noh¹ adv., ab dem 8. Jh. in Gl. und in
literarischen Denkmälern: ‚noch, auch, weiter,
außerdem, dazu, noch immer; adhuc, etiam, im-
mo‘, noh wanne, noh wenne ‚einst, irgendwann;
olim, quandoque, amodo‘, noh danne, noh den-
ne ‚auch noch nicht‘, noh – ni, ni – noh ‚noch
nicht; nondum, necdum‘ 〈Var.: -u-; -ch, -hc〉. –
Mhd. noch adv. ‚noch‘, nhd. noch adv. [weist
auf das Andauern eines Vorgangs oder Zu-
stands hin], in Verbindung mit einem Kom-
par. zum Ausdruck eines höheren Grades, z. B.
noch besser.
Ahd. Wb. 6, 1323 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 667 (s. v. n).
675; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 830 f.; Schützeichel⁷ 239;
Starck-Wells 443; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
118 ff.; Seebold, ChWdW8 224. 426. 503; ders., ChWdW9
628. 1097; Graff 2, 983 ff.; Lexer 2, 98; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 12 (adhuc). 377 (necdum). 382 (nondum);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 13 (adhuc). 38 (amodo). 424
(necdum). 432 (nondum). 448 (olim); Dt. Wb. 13, 866 ff.;
Kluge²¹ 513; Kluge²⁵ s. v. noch¹; Pfeifer, Et. Wb.² 927 f.
– Métrich-Faucher 2009: 617–638.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. noh adv. ‚noch, bis jetzt, bis dahin, hinfort,
weiterhin, künftig‘, mndd. noch(te), nach adv.
‚bis jetzt, auch jetzt, noch, dazu, außerdem‘;
frühmndl. noch adv. ‚immer noch, noch, noch
immer, außerdem, später‘, mndl. noch(t) adv.
‚noch, nochmals, später noch‘, nndl. nog adv.
‚noch‘ (mit willkürlich festgelegter Auslaut-
schreibung zur Unterscheidung von nndl. noch
konj. ‚noch, und nicht‘); afries. noch, nach
adv. ‚noch, weiter, darüber hinaus‘, nwestfries.
noch adv. ‚dss.‘, saterfries. noch adv. ‚noch‘;
got. naúh adv. ‚noch; ἔτι‘: < urgerm. *nuχ(u̯)e.
Die nordgerm. Formen wie ält. ndän., norw.
nok adv. ‚noch‘, schwed. noch adv. ‚noch‘ sind
aus dem Mndd. oder Nhd. entlehnt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 298; Tiefenbach, As. Handwb. 293
(noh¹); Sehrt, Wb. z. Hel.² 416 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 302;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1105 (noch²);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 190 f.; VMNW s. v. noch¹;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2456 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 461; Vries, Ndls. et. wb. 474 (noch konj.).
475 (nog adv.); Et. wb. Ndl. Ke-R 428 (noch konj.). 429
(nog adv.); Boutkan, OFris. et. dict. 273 (nach conj.);
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 355 (noch²); Richthofen,
Afries. Wb. 953; Fryske wb. 14, 239 ff.; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 202; Fort, Saterfries. Wb. 139; Kramer, Seelter
Wb. 153; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 769 (nok³);
Nielsen, Dansk et. ordb. 302 (nok³); Ordb. o. d. danske
sprog 14, 1318 ff. (nok⁶); NOB s. v. nok²; Svenska akad.
ordb. s. v. noch adv.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 371;
Lehmann, Gothic Et. Dict. N-11.
Urgerm. *nuχ(u̯)e ist eine Zusammenrückung
aus uridg. *nu ‚jetzt‘ (s. n) und uridg. *ku̯e
‚und‘ , es ist also von einer urspr.
Bed. ‚und jetzt‘ > ‚noch (jetzt)‘ auszugehen.
Das Wort zeigt im Germ. Apokope des urspr.
auslautenden Vokals und im West- und Ost-
germ. Senkung von *u > o /_χ.
Dieselbe Zusammenrückung uridg. Pkl. liegt
auch heth. nukku (Hapaxlegomenon), pal. nūku
‚und nun‘, air. noch konj. ‚und, aber, denn‘ zu-
grunde.
Walde-Pokorny 2, 340; Pokorny 770; LIPP 2, 580; Hes-
sens Ir. Lex. 2, 153; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. N-
18 f.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 709 f.; Dict. of
Irish N-52 f. (noch¹); Tischler, Heth. et. Gl. 2, 345;
Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 608. – R. Lühr, MSS 34
(1976), 80 f. 89 Anm. 21.
S. noh².
HB