niun
Band VI, Spalte 985
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

niun num. kard., Gl. 2,646,22 (wahr-
scheinlich 11. Jh., bair.); 4,425 Anm. 1 (Hs. 2.
Hälfte des 10. und Anfang des 11. Jh.s, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt), T, B, GB, PNe, NMC,
Nm, Ns, Nps und Npw: ‚neun; novem‘. Der Be-
leg nigun mit -g- aus -w- vor -u- in PNe Hs. A
ist as. Das Kard. wird nur flektiert (betrifft au-
ßer 9 die Zahlen 4 bis 8), wenn es als Adj. nach
seinem Subst. steht, substantivisch gebraucht
wird oder in komp. Kard. (vgl. niunzug niuni
‚99‘ in Gl. 4,425 Anm. 1) vorkommt. Die Fle-
xion ist die der m./f. i-St. – Mhd. niun, md. nûn
‚neun‘ (mit den graphischen Var. nuon, newen,
neun, naun, nün), nhd. neun ‚9‘.

Ahd. Wb. 6, 1288 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 673; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 828; Schützeichel⁷ 328; Starck-Wells 442.
852; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 110; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 130. 634; Seebold, ChWdW9 626.
1096; Graff 2, 1091; Lexer 2, 89 f.; 3, Nachtr. 331; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 383 (nouem); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 433 (novem); Dt. Wb. 13, 679 f.; Kluge²¹ 509;
Kluge²⁵ s. v. neun; Pfeifer, Et. Wb.² 921. – Schatz 1927:
§§ 41. 408 (S. 263); Braune-Reiffenstein 2004: § 271 und
Anm. 2.

Das Zahlwort ist auch in den anderen germ.
Sprachen gut bezeugt und bezeichnet durch-
gehend die Zahl Neun: as. nigun, mndd. negen;
andfrk. nigon, frühmndl. neghen, mndl., nndl.
negen; afries. niugen, nwestfries. njoggen, sa-
terfries. njuugen; ae. nigun, me. nīn(e), ne. nine;
aisl., nisl. níu, fär. níggju, ndän. ni, nnorw. nio,
ni(e), aschwed., nschwed. nio; got. niun, krim-
got. nyne. Während das Kard. im Nordgerm.
indeklinabel ist, flektiert es im Westgerm. als
i-St., außer in der Position vor dem Bezugswort
(A. Ross, J. Berns, in Gvozdanović 1992: 558).
Das auslautende n ist sekundär aus den obli-
quen Kasus der Pluralflexion in den Nom. der
Indeklinabile eingeführt (so auch bei ahd. si-
bun
und ahd. zehan [s. d.]; vgl. z. B. ne. maid
neben maiden ‚junge Frau, Mädchen‘ [A. Ross,
J. Berns, a. a. O. 666 Fn. 10]).

Wenig motiviert erscheint die analogische Restitution
des ausl. -n nach den Ordinalia urgerm. *neunþa-
‚neunter‘ und *tehunþa- ‚zehnter‘ (Bjorvand, Våre arve-
ord² 804).

Im Krimgot. ist hingegen nur der Nom.Akk.
Pl.n. des Zahlwortes belegt (mit Entwicklung -a
> -e; vgl. Stearns, Crimean Gothic 148): krim-
got. nyne ‚neun‘. Die germ. Einzelsprachen set-
zen das Zahlwort urgerm. *niun (< *neun
< *ne-un) voraus. Zur Deutung der Zahl als
vollkommen Himmlisches im Christentum vgl.
Meyer-Suntrup 1987: 581 ff.

Das -e von krimgot. nyne führt Stearns, Crimean Go-
thic 148 alternativ auf eine Analogie zu den Kard. tua
‚zwei‘ und tria ‚drei‘ zurück. In diesem Fall wäre aber
eher *nyna als nyne zu erwarten.
Je nach Deutung wird niu in niuhAborumz und niuha-
gestumz in der schwed. Runeninschrift von Stentoften
mit dem Zahlwort verbunden (so L. Santesson, Fornvän-
nen 84 [1989], 221–229; Looijenga 2003: 187). Andere
sehen in den beiden Wörtern die Negation ni ‚nicht‘ (so
Antonsen 1975: 85 ff.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 295; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 389 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 289; Sehrt, Wb. z. Hel.² 411;
Berr, Et. Gl. to Hel. 298 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
211; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1083; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 169; ONW s. v. nigon; VMNW
s. v. neghen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2304 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 454; Suppl. 115; Vries, Ndls.
et. wb. 466; Et. wb. Ndl. Ke-R 412; Boutkan, OFris. et.
dict. 288; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 355; Richt-
hofen, Afries. Wb. 931; Fryske wb. 14, 192 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 199; Kramer, Seelter Wb. 153; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 236; Bosworth-Toller, AS Dict. 720;
Suppl. 651; Suppl. 2; eMED s. v. nīn num.; Klein, Compr.
et. dict. of the Engl. lang. 2, 1048; eOED s. v. nine; Vries,
Anord. et. Wb.² 410; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 58; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 825 f.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 210; Magnússon, Ísl. Orðsb. 669;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 764 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 301; Ordb. o. d. danske sprog 14, 1223 f.; Bjor-
vand, Våre arveord 661 f.; Bjorvand, Våre arveord²
804 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 457; NOB s. v. nie;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 698; Svenska akad. ordb.
s. v. nio; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 378; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. N-25; Stearns, Crimean Gothic 148. – K.
Shields, Diachronica 2 (1985), 194; J. Voyles, JEGP 86
(1987), 487–495.

Urgerm. *ne-un hat in allen idg. Sprachen Ent-
sprechungen in der Bedeutung ‚neun‘: ai. ná-
va ‚neun‘, jav. nauua ‚neun‘, apers. nav-ama-
‚neunter‘, npers. nuh ‚neun‘ (mit h aus dah
‚zehn‘; vgl. Hübschmann, Pers. Studien 103),
mitanni-ind. artanna ‚neunfache Wendung‘
(mit haplologischer Vereinfachung aus *naua-
uartana; vgl. Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 597);
air. noí, mkymr. naw, abret., mbret. nau (<
*naan mit Vokalassimilation aus urkelt. *no-
an), korn. naw; arm. inn (< urarm. *inon <
*inoan < *inowan); toch. AB ñu. Daneben
stehen zahlreiche einzelsprachliche Weiterbil-
dungen: So zeigen sowohl lat. novem ‚neun‘ als
auch toch. B ñumka ‚90‘ den analogisch über-
tragenen Ausgang der Zahlen uridg. *septḿ̥
‚sieben‘ und *deḿ̥ ‚zehn‘; den einstigen n-
Auslaut erweist hingegen das Ordinale lat. nō-
nus ‚neunter‘ (< novenus). Das lat. Zahlwort
erscheint auch in den rom. Sprachen u. a. als
afrz. nof ‚neun‘ und span. nueve ‚dss.‘. Wäh-
rend in lit. devynì ‚neun‘ und lett. deviņi ‚dss.‘
der erste Nasal aufgrund des folgenden n dis-
similiert ist, erscheint die ursprüngliche Lau-
tung noch in dem Ordinale apreuß. newīnts
‚neunter‘. Alternativ könnte das anl. d des lit.
und lett. Belegs auch auf einer Analogie zu dem
Zahlwort ‚zehn‘ (~ lit. dẽšimt ‚10‘, lett. desmit
‚dss.‘) basieren. Auch im Slaw. ist der erste Na-
sal dissimiliert, wobei ein analogischer Einfluss
der Zahl urslaw. *desętь ‚zehn‘ nicht ausge-
schlossen werden kann: aksl. devętь ‚neun‘,
russ. dévjat’ ‚dss.‘, tschech. devět ‚dss.‘, serb.,
kroat. dȅvēt ‚dss.‘, slowen. devę̑t ‚dss.‘, bulg.
dévet ‚dss.‘. Die balto-slaw. Belege setzen ei-
nen Diphthong balto-slaw. *e voraus, der an-
stelle des vor Vokal lautgesetzlichem *o aus
dem Ordinale *neno- ‚neunter‘ in das Zahl-
wort eingedrungen ist (Derksen, Et. dict. of
Balt. 126). Ebenfalls durch Einfluss der an-
deren Kardinalia, die im Bereich ‚sechs‘ bis
‚zehn‘ auf - enden, ist älteres alb. në́ndë/
nãndë zu në́ntë/nãntë ‚neun‘ umgeformt (vgl.
Demiraj, Alb. Et. 294 f.). Die alb. Formen ge-
hen, wie auch die slaw. Entsprechungen, auf
eine sekundäre ti-Ableitung zu dem Zahlwort
zurück: uralb. *nenti-.
Schwierig bleibt hingegen die Doppelkonso-
nanz in gr. ἐννέα ‚neun‘ (< urgr. *enne), das
im KVG als laugesetzliches ion. εἰνα- (< urgr.
*en) auftritt und auch eine Entsprechung in
myk. e-ne-wo-pe-za ‚mit neun Füßen versehen‘
hat: Bisweilen wird für gr. ἐννέα ‚neun‘ eine
Lokativhypostase zu dem Adj. urgr. *neo-
‚neu‘, nämlich *en - ‚im Neuen‘, vorge-
schlagen, deren athematische Bildeweise auf
einer Schnellsprechform beruhe (so zuletzt
LIPP 2, 582 Fn. 39). Diese Annahme hätte je-
doch zur Folge, dass auch die anderen idg.
Wörter für ‚neun‘ auf das Adj. uridg. *neo- (s.
niuwi) zurückgehen: Dann wären die Belege
ohne anlautenden Vokal auf eine Lokativhypo-
stase ohne Präp. *en, also uridg. *ne-, eben-
falls mit athematischem Lok., zurückzuführen.
Während dann das KVG gr. ion. εἰνα- diese
Var. bezeugen würde, würden sowohl gr. ἐννέα
als auch arm. inn auf einer Verdeutlichung der
Hypostase mit der Präp. *(h₁)en ‚in, an, bei‘ be-
ruhen. Semantisch erklärt sich eine solche An-
nahme aus der Viererrechnung, die von dem
Dual der Zahl uridg. *Hotoh₁ ‚8‘ erwiesen
wird (LIPP 2, 582 Fn. 39). Alternativ könnten
die idg. Kard. auch uridg. *h₁e fortsetzen,
dann bliebe aber die Doppelkonsonanz von gr.
ἐννέα unerklärt.

Aufgrund der fehlenden Bed.bestimmung bleibt der An-
schluss von keltib. nouantubos unsicher. Unwahrschein-
lich ist die Verbindung mit dem thrak. ON Aná-draimos
‚Dreiweg‘, da a bei einem Zahlwort ‚neun‘ unklar bleibt
(vgl. E. Polomé, in Gvozdanović 1992: 363).

Innerhalb der anat. Sprachen ist das Zahlwort
abgesehen von lyk. nuñtãta nom.akk.pl. ‚neun‘
stets mit dem entsprechenden Zahlzeichen ge-
schrieben. Der sekundäre nt-St. des lyk. Kard.
stimmt aber mit den phonetischen Komple-
menten der heth. Belege überein (vgl. H. Eich-
ner, in Gvozdanović 1992: 86).

Walde-Pokorny 1, 128; Pokorny 318 f.; LIPP 2, 230;
Mayrhofer, KEWA 2, 141 f.; ders., EWAia 2, 24 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1043 f.; Horn, Grdr. d. npers. Et.
236; Hübschmann, Pers. Studien 103; Morgenstierne,
Et. voc. Pashto 55; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 519; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 333; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 427 f.; Au-
ra Jorro-Adrados 1985 ff.: 1, 219 f.; Untermann, Wb. d.
Osk.-Umbr. 504 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
179 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 446 f.; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 415; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6581;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5968; Wartburg, Frz. et.
Wb. 7, 207 ff.; Demiraj, Alb. Et. 294 f.; Orel, Alb. et. dict.
291 f.; Hübschmann, Arm. Gr. 450 f.; Martirosyan, Et.
dict. of Arm. 301 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 4, 223;
Derksen, Et. dict. of Slav. 101; Bezlaj, Et. slov. slov. jez.
1, 99; Snoj, Slov. et. slov.² 105 f.; Vasmer, Russ. et. Wb.
1, 335; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 1, 492 f.; Olesch, Thes.
ling. drav.-polab. 1, 195; Derksen, Et. dict. of Balt. 126;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 92; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.
107; ALEW 1, 203 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 5, 317; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 212; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 383; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 635;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 193; Holder, Acelt. Spr. 2, 783; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 392 f.; Wodtko, Wb. d. keltib.
Inschr. 281 ff.; Hessens Ir. Lex. 2, 154; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. N-19 f.; Dict. of Irish N-56 f.; Dict. of
Welsh 3, 2555; Deshayes, Dict. ét. du bret. 533;
Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1, 104; Kloekhorst, Et.
dict. of Hitt. 597 (artanna-); CHD L-N 421 (ar-
tanna-); Melchert, Dict. Lyc. lang. 44; Windekens, Lex.
ét. tokh. 77 f.; Adams, Dict. of Toch. B² 286; Detschew,
Thrak. Sprachreste 17.

LS

Information

Band VI, Spalte 985

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: