nisten sw.v. I, Nps, Npw und WH: ‚nis-
ten, wohnen; nidificare‘. – Mhd. nisten sw.v.
‚ein Nest bauen und bewohnen‘, daneben mit
l-Suff. mhd. nisteln, nesteln sw.v. ‚dss.‘, nhd.
nisten sw.v. ‚ein Nest bauen und darin Eier le-
gen, ausbrüten und die Jungen aufziehen [von
Vögeln]‘.
Ahd. Wb. 6, 1285; Splett, Ahd. Wb. 1, 665; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 828; Schützeichel⁷ 238; Graff 2, 1107;
Lexer 2, 86; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 380 (nidificare);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 428 (nidificare); Dt. Wb. 13,
858 f.; Kluge²¹ 513; Kluge²⁵ s. v. nisten; Pfeifer, Et. Wb.²
920 (s. v. Nest). – Riecke 1996: 282 (mit falscher Ein-
ordnung von an. nista ‚mit Nahrungsmitteln versehen‘,
das von nest ‚Reisekost‘ [s. nest²] abgeleitet ist).
Das Verb hat nur im Westgerm. Entsprechun-
gen. Wie im Mhd. ist neben dem einfachen
sw. Verb noch eine Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-ilōi̯e/a- (s. -ilôn) be-
legt: mndd. nesten sw.v. ‚nisten, ein Nest bau-
en‘, übertr. ‚sich einnisten, sich festsetzen‘,
mit l-Suff. nestelen sw.v. ‚nisten, ein Nest bau-
en‘; mndl. nesten, nisten sw.v. ‚ein Nest bau-
en‘, frühmndl., mndl. nestelen sw.v. ‚nisten, ein
Nest bauen‘, nndl. nestelen ‚dss.‘; nwestfries.
neskje sw.v. ‚nisten‘, nestelje sw.v. ‚ein Nest
bauen, sich eine Unterkunft besorgen, sich auf-
halten, verweilen‘; ae. nist(i)an sw.v. ‚dss.‘,
me. nesten sw.v. ‚dss.‘, ne. nest ‚dss.‘, daneben
ae. nestlian sw.v. ‚ein Nest bauen‘, me. nestlen
sw.v. ‚ein Nest bauen, Schutz suchen vor‘, ne.
nestle v. ‚es sich gemütlich machen, sich an-
schmiegen‘ (könnte aufgrund der Bed. auch ei-
ne Rückbildung von ne. nestling ‚Vogel, der
noch nicht flügge ist‘ sein): < westgerm. *nist-
ii̯e/a-, eine Ableitung von westgerm. *nista-.
Das mit l-Suffix gebildete Verb *nist-ilōi̯e/a-
ist gleichfalls denominal.
Da viele Vogelarten jedes Jahr ein neues Nest bauen,
könnte das -l-Suffix in iterativer Funktion verwendet
sein.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1093; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 1788 f.; VMNW s. v. nestelen;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2360 (nestelen¹). 2361;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 456 (nestelen²); Vries, Ndls.
et. wb. 468 (nestelen²); Et. wb. Ndl. Ke-R 416; Fryske
wb. 14, 132. 134; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 195; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 237; Bosworth-Toller, AS Dict. 716.
722; Suppl. 653; eMED s. vv. nesten v., nestlen v.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1042; eOED s. vv.
nest v., nestle v.¹.
S. nest¹.
MK