niz f. i-St., seit dem 9. Jh. in zahlreichen
Gl.: ‚Nisse, Laus(ei); cimex, lens‘ 〈Var.: -s, -sz,
-zz-〉. – Mhd. niz st.f. ‚Nisse, Lausei‘, nhd. Niss
f. (pl. Nisse), Nisse f. (pl. Nissen) ‚Ei der Laus,
das an den Haaren des Wirtes festklebt‘. Auf-
grund des massenweisen Auftretens überwie-
gen die Pl.formen. Dialektal begegnen auch
Formen mit gerundetem (hyperkorrektem) -ü-
im Pl., zu dem ein volksetymologisch gestützter
neuer Sg. Nuss gebildet wurde (Läuseeier las-
sen sich ähnlich Nüssen knacken); vgl. u. a. els.
nüss (neben niss), schwäb. nos (neben niss),
hess.-nassau. noß, nus (neben niss). Bei den an
Nest angelehnten mdartl. Formen rhein. nast
(neben nisse) und luxem. naster hat die Vor-
stellung der massenweisen, nestartigen Aus-
breitung der Läuseeier eine Rolle gespielt.
Ahd. Wb. 6, 1320 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 674; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 830; Schützeichel⁷ 239; Starck-Wells
443; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 117 f.; Seebold,
ChWdW9 628. 1097; Graff 2, 1117; Lexer 2, 98; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 323 (lens¹); Dt. Wb. 13, 860; Kluge²¹
513; Kluge²⁵ s. v. Niss; Pfeifer, Et. Wb.² 927. – Höfler
1899: 447; Pfeifer 1963 ff.: 28–30. – Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. 1, 787; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 2051;
Luxemb. Wb. 3, 196; Müller, Rhein. Wb. 6, 221 f.; Bert-
hold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 474.
Dem ahd. Subst. entsprechen im Westgerm.:
mndd. nēte (pl.) ‚Nissen, Lauseier‘; frühmndl.
nete f. ‚Nisse, Lausei‘, mndl. neet f. ‚dss.‘, nndl.
neet f. ‚dss.‘; nwestfries. nyt m./f. ‚dss.‘, sater-
fries. níete ‚Nisse, Lausei‘; ae. hnitu f. ‚Nisse,
Lausei‘, me. nite ‚Lausei, Laus‘, ne. nit ‚Laus-
ei, Laus, Parasit‘. Dabei setzt der Nom.Pl.f. ae.
hnite kons. Flexion voraus, während das germ.
Wort im Sg. und auch sonst in den anderen
westgerm. Sprachen zu einem f. ō-St. bzw. zu
einem f. i-St. (im Ahd.) übergetreten ist (vgl.
Griepentrog 1995: 474). Das von diesen Bele-
gen vorausgesetzte Wz.nomen urgerm. *χnit-
erscheint mit dem Kollektiva bildenden Prä-
fix urgerm. *ǥa- auch im Nordgerm.: aisl., nisl.
gnit f. ‚Lauseier, Nissen‘, nnorw. (nn.) gnet
‚Lausei‘, aschwed. gnether (pl.), nschwed. gnet
‚Lausei, Nisse, Parasit, Laus‘, adän. gnitær pl.
‚Nissen‘, dän. gnidder pl. ‚dss.‘. Die nordgerm.
Subst. gehen auf eine Vorform urnord. *ǥa-
χnit- > *gnit- zurück (vgl. Noreen [1923] 1970:
§ 146; Griepentrog 1995: 475). Den auch im
Westgerm. belegten Anlaut ohne Präfix bewah-
ren noch nisl. nit f. ‚Nisse‘, ält. dän. nid ‚dss.‘
(~ dän. nidder) und nnorw. nit ‚Nisse‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 98 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 236;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1094; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 179; VMNW s. v. nete; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 2298 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
454; Suppl. 115; Vries, Ndls. et. wb. 466; Et. wb. Ndl. Ke-
R 412; Fryske wb. 14, 186 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
198; Fort, Saterfries. Wb. 139; Holthausen, Ae. et. Wb.
166; Bosworth-Toller, AS Dict. 547 f.; Suppl. 556; eMED
s. v. nite n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 1049; eOED s. v. nit n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 179;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 339; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 91; Magnússon, Ísl. Orðsb. 263; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 334; Nielsen, Dansk et. ordb. 159;
Ordb. o. d. danske sprog 6, 1128 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 372 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 172; NOB s. v.
gnet; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 291; Svenska akad.
ordb. s. v. gnet. – E. Hamp, ZVSp 76 (1960), 278.
Urgerm. *χnit- ist eine vorurgerm. Nominal-
bildung zu der Wz. uridg. *knei̯d- ‚kratzen,
stoßen‘, die im Germ. vor allem verbal fortge-
setzt ist (s. neizen). Die sonst in den idg. Ein-
zelsprachen bezeugten Wörter für ‚Nisse‘ sind
zwar lautlich nahestehend, im Detail aber
deutlich abweichend: So deutet gr. κονίς f.
(meist im Pl. κονίδες) ‚Eier von Läusen, Wan-
zen, Flöhen‘ auf eine o-stufige Wz. *kon- mit
Suff. *-id-. Der Anschluss an das urgerm. Wur-
zelnomen bleibt aus morphologischen Gründen
jedoch unwahrscheinlich: Es müsste in dem
gr. Wort ein Subst. *k̂on-id- vorliegen, dessen
Schwundstufe mit Reanalyse der Wz. zu ur-
germ. *χnit- (< vorurgerm. *k̂n-id-) wurde. Zu
dieser schwundstufigen Wz. wäre dann eine se-
kundäre e-Vollstufe vorurgerm. *k̂n-ei̯d- gebil-
det worden, die in dem Verb urgerm. *χnīt-e/a-
fortgesetzt wäre.
Ebenso unmotiviert wie die Schwundstufe und die Re-
analyse ist die Annahme einer Angleichung einer nicht
bezeugten Vorform urgr. *knid-s an gr. κόνις f. ‚Staub,
Asche‘.
Klar verwandt mit gr. κονίς f. ist jedoch alb.
thën ‚Laus‘ (< uridg. *k̂on-id-), neben dem mit
im Tosk. üblichen Rhotazismus tosk. thërí steht
(vgl. Huld 1983: 118 f.). Arm. anic ‚Nisse, Laus-
ei, Laus‘ setzt, wenn ebenfalls zu uridg. *k̂on-
id- gehörig, eine Var. mit s-mobile *(s)k̂on-id-
voraus. Der s-Anlaut erscheint auch in air. sned
f. ‚Nisse‘, mkymr. nedd ‚dss.‘, mbret. nez ‚dss.‘
und korn. nedhen ‚dss.‘. Wegen dem in diesen
Wörtern bezeugten Wz.vokalismus urkelt. *i
läge auch hier wie im Germ. die Schwundstufe
uridg. *k̂on-id- vor: vorurkelt. *sk̂n-id-. Dane-
ben steht eine Reihe von balto-slaw. Subst., die
an das germ. Wurzelnomen anklingen, aber we-
gen des ī und des g nur unter der Annahme ei-
ner expressiven Umbildung mit diesem verbun-
den werden können: lett. gnĩda ‚Nisse, Lausei‘;
aksl. gnída ‚dss.‘, russ. gnída ‚dss.‘, poln. gnida
‚dss.‘, serb., kroat. gnjȉda ‚dss.‘, slowen. gnída
‚dss.‘, osorb. hnida ‚dss.‘, ndsorb. gnida ‚dss.‘,
drav.-polab. gneid ‚Nisse in den Haaren‘ (< *gni-
da). Auch lat. lēns, lendis ‚Nisse‘ und lit. glìnda
‚Nisse, Lausei‘ schließen sich hier an, da ex-
pressiver Wortschatz oft Nasalierungen zeigt.
Läuse sind die einzigen Insekten, deren Eier schon in al-
ter Zeit eigens bezeichnet wurden (vgl. Kemper 1959: 205 f.).
Walde-Pokorny 1, 461; Pokorny 608; LIV² 366; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 912 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 541; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 747; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 783 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 351; de Vaan, Et.
dict. of Lat. 334; Thes. ling. lat. 7, 2, 1154 f.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5523; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 4978; Demiraj, Alb. Et. 397; Orel, Alb. et. dict. 476;
Martirosyan, Et. dict. of Arm. 86 ff.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 93; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 313 f.; Trubačëv,
Ėt. slov. slav. jaz. 6, 173 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 169;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 1, 153; Snoj, Slov. et. slov.² 177;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 280 ff.; ders., Ėt. slov. russ. jaz.
1, 421; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 296; Olesch,
Thes. ling. drav.-polab. 1, 328; Derksen, Et. dict. of Balt.
183; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 157 f.; ALEW 1, 343 f.; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 633 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴
316; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 349; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. S-149; Dict. of Irish S-300; Dict. of
Welsh 3, 2561. – K. T. Witczak, SIGL 5 (2003), 107. 109.
MK/LS