nulla f. ōn-St., seit dem letzten Viertel
des 9. Jh.s in Gl.: ‚(Hinter-)Kopf, Scheitel; guia
[lingua ignota, Hildeg.], occipitium, vertex‘
(mhd. nulle sw.m./f. ‚Scheitel, Hinterhaupt,
Nacken, Hügel‘, nhd. mdartl. schwäb. nülle f.
‚Beule, bes. am Kopf‘, m. ‚großer, dicker, un-
geschickter Mensch‘ [Fischer, Schwäb. Wb.
2082 f.; 6, 2 Nachtr. 2698], rhein. nülle f. ‚Kopf-
wirbel, Tonsurstelle‘, abwertend ‚Kopf, Hin-
terkopf, unförmige Nase, weibliche Scham‘
[Müller, Rhein. Wb. 6, 274 f.], kurhess. nülle f.
‚Nase‘ [Vilmar, Id. von Kurhessen 287], hess.-
nassau. nulle, nülle f. ‚Nase‘ [Berthold, Hessen-
nassau. Volkswb. 2, 482], thür. nülle f. ‚Kopf,
männliches Glied, Nase‘, übertr. ‚Hure, Fuß-
ball‘, auch in nullerchen n. ‚Haarknoten der äl-
teren Frau, Haarnest‘ [Spangenberg, Thür. Wb.
4, 911], osächs. nülle, nulle f. ‚männliches
Glied, Scheide, großes, dickes Mädchen, Na-
se‘ [Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3,
309]: < westgerm. *χnul-lōn-). Weiteres s. nel,
nol. – numedisc adj., Gl. 2,468,34 (in 3 Hss.
des 10., 11. und 11./12. Jh.s, Zeit der Gl.einträ-
ge unbekannt, bair. und bair.[-alem.]): ‚numi-
disch; Numidus‘ (nhd. numidisch adj. ‚die Nu-
midier, Numidien betreffend‘ ist eine Neubil-
dung; vgl. aisl. numverskr adj. ‚dss.‘ [vgl.
Metzenthin 1941: 77]). Ableitung vom Adj. lat.
Numidus mit dem Fortsetzer des ererbten Suf-
fixes urgerm. *-iska- zum Ausdruck der Ab-
stammung und Zugehörigkeit. S. -isc. – Ahd.
Wb. 6, 1413 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 675; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 836; Schützeichel⁷ 242;
Starck-Wells 446; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 143.