niozan st.v. II (prät. nôz, nuzzun, part.
prät. ginozzan), im Abr und zahlreichen wei-
teren Gl, in MH, Ch, bei O, Oh, Ol, in NBo,
Nps, Npw und HHö: ‚Gebrauch machen, ge-
brauchen, behandeln, nutzen, bebauen, benut-
zen, sich zu Nutzen machen, nehmen, anneh-
men, ergreifen, genießen, in den Genuss von
etw. kommen, abnutzen, zu sich nehmen, ver-
zehren, verbrauchen, fressen, vernichten, zu-
grunde richten; abuti, accipere, capere, colere,
comedere, consumere, (copiam) concupiscere,
couti, frui, fungi, perfrui, perfungi, possidēre,
potiri, sortiri, sumere, terere, tractare, usur-
pare, uti‘, im Part.Präs. ‚Anteil habend, potitus;
brauchbar, utensilis‘, unkûsko niozan ‚miss-
brauchen, zugrunde richten; abuti‘, brunnen
niozan ‚trinken; ex aqua bibere‘, diu weida nio-
zan ‚weiden; pasci‘, diu weida gimeinlîcho
niozan ‚die Weide gemeinsam abweiden; ag-
rum compascere‘, dera heimwisti niozan ‚die
Gastfreundschaft genießen, im Hause bleiben;
manēre‘ 〈Var.: -ie-, -eo-, -ia-; -zz-〉. – Mhd.
niezen, niezzen st.v. ‚inne haben und sich zu-
nutze machen, gebrauchen, benutzen, genießen,
als Nahrung zu sich nehmen, verzehren‘, bes.
vom Liebesgenuss z. B. in er nôz ir jungen süe-
zen lîp, nhd. mdartl. schweiz. niessen st.v. ‚es
sich schmecken, wohl sein lassen‘, oft in der
alliterierenden Paarformel nutzen und niessen,
els. †niessen ‚genießen, kosten‘, bad. †nießen
st.v. ‚nutzen‘, schwäb. †niessen st.v. ‚genießen,
zu sich nehmen‘, vorarlb. †niessen st.v. ‚den
Nutzen von etw. haben‘, in der Wendung nut-
zen und niessen, tirol. niessen st.v. ‚genießen‘,
in der Wendung nutzen und niessen, pfälz.
nießen st.v., nur in der Wendung nutze und
nieße, ohess. nießen st.v. ‚genießen‘. Gegen
Ende des 17. Jh.s gerät das Simplex außer Ge-
brauch und wird wohl nach dem Vorbild ge-
brauchen hochspr. völlig vom komp. Verb ge-
nießen (s. giniozan) verdrängt (mit der Aufgabe
des Aspekts gegen Ende des Spätahd. war gi-
als urspr. Aspektmarker funktionslos geworden
und hat sich nur in wenigen Paaren wie brau-
chen und gebrauchen erhalten).
Ahd. Wb. 6, 1276 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 671; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 827 f.; Schützeichel⁷ 238; Starck-Wells
441; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 107 ff.; See-
bold, ChWdW8 223. 408. 489; ders., ChWdW9 624 f.;
Graff 2, 1118 ff.; Lexer 2, 80 f.; 3, Nachtr. 331; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 6 (abuti). 249 (frui). 426 (perfrui).
450 (potiri). 631 (uti); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 73 (s. v.
bibere). 116 f. (comedere). 121 (s. v. compascere). 127 f.
(concupiscere). 279 (frui). 391 (manēre). 467 (pasci).
479 (perfrui). 505 (potiri). 641 (sumere); Dt. Wb. 13,
838; Kluge²¹ 248 (s. v. genießen); Kluge²⁵ s. v. genießen;
Pfeifer, Et. Wb.² 424 f. (s. v. genießen). – Schweiz. Id. 4,
816; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 787 f.; Ochs,
Bad. Wb. 4, 76; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 2045 f.; 6, 2
Nachtr. 2687; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 548 f.; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1761; Schöpf, Tirol. Id. 468; Schatz, Wb.
d. tirol. Mdaa. 2, 452; Christmann, Pfälz. Wb. 5, 152;
Crecelius, Oberhess. Wb. 630.
Das ahd. st. Verb hat in allen germ. Sprach-
zweigen direkte Entsprechungen: as. niotan
st.v. II ‚genießen, Gefallen finden an, nutzen,
sich ernähren‘, mndd. nēten st.v. ‚genießen‘;
afries. niāta, niēta st.v. ‚genießen, Nutzen ha-
ben‘, nwestfries. geniete st.v. ‚genießen, gefal-
len, essen‘, saterfries. nur in der Wendung dät
is nit tou genäiten ‚das ist ungenießbar‘; ae.
nēotan st.v. ‚genießen, gebrauchen, Gefallen
finden an‘; aisl., nisl., fär. njóta st.v. ‚genießen,
benutzen‘, adän. niūdæ ‚benutzen, gebrau-
chen‘, ndän. nyde ‚dss.‘, nnorw. nyte ‚dss.‘,
aschwed. niūta ‚Nutzen ziehen, benutzen, ge-
nießen‘, nschwed. njuta ‚dss.‘; got. niutan st.v.
‚erlangen, froh sein‘: < urgerm. *neu̯t-e/a- ‚nut-
zen, gebrauchen‘. Zur einzelsprachlichen Bed.-
entwicklung ‚nutzen, gebrauchen‘ > ‚genießen‘
vgl. lat. ūtor ‚etw. gebrauchen, nutzen, ge-
nießen, sich an etw. erfreuen‘.
Vor allem im Nordgerm. ist die dem st. Verb
zugrunde liegende Wz. urgerm. *neu̯t- in ver-
schiedenen Ablautstufen Ableitungsbasis für
zahlreiche urnord. Nominalbildungen: aisl. nýtr
‚nützlich, trefflich‘, nisl., fär. nýtur ‚dss.‘, ält.
dän. nyt ‚nützlich‘, nnorw. nyt ‚nützlich, zu ge-
brauchen, angenehm‘, aschwed., nschwed. ny-
ter ‚nützlich, angenehm‘ (< urnord. *neu̯t-i-);
aisl. neyti n. ‚Nutzen, Ertrag, Genossenschaft‘
(< urnord. *nau̯t-ii̯a-); aisl., nisl. nautn f. ‚Ge-
brauch, Genuss‘ (< *nau̯t-nō-); aisl. neyzla f.
‚Benutzung‘, nnorw. nøytsla ‚dss.‘ (< urnord.
*nau̯t-islō-). Von dem Subst. urgerm. *nau̯t-a-
‚Nutzen, Ertrag‘ (u. a. bezeugt in aisl. naut n.
‚Nutzvieh, Rind‘ und entlehnt ins Finn. als nau-
ta ‚Rind‘, ae. nēat n. ‚Nutzen‘; s. nôz) ist bereits
im Urgerm. das sw. Verb urgerm. *nau̯t-ii̯a-
‚nützen, gebrauchen‘ abgeleitet: aisl., nisl. ney-
ta ‚gebrauchen, nützen‘, nnorw. nøyta ‚dss.‘,
aschwed. nøta ‚verbrauchen, aufbrauchen, kon-
sumieren‘, nschwed. nöta ‚dss.‘, afries. nēta
‚genießen‘. Aus nisl. neyta ist wiederum das
Verb me. naiten ‚benutzen, gebrauchen, genie-
ßen‘ entlehnt, das nur im Norden Englands als
ne. nait ‚benutzen, begehren‘ weiterlebt. Eini-
ge verwandte germ. Subst. setzen außerdem
die Schwundstufe der Wz. fort (urgerm. *nut-):
ae. notu f. ‚Gebrauch, Nutzen, Beschäftigung‘,
afries. note f. ‚Ertrag, Feldfrucht‘ (< westgerm.
*nut-ō-); got. nutans akk.pl.m. ‚Fischer, Fän-
ger‘ (< urgerm. *nut-an-). Für weitere schwund-
stufige Anschlüsse s. nuz. Zur in Óðinns Bei-
namen Njótr bezeugten vollstufigen Wz. s. gi-
nioz.
Fick 3 (Germ.)⁴ 299; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 389;
Seebold, Germ. st. Verben 361; Tiefenbach, As. Handwb.
291; Sehrt, Wb. z. Hel.² 414; Berr, Et. Gl. to Hel. 299;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1094; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 179; ONW s. v. genietan; VMNW
s. v. ghenieten; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1423 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 188; Vries, Ndls. et. wb. 196;
Et. wb. Ndl. F-Ka 234; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
351. 352. 358; Richthofen, Afries. Wb. 931. 948 f. 956;
Fryske wb. 7, 185; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 450; Fort,
Saterfries. Wb. 105; Kramer, Seelter Wb. 77; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 234. 238; Bosworth-Toller, AS Dict. 715;
Suppl. 655; eMED s. v. nait(e) n.; eOED s. v. †nait n.;
Vries, Anord. et. Wb.² 406. 408. 410. 413; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 688 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
800. 816 f. 827; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 208.
209. 210; Magnússon, Ísl. Orðsb. 661. 665. 671. 678;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 774 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 304; Ordb. o. d. danske sprog 15, 16 ff.; Bjor-
vand, Våre arveord 671 f.; Bjorvand, Våre arveord²
814 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 468; NOB s. vv. nøyta,
nyte; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 701. 712. 721; Sven-
ska akad. ordb. s. vv. njuta, nyter, Nöta; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 379. 380; Lehmann, Gothic Et. Dict. N-259;
Kylstra, Lehnwörter 2, 295.
Die nur im Germ. verbal belegte Wurzel ur-
germ. *neu̯t- (< uridg. *neu̯d- ‚nutzen‘) hat v. a.
im Balto-Slaw. Fortsetzer: lit. naudà ‚Nut-
zen, Gewinn, Ertrag, Habe, Besitz‘ (neben naú-
da mit Akut nach der Lex Winter), naudìn-
gas ‚nützlich, brauchbar, vorteilhaft‘, naudóti
‚verwenden, benutzen, Gebrauch machen‘,
naũdžius ‚Wucherer‘; lett. naûda ‚Geld‘, naû-
dîgs ‚wohlhabend, reich‘, naûdẽlis ‚Geld-
mann‘; preuß. ON Nauden, Naudithen, Naw-
disken (vgl. Gerullis 1922: 106), PN Naudyn,
Naudicz, Nawdiocz (vgl. Trautmann [1925]
1974: 68). Daneben erscheint die Wurzel noch
in einer Reihe kelt. PN und GN: abret. Nō-
denti/Nōdonti (Name einer Meeresgottheit mit
-enti anstelle von -onti durch lat. Einfluss [vgl.
Holder, Acelt. Spr. 2, 755]), air. Nuado (Na-
me von mehreren mythischen Königen, spä-
ter auch PN), kymr. GN Nudd. Zum Gebrauch
der Wz. in PN und GN vgl. Óðinns Beinamen
Njótr (s. o.).
Fraglich ist, ob air. nudal (< *nudulo-) auch hierher ge-
hört, da aufgrund der spärlichen Bezeugung die Bed.be-
stimmung unsicher ist (vgl. Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. N-24).
Aus dem Germ. sind schließlich aksl. nuta
‚Rind‘, russ. núta ‚Rindvieh‘, ndsorb. nuta
‚Herde‘, osorb. nuknica ‚Viehhof, Erblehens-
gut‘ (älter nutnica ‚Gut, Hof‘) und slowen. núta
‚Schafherde‘ entlehnt. Aufgrund der sonst nur
im Nordgerm. belegten Bed. ‚Rind‘ (< ‚Nutz-
tier‘) handelt es sich bei den Lehnwörtern um
Übernahmen aus dem Subst. voran. *nau̯ta-
‚Rind, Nutztier‘ (Kiparsky 1934: 183 f.). Mit
sekundärer Nasalierung durch den anl. Nasal
setzen auch polab. nątaŕ ‚Hirt‘ und drav.-po-
lab. nûntar ‚dss.‘ (neben rûntar mit Dissimi-
lation) das Lehnwort fort (vgl. Olesch, Thes.
ling. drav.-polab. 1, 700).
Walde-Pokorny 2, 325 f.; Pokorny 768; LIV² 456; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 194; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz.
26, 48 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 359; Et. slov. jaz.
staroslov. 555; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 230; Vasmer,
Russ. et. Wb. 2, 232; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 90;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1026; Olesch, Thes.
ling. drav.-polab. 1, 700; Derksen, Et. dict. of Balt. 330;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 487; Smoczyński, Słow. et. jęz.
lit. 418; ALEW 2, 689 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 2, 695 f.; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 619 ff.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 194 f.; Holder, Acelt. Spr. 2, 754 f.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. N-24; Dict. of Irish N-68 f. – Pronk-
Tiethoff 2013: 88 f.
___________