nordrôniwint m. a-St., seit Anfang des
13. Jh.s in Gl.: ‚Nordwind; septentrio [= sep-
temtrio]‘ (ae. norþerne wind ‚Nordwind; af-
ricum‘). Determinativkomp. mit adj. VG und
subst. HG. S. nordrôni, wint. – nordsîta f. ō-St.,
in Nps, nur im Nom.Pl.: ‚im Norden gelegene
Gebiete und deren Bewohner; laterae aquilo-
nis [Interpr. natio Iudaeorum et populi genti-
um‘ (nhd. Nordseite f. ‚nach Norden gelegene
Seite‘; mndd. nōrtsīde f. ‚Nordseite, Norden‘;
frühmndl. nortside f. ‚Nordseite‘ [a. 1264],
mndl. nortside f. ‚dss.‘; afries. northsīde f.
‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. nord, sîta. – nordwestan m./n. a-St., seit
Anfang des 10. Jh.s in Gl.: ‚(nördlicher) Nord-
westwind; circius, threicius‘ (nhd. Nordwesten
m. ‚Richtung zwischen Norden und Westen, im
Nordwesten gelegenes Gebiet‘; frühmndl. nort-
westen ‚Nordwesten‘ [a. 1285]; vgl. mndd. nōrt-
westen adj./adv. ‚nordwestlich‘). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. nord, westan.
– nordwestarwint m. i-St., seit Anfang des 12.
Jh.s in Gl. (alle im SH): ‚Nordwestwind; cir-
cius‘; vgl. mndl. nortwestenwint m. ‚dss.‘; ae.
norþanwestanwind m. ‚Wind aus Nordwest‘).
S. nord, westarwint. – nordwestrôni adj., Gl. 3,
609,20 (2. oder 3. Viertel des 11. Jh.s): ‚nord-
westlich; circius‘ (mndd. nōrtwestern adj.
‚nordwestlich‘). S. nord, westrôni. – nordwest-
rôniwint m. i-St., Gl. 3,113,63 (Anfang des 13.
Jh.s). 205,3 (Hs. 12. oder 14. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt) und Gl. in Erlangen, Ms.
396 (Ende des 13. Jh.s), alle im SH: ‚(nördli-
cher) Nordwestwind; circius‘. S. nord, westrô-
niwint. – nordwint m. i-St., in der Sam (1,47,21)
und weiteren Gl., in NBo und WH: ‚Nordwind;
aquilo, boreas, septentrio [= septemtrio], ze-
phyrus [Fehlglossierung für den Westwind]‘
(mhd. nortwint st.m. ‚Nordwind‘, nhd. Nord-
wind m. ‚aus Norden wehender Wind‘; mndd.
nōrtwint m. ‚Nordwind‘; andfrk. northwint m.
‚dss.‘ im LeidW, mndl. nortwint m. ‚dss.‘; ae.
norþwind m. ‚dss.‘; vgl. aisl. norðanvindr m.
‚Nordwind, Nordsturm‘ [vgl. Baetke 2005:
446]). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. nord, wind. – nordzeichan n. a-St., Gl.
2,407,14 (Hs. 11. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt). 467,53 (in 2 Hss. des 10. und 11. Jh.s,
Zeit der Gl.einträge unbekannt) und in NMC:
‚nördliches Sternbild; signum trionis‘. Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. nord,
zeichan. – Ahd. Wb. 6, 1339 ff.; Splett, Ahd. Wb.
1, 675. 676. 821. 1113. 1114. 1129. 1130. 1176;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 832; Schützeichel⁷
240; Starck-Wells 444. XLV; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 125 ff.
MK