notôn sw.v. II, im Abr (1,234,33 [Kb,
Ra]): ‚schütteln; quassare‘ (zum Ansatz mit
kurzem Wz.vokal vgl. Wissmann 1932: 67. 70).
Das schwundstufige Verb ist zum st.v. II -nio-
tan gebildet (s. biniotan). S. auch *fnotôn. – nô-
ton ? adv., nur bei O: ‚gezwungenermaßen, in
Not‘ (mhd. nôten adv. ‚mit Not, ungern‘). Nach
Kelle [1856–81] 1967: 2, 378 handelt es sich
um einen erstarrten sw. Dat.Pl.; vgl. auch Wil-
manns [1906–30] 1967: 2, §§ 442, 5. 455. S.
nôt. – Ahd. Wb. 6, 1386 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
671. 678; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 835; Schütz-
eichel⁷ 241; Starck-Wells 445; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 134.