niu(wi)bluot
Band VI, Spalte 1003
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

niu(wi)bluot n. a-St., im Abr (1,78,6
[Pa, Kb, Ra]): ‚frisches Blut; cruor‘. Determi-
nativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S. niu-
wi
, bluot. – niu(wi)bluoten sw.v. I, im Abr (1,
78,8 [Pa, KB]. 10 [Ra]), nur im Part.Präs.:
‚frisch blutend, blutig; cruentus‘. Denominale
Bildung (vgl. Riecke 1996: 308). S. niuwibluot.
niuwiboran adj., bei O: ‚neugeboren‘ (mhd.
niu[we]born adj. ‚neugeboren‘; mndl. nieubo-
ren adj. ‚dss.‘). Determinativkomp. mit adj. VG
und einem Part.Prät. im HG, das in adj. Funk-
tion ohne Präf. gi- gebildet wird (vgl. Wilmanns
[1906–30] 1967: 2, § 132 Anm. 1). Die Form
-boran ist ein urspr. präfixloses Part. von Ver-
ben terminativer Aktionsart. S. niuwi, beran. –
niu(wi)brochan adj., Gl. 2,644,42 (wohl 11. Jh.,
bair.): ‚frisch gepflückt; recens‘ (mhd. niuwe-
brochen adj. ‚frisch abgepflückt‘). Determina-
tivkomp. mit adj. VG und einem Part.Prät. im
HG, das in adj. Funktion ohne Präf. gi- gebildet
wird (vgl. Wilmanns [1906–30] 1967: 2, § 132
Anm. 1). S. niuwi, brechan. Vgl. niuwiboran. –
niuwibruht f. i-St., Gl. 1,541,54. 636,9 (bei-
de Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
‚Neubruch, neuer Acker; novale‘ (vgl. mhd.
niuwebruch st.m. ‚neu umgebrochenes Land‘,
nhd. Neubruch m. ‚Neuland‘). Ableitungs-
komp. S. niuwi, brechan. – niu(wi)gernî f. īn-
St., in BaGB/WeGB: ‚Neugier‘ (mhd. niugerne
st.f. ‚Neugier, Vorwitz‘; vgl. mhd. niu[we]-
gerne adj. ‚begierig auf Neues, neugierig,
vorwitzig‘; aisl. nýgerningr m. ‚Neuheit, Un-
gewöhnliches, Neuerung‘). Determinativkomp.
mit adj. VG und subst. HG. S. niuwi, gernî. –
niu(wi)gilenti n. ja-St., Gl. 3,646,19 (1. Viertel
des 12. Jh.s, alem.). 647,7 (Hs. 1. Hälfte des 12.
Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.):
‚gerodetes Land, Neubruch; novale, novellum‘.
Determinativkomp. mit adj. VG und subst. HG.
S. niuwi, gilenti. Vgl. niu(wi)lenti. – niu(wi)-
giriuti*
n. ja-St., Gl. 1,627,7 (1. Hälfte des
13. Jh.s, bair.): ‚gerodetes Land, Neubruch; no-
vale‘ (mhd. niugeriute st.n. ‚dss.‘, ält. nhd.
neugereut n. ‚Neubruch‘ [Dt. Wb. 13, 665],
nhd. mdartl. schweiz. nü̂[w]gerü̂t n. ‚Neubruch‘
[Schweiz. Id. 4, 1806 f.], bad. neugereut n./f.
‚frisch gerodetes und mit Reben bepflanztes
Land‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 58], schwäb. neuge-
reute n. ‚Neubruch, neu angelegter Weinberg‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 2010], bair. neugereut
n. ‚frisch gerodetes Land‘ [Schmeller, Bayer.
Wb.² 2, 181], südhess. neugereut n. ‚frisch ge-
rodetes und mit Reben bepflanztes Land‘ [Mau-
rer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 969]). Determina-
tivkomp. mit adj. VG und subst. HG, das mit
dem Kollektiva bildenden Präf. gi- von riuti
‚Rodung, gerodetes Land‘ (s. d.) abgeleitet ist.
S. niuwi. Vgl. niu(wi)riuti. – Ahd. Wb. 6, 1287.
1304 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 51. 84. 99. 515. 674.
760; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 829; Schütz-
eichel⁷ 239; Starck-Wells 442; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 113 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 1003

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: