nôtfang
Volume VI, Column 1049
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

nôtfang m. a- oder i-St., nur Gl. 2,249,
59 (2. Viertel des 9. Jh.s, alem.): ‚Gefangener,
Gefangennahme ?; captivus‘ (zur Stelle vgl.
Schulte 1993: 455) (vgl. afries. nēdfenzena m.
‚unrechtmäßig Festgehaltener‘). Determinativ-
komp. der Bed. ,unter Zwang erfolgte Einnah-
me‘ mit subst. VG und nur in der Komp. vor-
kommenden -fang als HG. S. nôt, fâhan. – nôt-
festi
adj., nur in NMC: ‚unumstößlich‘ (mhd.
nôtveste adj. ‚fest im Kampf‘, frühnhd., ält.
nhd. notfest ‚unerschrocken, in Notlagen ver-
lässlich‘ [DRW 9, 1577; Dt.Wb. 13, 935]; vgl.
mndl. nootvast adj. ‚vollkommen zuverlässig‘).
Adjektivisches Determinativkomp. S. nôt, fes-
ti¹
. – nôtfolgîg adj., NBo und NCat: ‚zwingend
folgen‘, in nôtfolgîg wesan ‚folgerichtig sein;
consequentia esse‘, diu einanderên nôtfolgîg
sint ‚was sich gegenseitig bedingt; secundum
quod est esse consequentiam‘ (vgl. frühnhd.,
ält. nhd. notfolglich adj./adv. ‚mit Notwendig-
keit folgend‘ [Dt. Wb. 13, 936]). Ableitungs-
komp. aus der syntaktischen Fügung ‚der Not
folgen‘. S. nôt, folgôn, folgên. – nôtfolgunga f.
ō-St., NCat und Ns: ‚notwendige, logische Fol-
gerung, zwingende Abfolge; consequentia, il-
latio‘. Ableitungskomp. aus der syntaktischen
Fügung ,der Not folgen‘. S. nôt, folgunga. –
nôtfriunt m. kons. St., seit dem 10. Jh. in Gl.
und in NBo: ‚Freund in der Not, treuer Freund;
fidelis amicus, necessarius‘ (mhd. nôtvriunt st.
m. ‚necessarius‘, ält. nhd. notfreund ‚treuer
Freund‘ [Dt. Wb. 13, 937]; mndd. nōtvründe
pl. ‚Blutsverwandte‘; frühmndl. als BeiN Hein-
ric Nootvrient [a. 1293]; ae. nīdfrēond m. ‚treu-
er Freund‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG (vgl. Carr 1939: 102). S. nôt, friunt. –
nôtgistallo m. an-St., bei O: ‚Gefährte in der
Not‘ (mhd. nôtgestalle sw.m. ‚Kampfgenosse‘;
ae. nīdgestealla sw.m. ‚treuer Freund‘). Deter-
minativkomp. aus nôt (s. d.) und dem Posses-
sivkomp. gistallo (s. d.) (vgl. Carr 1939: 107).
nôthaft(i) adj., im Abr (1,82,33 [Pa, Kb]), im
T, OT, NBo, Nps, Npg, Npw und Prs A: ‚ge-
fangen, notleidend, bedrängt, bedrückt, zwin-
gend notwendig; captus, dolens, forceps [car-
cer], in tribulatione, necessarius, necessitas,
obsitus variis malis, pressus, vinctus‘, nôthafti
wesan ‚geplagt sein; tribulari‘ (mhd. nôthaft
adj. ‚Not habend, leidend, bedrängt, dürftig‘,
eines kindes nôthaft ‚in Wehen‘, frühnhd./ält.
nhd. nothaft adj. ‚durch eine Notlage verur-
sacht‘ [DRW 9, 1581 f.], nhd. mdartl. schweiz.
nôthaft adj. ‚dss.‘ [Schweiz. Id. 4, 860], schwäb.
nothaft adj. ‚bedrängt, ausdauernd‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 2070; 6, 2 Nachtr. 2693]; vgl.
steir. nothaftig adj. ‚notleidend, notdürftig,
dürftig‘ [Unger-Khull, Steir. Wortschatz 479];
mndd. nōthaftich, nōtheftich adj. ‚den recht-
lichen Ansprüchen genügend, rechtlich kor-
rekt, ausreichend‘). Denominale Ableitung mit
dem adj.bildenden Kompositionssuffix -haft. S.
nôt, (-)haft¹. – Ahd. Wb. 6, 1371 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 197. 226. 254. 266. 677. 678. 921; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 834; Schützeichel⁷ 241;
Starck-Wells 445; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 131 f.

MK

Information

Volume VI, Column 1049

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: