niosan
Band VI, Spalte 970
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

niosan n. a-St., seit dem 12. Jh. in Gl.:
‚das Niesen; sternutamentum‘ (mhd. niesen
st.n. ‚dss.‘, nhd. Niesen n. ‚ruckartiger Ausstoß
von Luft durch Mund und Nase‘). Substan-
tivierter Inf. S. niosan st.v. – niosôd m. a- oder
i-St., nur Gl. 3,508,60 (11./12. Jh., alem.), ver-
schrieben nicsoht: ‚das Niesen; sternutatio‘.
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-ōþu- und Überführung in die
Klasse der a- oder i-St. S. niosan st.v., -ôd/-ôt.
niosunga f. ō-St., seit der 2. Hälfte des 10. Jh.s
in Gl.: ‚das Niesen; sternutamentum, sternuta-
tio‘ (mhd. niesunge st.f. ‚dss.‘, frühnhd. nie-
sung f. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13, 837]; mndl. niesinge
f. ‚dss.‘). Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-unǥō-. S. niosan st.v.,
-unga. – nioswurz f. i-St., seit dem 11./12. Jh.
in Gl.: ‚(Schwarze, Weiße) Nieswurz, Weißer
Germer; elleborum, elleborum album, scammo-
nia, sprintilla, sternutamentum‘ (Helleborus ni-
ger L., Veratrum niger L.; vgl. Marzell [1943–
79] 2000: 2, 796. 799 f.; 4, 1020 f.), ‚Große
Brennnessel; gelisia‘ (Urtica dioica L.; vgl.
Marzell, a. a. O. 4, 914), wîz nioswurz ‚Weiße
Nieswurz; elleborum‘ (mhd. nies[e]wurz st.f.
‚Nieswurz, Nesselwurz‘, nhd. Nieswurz f. zur
Bez. der ‚Christrose, Schneerose‘; as. hnios-
wurt st.f. ‚Nieswurz; elleborum album‘ in Gl.
5,43,8 [10. oder 11. Jh.], mndd. nēsewort f.
‚dss.‘). Die Bez. nioswurz ist dadurch zustan-
de gekommen, dass der zu Pulver zerriebene
Wurzelstock der Pflanze mit dem darin ent-
haltenen Helleborin einen Niesreiz auslöst. De-
terminativkomp. mit einem Verbalst. im KVG.
S. niosan st.v., wurz. – nioswurza* f. ō(n)-St.,
Gl. 3,555,51/52. 566,34 (beide 14. Jh., bair.
[-obd.]). 586,45 (2. Hälfte des 12. Jh.s, bair.);
4,192,13 (14. Jh.): ‚(Schwarze, Weiße) Nies-
wurz, Weißer Germer; elleborus albus, sprin-
tilla, sternutamentum‘ (Helleborus niger L., Ve-
ratrum niger L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2, 796.
799 f.; 4, 1020 f.), vielleicht Verwechslung mit
dem ‚Scharfen Rittersporn?; staphisagria‘ (Del-
phinium staphisagria L.; vgl. Marzell, a. a. O.
2, 74). Determinativkomp. mit einem Verbalst.
im KVG. S. niosan st.v., wurza. – Ahd. Wb. 6,
1269 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 670. 1163. 1165;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 827; Schützeichel⁷
238; Starck-Wells 440 f. XLV; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 102 ff.

MK

Information

Band VI, Spalte 970

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: