. nein). 1483 (s. v. un-).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
ni, ne pkl., konjunkt. ‚nicht, und nicht, damit
nicht, dass nicht, kein‘, mndd. en, ne pkl.
‚nicht‘; andfrk. ne ‚nicht‘, (früh)mndl. ne, en
‚dss.‘; afries. ni, ne ‚nicht‘, nwestfries. ne
‚nein‘; ae. ne, ni adv., konjunkt. ‚nicht, noch
auch‘, me. ne, nee, ni ‚dss.‘; aisl. ne (poet.), né
‚nicht, auch nicht‘, nisl. ne ‚dss.‘, run.-norw. ni;
got. ni ‚nicht; οὐ, οὐκ, οὐδέ, οὐχί‘: < urgerm.
*né neben enkl. *ne > *ni.
Ndän., nschwed. nej ‚nein, nicht‘ sind erwei-
terte Formen.
Im Urgerm. standen eine betonte satzeinlei-
tende Pkl. *né und eine unbetonte enklitische
Form *ne nebeneinander. Urgerm. *né erfuhr
Dehnung in Einsilblern, woraus z. B. aisl. né
entstand, während in der enklitischen Form das
somit nebentonige *-e sich zu *-i entwickelte;
vgl. die ahd., ae., as. etc. i-haltigen Formen.
Fick 3 (Germ.)⁴ 288; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 385;
Tiefenbach, As. Handwb. 288 f.; Sehrt, Wb. z. Hel.²
404 ff.; Berr, Et. Gl. to Hel. 297; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 210; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 1, 1, 534
(en⁴); 2, 1, 1075 (ne²); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
164; ONW s. v. ne; VMNW s. v. ne¹; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 4, 2231 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 453 f.
(s. v. neen); Vries, Ndls. et. wb. 465 f. (s. v. neen); Et. wb.
Ndl. Ke-R 411 (s. v. nee[n]); Boutkan, OFris. et. dict. 278
(ne¹). 285 (ni³); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 345;
Richthofen, Afries. Wb. 943 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
186; Holthausen, Ae. et. Wb. 232; Bosworth-Toller, AS
Dict. 710; Suppl. 647; eMED s. v. ne conj.¹; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1032 f. (s. v. nay);
eOED s. v. †ne adv.¹ and conj.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
406; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 686 f.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 802; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 208; Magnússon, Ísl. Orðsb. 661 (ne¹, né); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 761 (s. v. nei); Nielsen,
Dansk et. ordb. 300 (s. v. nej²); Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 694 (s. v. nej); Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 374 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. N-18. – Lühr 1982: 538–541;
dies. 2000: 135 f.; Levickij 2010: 1, 409.
Urgerm. *né setzt uridg. *né adv. ‚nicht‘ fort,
das der faktischen Negation diente. Neben
dieser vollstufigen Form stand als KVG die
schwundstufige Form uridg. *- (> ai. a-, aav.,
jav. a-, gr. ἀ-, lat. in-, urgerm. *un- > ahd., got.
etc. un- etc.).
Das Wort ist in der Indogermania weit ver-
breitet. Im Folgenden werden neben den Fort-
setzern der unerweiterten Form auch einige
erweiterte Formen angeführt. Zu den Erweite-
rungen, Ableitungen etc. vgl. LIPP 2, 530 ff.
Das Anat. hat kluw. nā (?), hluw. na (beides
Hapaxlegomena, gewöhnlich wird NEG-a ge-
schrieben), lyk. ne ‚nicht‘, ni (prohibitiv), er-
weitert nepe, nipe, heth. in natta ‚nicht‘, nawi
‚noch nicht‘.
Auffällig ist das Fehlen eines unerweiterten
Fortsetzers von uridg. *né im Gr. Die bes. in
älteren Etymologika bisweilen dafür in An-
spruch genommenen Wörter mit anlautendem
νη- gehen auf vorurgr. *-h₁K- > urgr. *nēK-
bzw. im Falle ion.-att. Wörter auch auf vorur-
gr. *-h₂K- > urgr. *nāK- > ion.-att. νη- zu-
rück. Die gr. Negationspkl. lautet οὐ, οὐκ, οὐχί
< uridg. *ne h₂oi̯u-ghi ‚im Leben nicht‘ mit
Schwund der eigentlichen Negation.
Das Iiran. bietet ai. ná ‚nicht‘, apers. na-,
aav., jav. na- (nur in Verbindung mit weite-
ren Klitika; vgl. etwa av. nōit̰, naēdā), pashto
na, nə, auch ne ‚nicht‘ (sofern nicht aus uriran.
*na + *id).
Im It. ist das uridg. Wort in mehrfacher Weise
fortgesetzt: *ne erscheint als lat. ne- in (teils
verdunkelten) Komp. wie negāre ‚verneinen‘,
nōn ‚nicht‘ (< urit. *ne + *oi̯nom), osk. ni, um-
br. ne ‚nicht‘. Daneben ist im It. auch die er-
weiterte Form urit. *ne-ku̯e ‚und nicht‘ > lat.
neque, verkürzt auch nec, osk. neip, nip, nep,
umbr. neip, nep etc. gut bezeugt. Diese er-
weiterte Form wird allgemein in den rom.
Sprachen in derselben Bed. ‚und nicht‘ fort-
gesetzt; vgl. afrz. ne, ni, nfrz. ni, italien. nè,
engad. ne, friaul. ni, prov. ne, ni, span. ni, port.
nem, rum. nicĭ.
Die balt. Sprachen haben lit. nè, auch né ‚nicht‘,
lett. ne ‚dss.‘, apreuß. ni ‚dss.‘; die slaw. Spra-
chen aksl. ne ‚nicht‘, aruss. ne ‚dss.‘, russ. né
‚dss.‘, poln. nie ‚nicht, nein‘, serb., kroat., bulg.
ne ‚dss.‘, slowen. nȅ ‚nicht‘, tschech., slowak.
ne ‚nicht, nein‘, osorb. nje, ndsorb. ně ‚dss.‘,
drav.-polab. ne, ni ‚dss.‘.
Im Kelt. finden sich akymr. ni(d) ‚nicht‘,
mkymr. ny(t) ‚dss.‘, mkorn. ny(ns) ‚dss.‘, abret.
ni(t) ‚dss.‘, mbret. ne(t), gall. ne, ni ‚dss.‘, air.
ni-, ní-, na (ná) als Negationspkl. beim Imper.,
keltib. ne- und die erweiterte Form nekue ‚und
nicht‘.
Walde-Pokorny 2, 319 f.; Pokorny 756 ff.; LIPP 2, 530 ff.;
Mayrhofer, KEWA 2, 120; ders., EWAia 2, 1; Rastor-
gueva-Edelman, Et. dict. Iran. lang. 5, 399 ff.; Bartho-
lomae, Airan. Wb.² 1030; Schmitt, Wb. d. apers. Königs-
inschr. 218 (s. v. nai̯); Horn, Grdr. d. npers. Et. 228;
Hübschmann, Pers. Studien 100; Morgenstierne, Et. voc.
Pashto 55; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 313; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 705; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 993. 1015; Unter-
mann, Wb. d. Osk.-Umbr. 494 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 686; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 432 f. 434;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 403 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 6487; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5868;
Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 72 ff.; Trautmann, Balt.-Slav.
Wb. 194 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 24, 91 ff.; Derk-
sen, Et. dict. of Slav. 347; Et. slov. jaz. staroslov. 532;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 217; Snoj, Slov. et. slov.² 438;
Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 204; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3,
52; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 997. 1006 f.;
Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 1, 648 ff.; Derksen, Et.
dict. of Balt. 331; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 488 f.; Smo-
czyński, Słow. et. jęz. lit. 418; ALEW 2, 691 ff.; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 704 f.; Karulis, Latv. et.
vārd. 1, 621 f.; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 382 f.;
Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 629 (s. v. neggi). 635; Fick 2
(Kelt.)⁴ 190; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 286;
Wodtko, Wb. d. keltib. Inschr. 269 (ne-). 275 (nekue);
Delamarre, Dict. gaul.³ 196 f.; Hessens Ir. Lex. 2, 141.
150; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. N-1. N-13 f.; Kava-
nagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 695 ff.; Dict. of Irish N-2
(ná¹). N-42 (ní³); Dict. of Welsh 3, 2581 (ni²); Deshayes,
Dict. ét. du bret. 533; Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1,
349; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 294 ff.; Kloekhorst, Et. dict.
of Hitt. 597. 598; CHD L-N 409 f. 421 ff.; Melchert, Dict.
Lyc. lang. 43. 44; ders., Luv. lex. 152. – Brückner [1927]
1993: 359; Šanskij-Žuravlev 1963 ff.: 11, 176; Georgiev
1971 ff.: 4, 580; Skok 1971–74: 2, 508 f.; Machek 1997:
392; Bańkowski 2000: 2, 292 f.; Falileyev 2000: 119 f.;
Orel 2011: 2, 326; Rejzek 2015: 466.
HB