niunhunt num.kard., bei O und Gl. in
Einsiedeln, Cod. 316 (606) (10. oder 11. Jh.):
‚neunhundert; nongentesimus‘ (vgl. nhd. neun-
hundert; mndd. nēgenhundert; frühmndl. ne-
ghenhondert [a. 1240], mndl. negenhondert).
Bei O ist in den Hss. D, F, V die Form niwan-
hunt mit VG niwan nach zehan umgebildet
(vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 271 Anm. 2).
Kopulativkomp. S. niun, -hunt. – niunlûtîg adj.,
NMC: ‚neuntönig; enneaphthongos .i. novem
sonituum‘. Die Lehnprägung (vgl. Mehring
1958: 127) beruht auf einem Possessivkomp.
*niunlût ‚neun Laute habend‘, das mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ǥa- erweitert
wurde (vgl. einlûtîg). S. niun, lût. – niunôn sw.
v. II, NMC: ‚neunfach zergliedern‘, in regula
niunônnes ‚Neuner-Regel, Regel des Aufteilens
in neun Teile; regula novenaria‘ (ält. nhd. neu-
nen ‚aus neun bestehen, zusammensetzen‘ [Dt.
Wb. 13, 681]; vgl. nhd. mdartl. schweiz. nǖn-
len ‚Mühle spielen‘ [es wird mit 9 schwarzen
und 9 weißen Steinen gespielt] [Schweiz. Id. 4,
768]). Die Neunerregel diente zur Ermittlung
der ‚Hochzeitszahl‘ (Orakel, das das Harmo-
nieren der zukünftigen Eheleute vorhersagte;
vgl. Ahd.Wb. 6, 1290). Das Verb ist vom Kard.
niun (s. d.) abgeleitet. – niunouga n. an-St., seit
dem 10. Jh. in Gl.: ‚Neunauge, Lamprete; mil-
lago, mugilis, murena, murenula‘, eigtl. ‚neun
Augen habend‘ (Petromyzon marinus L.) (mhd.
niunouge sw.n. ‚Neunauge‘, nhd. Neunauge n.
‚fischähnliches Wirbeltier mit lang gestreck-
tem, einem Aal ähnlichen Körper‘; mndd. nē-
genōge n. ‚Neunauge‘; mndl. negenoge m./n.?
‚dss.‘; vgl. as. nonouga ‚dss.‘ mit mlat. KVG,
das KHG erscheint in ahd. Graphie). Die Be-
nennung beruht auf einer falschen Beobach-
tung: Die auf beiden Seiten liegenden sieben
Kiemenöffnungen und ein Nasenloch wurden
neben dem richtigen Auge gleichfalls als Au-
ge angesehen. Possessivkomp. mit einem Num.
im VG. S. niun, ouga. – Ahd. Wb. 6, 1289 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 412. 576. 672. 673. 692;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 828; Schützeichel⁷
238; Starck-Wells 442. 827; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 111.
MK