niuntazehanto
Band VI, Spalte 991
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

niuntazehanto num.ord., in B, GB: ‚der
neunzehnte; nonus decimus‘ (frühnhd. neundt-
zehendt ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13, 686 s. v. neunzehn-
te]; vgl. mhd. niunzehende ‚dss.‘, nhd. neun-
zehnte ‚dss.‘; frühmndl. neghentiende ‚dss.‘ [a.
1285], mndl. negentiende ‚dss.‘; afries. niu-
gentēnda ‚dss.‘; ae. nigontēoþa ‚dss.‘; aisl. ní-
tjándi ‚dss.‘). Das Kopulativkomp. ist aus der
Ordinalzahl des betreffenden Einers und ze-
hanto zusammengesetzt, flektiert wird nur das
HG (vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 278). S.
niunto, zehanto. – niunto num.ord., im Abr (1,
80,29 [Pa, Kb]), Gl. in Berlin, Ms. theol. Lat.
2° 480 (1. Viertel des 9. Jh.s), in MH, im T, OT,
in B, NMC, Nm, Ns, Nps und Npw: ‚der neun-
te; nonus‘, niunta wîla ‚Gebet zur neunten Ta-
gesstunde; nona‘, niunta zît ‚neunte Tagesstun-
de; hora nona, nona‘, mânôd niunto ‚der neunte
Monat; November‘ (nach dem altrömischen Ka-
lender war der November der 9. Monat) (mhd.
niunde, nhd. neunte; as. nigundo, nigūtho ‚der
neunte‘ im Hel, mndd. nēgede, nēgende ‚dss.‘;
frühmndl. neghende ‚dss.‘ [a. 1240], mndl. ne-
gende ‚dss.‘; afries. niugenda, niogenda ‚dss.‘,
substantiviert ‚Neunmännergericht‘; ae. nigoþa
‚der neunte‘; aisl. níundi ‚dss.‘; got. niunda
‚dss.‘). Das nach den sw. Adj. flektierende Ord.
ist aus dem St. des Kard. niun und dem Suffix
*-to- gebildet. S. niun. – niunzehan num.kard.,
Ns: ‚neunzehn; decem et novem‘ (mhd. niun-
zehen ‚19‘, nhd. neunzehn ‚dss.‘; as. nigun-
tehan ‚dss.‘, mndd. nēgenteyn ‚dss.‘; frühmndl.
neghentien ‚dss.‘ [a. 1240–1260], mndl. negen-
tien ‚dss.‘; afries. niugentēne ‚dss.‘; ae. ni-
gontīne ‚dss.‘; aisl. nítján ‚dss.‘). Kopulativ-
komp. aus niun (s. d.) und zehan (s. d.). – niun-
zug
num.kard., im T und Gl. 4,425,36 Anm.
(Hs. 2. Hälfte des 10. und Anfang des 11. Jh.s,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt) und Gl. in Ein-
siedeln, StiftsB 319 (645) (Hs. 2. Hälfte des 10.
und Anfang des 11. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags
unbekannt; vgl. Mayer 1974: 28): ‚neunzig; no-
nagesimus, nonaginta‘ (mhd. niunzec, niunzic
‚dss.‘, nhd. neunzig ‚dss.‘; mndd. nēgentich
‚dss.‘; frühmndl. neghentich ‚dss.‘ [a. 1240],
mndl. negentich ‚dss.‘; afries. niugentich, nio-
gentich ‚dss.‘; ae. nigontig ‚dss.‘; aisl. níuti-
gi ‚dss.‘; vgl. as. nigunta ‚dss.‘; got. niunte-
hund ‚dss.‘). Ausführlich zur Bildung s. drîzug.
S. niun, -zug. – niunzugôsto num.ord., in B,
GB: ‚der neunzigste; nonagesimus‘, niunzu-
gôsto fiordo ‚der vierundneunzigste; nonage-
simus quarto‘ (mhd. niunzegeste ‚der neun-
zigste‘, nhd. neunzigste ‚dss.‘; mndl. negen-
tichste ‚dss.‘). Zur Bildung s. drîzugôsto. – Ahd.
Wb.
6, 1291 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 673. 1174.
1175; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 828; Schütz-
eichel⁷ 238 f.; Starck-Wells 442. XLV; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 110 (niunzug s. v.
niun). 111.

MK

Information

Band VI, Spalte 991

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: