niuwi
Band VI, Spalte 998
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

niuwi adj. ja-St., im Abr (1,98,2 [Pa,
Kb, Ra]. 216,11. 242,12 [Kb]), in der Sam (1,
3,8) und weiteren Gl., MF, T, OT, O, B, GB,
MF, MH, NBo, NCat, NMC, Nps, Npg, Npw
und WH: ‚neu, jung, frisch, unerfahren; cru-
descens, modernus, neophitus [= neophytus],
neutericus [novellus], novellus, novus, recens,
rudis‘, feld niuwaz ‚Brachfeld, Acker; novalis‘,
holz niuwaz ‚neu gepflanzter Wald; novalis‘,
niuwaz ding ‚Neues; novitas, novum‘, niuwêr
mâno ‚Neumond; initium [Interpr. luna nova]‘,
niuwêr mânôd ‚Neumond; neomenia‘, diu niu-
wa êwa / diu niuwa bimeinida / diu niuwa ur-
kundi ‚das Neue Testament; novum testamen-
tum‘, niuwiu zît ‚Gegenwart; praesens aetas‘‚
des lenzen niuwêr rât ‚die im Frühjahr er-
neuerte Frucht; fructus veri‘, substantiviert in
niuwêr ‚Neubekehrter; neophitus [= neophy-
tus]‘, waz niuwes inti seltsânes ‚etw. Neues und
Ungewöhnliches; aliquid novem et inusitatum‘,
adv. in niuwi queman ‚neu aufgehen, sprießen;
innovariVar.: niuu-, nuuu-, nivui(-); -e. Der
Diphthong -iu- ist aus der Verbindung von ur-
spr. *e mit * entstanden. – Mhd. niuwe, niwe,
md. nûwe adj. ‚neu, frisch‘, sup. niuwest ‚neu-
este, jüngste, letzte; novissimus‘, niwez mære
‚Neuigkeit, unterhaltende Erzählung‘, pl. niwiu
mære ‚Neuigkeiten, neue Nachrichten‘, einen
niuwen muot gewinnen ‚auf ganz andere Ge-
danken kommen‘, diu niht muotes niuwe ‚die
standhafte (Frau)‘, nhd. neu adj. ‚erst vor kurzer
Zeit hergestellt, noch unbenutzt, nicht abge-
nutzt, noch nicht lange zurückliegend, noch
einmal, wieder‘.

Ahd. Wb. 6, 1298 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 674; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 829; Schützeichel⁷ 239; Starck-Wells 442.
XLV. 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 112 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 253. 298 (I). 747. 895;
Seebold, ChWdW8 224. 425. 502; ders., ChWdW9 626.
1096; Graff 2, 1109 ff.; Lexer 2, 92 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 364 (modernus). 378 (neutericus). 383 (nouel-
lus, nouus). 486 (recens); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 158
(s. v. credo). 279 (s. v. fructus). 339 (initium). 340 (s. v.
innovare). 433 (novellus, novus). 513 (s. v. praesens).
556 (recens). 580 (rudis). 663 (s. v. testamentum); Dt.
Wb. 13, 644 ff.; Kluge²¹ 509; Kluge²⁵ s. v. neu; Pfeifer,
Et. Wb.² 920 f. – Braune-Reiffenstein 2004: §§ 49 Anm.
4. 114 und Anm. 5. 256 Anm. 1.

Das ahd. Adj. hat in allen germ. Sprachzwei-
gen direkte Entsprechungen: as. niuwi adj.
‚neu‘, mndd. nīe, nige, nigge adj. ‚neu‘ (mit ty-
pisch westf. Lautentwicklung ij > gg; vgl.
Lasch [1914] 1974: § 347); andfrk. niuwi adj.
‚neu, jung‘, frühmndl. niew adj. ‚neu‘, mndl.
nieuwe adj./adv. ‚neu, jung, frisch, mit neuer
Kraft‘, nndl. nieuw adj./adv. ‚unlängst, jung,
frisch, neu‘; afries. adj. ‚neu, neugeprägt‘,
nwestfries. nij adj./adv. ‚neu‘; ae. nī(e)we adj./
adv. ‚neu, frisch, unerhört, unversucht‘, me.
neue adj. ‚neu, jung, frisch‘, ne. new adj. ‚neu,
jung, frisch, unbekannt‘; aisl., nisl. nýr ‚neu,
jung, unberührt‘, fär. nýggjur ‚dss.‘, ndän. ny
‚neu‘, nnorw. ny ‚dss.‘, aschwed. nyr ‚dss.‘,
nschwed. ny ‚dss.‘; got. niujis ‚neu, jung‘: < ur-
germ. *ne-a-.

Unsicher bleibt der Anschluss der Komposita got. niu-
klahs ‚unmündig, kindisch‘ und dem davon abgeleite-
ten Adjektivabstraktum niuklahei f. ‚Unverstand, Klein-
mut‘, da wegen der unklaren Bestimmung des KHG die
Trennung in niu- und klah- nicht sicher ist (vgl. E.
Seebold, PBB 90 [1968], 5; Casaretto 2004: 305). Zur
problematischen Deutung von run. niujila bzw. niuwila
vgl. Krause 1966: 255; Antonson 1975: 17. 76.

Fick 3 (Germ.)⁴ 298; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 389;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 425 f.; Tie-
fenbach, As. Handwb. 292; Sehrt, Wb. z. Hel.² 415; Berr,
Et. Gl. to Hel. 300 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 212;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1099 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 186; ONW s. v. niuwi; VMNW s. v.
niew; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2419 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 458 f.; Suppl. 116; Vries, Ndls. et. wb.
471; Et. wb. Ndl. Ke-R 423; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 352; Richthofen, Afries. Wb. 931; Fryske wb. 14,
150 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 196; Faltings, Et. Wb. d.
fries. Adj. 413 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 236; Bosworth-
Toller, AS Dict. 724; Suppl. 653 f.; eMED s. v. neue adj.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1044 f.; eOED
s. v. new adj. and n.; Vries, Anord. et. Wb.² 413; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 688; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 842 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 212;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 678; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 774; Nielsen, Dansk et. ordb. 304; Ordb. o. d.
danske sprog 15, 1 ff.; Bjorvand, Våre arveord 670;
Bjorvand, Våre arveord² 813; Torp, Nynorsk et. ordb.
466; NOB s. v. ny; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 709;
Svenska akad. ordb. s. v. ny; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
377; Lehmann, Gothic Et. Dict. N-23.

Urgerm. *ne-a- geht auf das uridg. Adj. *-
o- ‚neu‘ zurück, das in einem Großteil der
idg. Sprachen fortgesetzt ist: ai. návya- ‚neu,
frisch, jung‘; umbr. nuvis ‚neu‘; lit. naũjas
‚neu‘, naujõkas ‚Neuling‘, apreuß. nauns ‚neu‘
(< urbalt. *nai-na- und wegen des Vokalismus
Kontamination mit urbalt. *ana- ‚jung, neu‘);
gall. nur in ON (u. a. Novio-dūnon ‚Neuburg‘,
Novio-magos ‚Neufeld‘), air. nuie, núae ‚neu,
jung‘, mkymr. newydd ‚dss.‘, bret. newez ‚neu,
frisch‘, korn. newyth ‚neu‘. Trotz der unsiche-
ren Bedeutungs- und Stammbestimmung ge-
hört wahrscheinlich auch keltiber. nou-iða-
hierher. Dagegen bleibt das Adj. lett. naujš
‚rasch, schnell, hastig‘ wegen der abweichen-
den Bedeutung fern.

Unwahrscheinlich ist, dass gr. νεῖος ‚neu, jung‘ das uridg.
o-Adj. fortsetzt. Vielmehr stellt es sich mit metrischer
Dehnung zu gr. νέος (s. u.), da das Adj. sehr spät bezeugt
ist und nur bei zwei metrisch schreibenden Autoren er-
scheint (frühester Beleg bei Kall. frg. 384, 5 im 4./3. Jh. v.
Chr.; Apoll. Rhod. 1, 125. 972). Abgesehen von diesen bei-
den metrischen Belegen ist das Adj. nur im Glossar der
hippokratischen Termini belegt (Gal. gloss. 19, 124, 10).

