niwan(e) konjunkt., Npg und Prs A/B:
‚außer; nisi‘, ander – niwan ‚kein anderer – au-
ßer; nisi‘ (mhd. niwan, niuwan, niewan kon-
junkt. ‚außer‘, adv. ‚nichts als, nur‘; vgl. as. ne-
van konjunkt./adv. ‚sondern, außer, ausgenom-
men [dass], als [nur], jedoch‘; andfrk. niwanne
adv. ‚zu keiner Zeit, niemals‘ im LeidW). Zu-
sammenrückung aus der Neg. n und wan (s. d.).
– niwedar indef.pron., bei O, in CMM, Ph, Prs
A, NBo, Ni, NCat, Nps, Npw und WH: ‚kei-
ner von beiden; neuter, non ullus, non uter-
que‘, niwedar – noh ‚weder – noch; neque – ne-
que‘ (mhd. neweder, enweder indef.pron. ‚kei-
ner von beiden‘, im Akk.Neutr. in Gegenüber-
stellung mit noch als disjunktive Partikel ge-
braucht: daz in der tage zuo ir vart deweder ge-
brast noch über wart [Iwein] ‚dass sie weder zu
wenige noch zu viele Tage für ihre Reise
hatten‘ [vgl. Paul 2007: §§ S 126. 146]; as. nih-
wethar pron. ‚weder der eine noch der andere,
keiner [von mehreren]; neuter‘ in Gl. 4,303,
64/65 = WaD 61, 19/20 [wohl 10. Jh.], WaD 21,
10, mndd. newēder, newedder, newēr indef.
pron. ‚keiner von beiden‘; andfrk. newethar in-
def.pron. ‚keiner von beiden‘, frühmndl. newe-
der indef.pron. ‚dss.‘, mndl. neweder, newer in-
def.pron. ‚dss.‘; afries. nāhweder, nauder, nō-
weder, nōder indef.pron. ‚keiner von bei-
den‘; ae. nāhwæđer, nā[w]đer, nōđer indef.
pron. ‚dss.‘). Zusammenrückung aus der Neg.
n (s. d.) und dem Pron. wedar (s. d.). – ni-
wedarhalba f. ō-St., Gl. 2,708,45 (10./11. oder
11. Jh., mfrk.), nur in adv. Gebrauch niwe-
darhalbo ‚auf keiner der beiden Seiten; nec-
dum temporibus geminis‘ (vgl. mhd. neweder-
halp, newedernhalben adv. ‚auf keiner von bei-
den Seiten‘). Erstarrter Dat.Sg. S. niwedar, hal-
ba. – niwedarisc adj., Gl. 4,8,16 (2. Viertel des
9. Jh.s, alem.[-frk.]): ‚keiner von beiden; neu-
ter‘. Seltene pronominale Ableitung (vgl. noch
entrisc, entersc ‚fremd[sprachig]‘ [s. v. entrisc²])
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-iska-. S.
niwedar, -isc. – Ahd. Wb. 6, 1313 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 666. 1059. 1076. 1077; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 830; Schützeichel⁷ 239; Starck-Wells
443; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 116 f.
MK