nohwanne adv., bei O, in NBo, Ni und
Nps, Gl. 1,718,31 (Hs. 10./11. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt, [rhein-]frk.); 2,561,1 (10./
11. Jh.). 567,35 (Hs. 2. Viertel des 10. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt): ‚dereinst, künftig;
a modo, olim, quandoque‘ (mhd. nochwanne
adv. ‚einst‘; as. nohhwanna adv. ‚von nun an,
einstmals; a modo, quandoque‘ in Gl. 2,587,61
= WaD 101, 21 [10. Jh.]; 4,292,45 = WaD 52,
25 [10. Jh.]). Zusammenrückung aus noh (s.
noh¹) und wanne (s. d.). – nohwedar pron.in-
def., im Abr (1,215,7 [Kb, Ra]) und in der Sam
(1,215,7): ‚keiner von beiden; neuter‘. Zusam-
menrückung aus noh (s. noh¹) und wedar (s. d.).
– nohwenni adv., seit dem 10./11. Jh. in Gl. und
Npg: ‚dereinst, künftig; in futuro, olim, quan-
do, quandoque‘. Das e in nohwenni deutet auf
Umlaut; vgl. denni als Var. von danne (s. d.). S.
nohwanne. – Ahd. Wb. 6, 1329 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 675. 1061. 1076; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 830 (s. v. noh); Schützeichel⁷ 239 (s. v.
noh¹); Starck-Wells 443; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 118 ff. (s. v. noh).