Neben der o-Bildung ist im Idg. auch eine
o-Ableitung zu der zugrunde liegenden Wz.
*ne- fortgesetzt: ai. náva- ‚neu, frisch, jung‘,
av. nava- ‚neu, frisch‘, npers. no ‚neu, frisch‘,
pashto nāwe ‚neu‘; gr. νέος ‚neu, jung, frisch,
jugendlich‘, myk. ne-wo ‚neu‘; lat. novus ‚neu,
jung‘; aksl. novъ ‚neu‘, nruss. nóvyj ‚dss.‘,
serb., kroat. nȍv ‚dss.‘, tschech., slowak. nový
‚dss.‘ (daneben die Weiterbildungen ksl. no-
vakъ m. ‚Neuling‘, slowen. novák ‚dss.‘, poln.
nowak ‚dss.‘, bulg. novák ‚dss.‘); heth. nēwa-
‚neu, frisch‘; toch. A ñu, toch. B ñuwe ‚neu‘. Im
Balt. ist uridg. *ne-o- nur in ON und in einem
PN vorhanden: u. a. ON Navikai, PN Navikas.
Weiterhin könnte das Adj. auch in dem Komp.
lyk. abl.sg. nura- ‚Neumond‘ (< *newa-ura-
[Transponat]) vorliegen: Dann wäre das KHG
mit lyd. ora- ‚Mond‘ zu verbinden (vgl. Mel-
chert, Dict. Lyc. lang. 44). Uridg. *neo- wird
auch im KHG des Komp. esede-ññewe ‚Nach-
komme‘ fortgeführt (zusammengesetzt aus dem
im Lyk. nicht bezeugten Koll. *asada ‚Blut‘
und -ñewe ‚neu‘; vgl. Melchert, Dict. Lyc. lang.
18). Eine uridg. ro-Bildung liegt hingegen in gr.
νεαρός ‚jugendlich, jung, frisch‘ (mit Linde-
manscher Suffixvariante: TP *ne--) und
arm. nor ‚neu‘ vor. Auch die lat. Verwandt-
schaftsbezeichnung noverca f. ‚Stiefmutter‘ be-
wahrt (mit ko-Suffix analogisch nach vītricus
m. ‚Stiefvater‘ [vgl. Leumann [1926–28] 1977:
337]) diese Ableitung. Die diesen Adjektiv-
ableitungen zugrunde liegende Wz. *ne- ist in
der Schwundstufe in zahlreichen idg. Adver-
bialbildungen belegt (s. n).

Walde-Pokorny 2, 324; Pokorny 769; NIL 524 ff.; LIPP
2, 577 ff.; Mayrhofer, KEWA 2, 144; ders., EWAia 2, 25;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1044; Horn, Grdr. d. npers. Et.
234; Morgenstierne, Et. voc. Pashto 59; Frisk, Gr. et. Wb.
1, 306 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 717 f.; Beekes, Et. dict.
of Gr. 2, 1009; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 1, 472; Unter-
mann, Wb. d. Osk.-Umbr. 505 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 2, 180. 181 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 447;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 416; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
6582a. 6587; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5970.
5972; Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 210 ff.; Hübschmann,
Arm. Gr. 479; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 194; Truba-
čëv, Ėt. slov. slav. jaz. 26, 9 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav.
357; Et. slov. jaz. staroslov. 551 f.; Bezlaj, Et. slov. slov.
jez. 2, 228; Snoj, Slov. et. slov.² 451 f.; Vasmer, Russ. et.
Wb. 2, 223; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 78; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1022 f.; Olesch, Thes. ling.
drav.-polab. 1, 67 ff.; Derksen, Et. dict. of Balt. 330 f.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 488; Smoczyński, Słow. et. jęz.
lit. 418; ALEW 2, 690 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 2, 996; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 382; Ma-
žiulis, Apreuß. et. Wb.² 627 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 193; Holder,
Acelt. Spr. 2, 787 ff.; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt.
293; Wodtko, Wb. d. keltib. Inschr. 281 ff.; Hessens Ir.
Lex. 2, 155; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. N-23; Ka-
vanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 712; Dict. of Irish N-66 f.;
Dict. of Welsh 3, 2577 f.; Deshayes, Dict. ét. du bret.
536 f.; Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1, 124; Tischler,
Heth. et. Gl. 2, 320 ff.; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 605;
CHD L-N 455 f.; Melchert, Dict. Lyc. lang. 18. 44; Win-
dekens, Lex. ét. tokh. 77; Adams, Dict. of Toch. B² 287 f.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 998

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: