nuoen
Band VI, Spalte 1071
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nuoen sw.v. I, im Abr (1,136,26 [Kb])
und Gl. 3,409,26 (um 1175, alem.): ‚glätten;
edisserere [explanare]‘, part.prät. ‚eingefügt;
incastratusVar.: noen; part.prät. genuiet. –
Mhd. nüejen sw.v. ‚durch Schaben glätten, ge-
nau zusammenfügen‘. Das ahd. Verbum purum
ist, wie bei diesen Verben üblich, in die Flexion
der sw. Verben übergegangen. Gegen eine de-
nominale Ableitung des ahd. Verbs vom Subst.
ahd. nuoa f. ‚Fuge, Nut, schmale Ritze‘ (s. d.)
spricht die bereits im Ahd. bezeugte ti-Bildung
ahd. nuot f. (vgl. K. Matzel, HS 100 [1987],
159), da ti-Abstrakta im Germ. stets von st.
Verben abgeleitet sind (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 123, 6).

Ahd. Wb. 6, 1420; Splett, Ahd. Wb. 1, 679; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 836; Schützeichel⁷ 242; Starck-Wells 446;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 145; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 253. 855; Seebold, ChWdW8 225;
Graff 4, 1125; Lexer 2, 119; Dt. Wb. 13, 1020 (s. v. Nuth);
Kluge²¹ 517 (s. v. Nut); Kluge²⁵ s. v. Nut(e); Pfeifer, Et.
Wb.² 936 f. (s. v. Nut). – Splett 1976: 205 f. (zum Beleg
im Abr); Riecke 1996: 147 f. – Fick 3 (Germ.)⁴ 99; Kroo-
nen, Et. dict. of Pgm. 237.

Ahd. nuoen setzt ein st. Verb urgerm. *χnō-e/a-
fort, das auf einem uridg. e/o-Präs. *kneh₂-e/o-
beruht. Dieses lebt auch in gr. att. κνῆν ‚scha-
ben, kratzen, sich kratzen‘ fort (vgl. Schwy-
zer, Gr. Gramm.² 1, 675). Auch im Kelt. ist
dieser Präsensstamm bezeugt: air. cnaid ‚nagt,
beißt‘, mkymr. cnoi ‚nagen, beißen, kauen, quä-
len‘. Daneben steht im Gr. mit κατα-κναίω
‚verschleiße‘, ἀπο-κναίω ‚schabe ab, kratze ab,
verschleiße‘, ἐκ-κναίω ‚verschleiße‘ und δια-
κναίω ‚kratze weg‘ das aus dem Idg. ererbte
e-Präs. uridg. *kneh₂-e/o-, das auch in lit. knó-
ti ‚abschälen, kratzen‘ fortgeführt wird. Aus
dem Part.Aor. gr. κνήσων ‚abschabend‘ ist lat.
cnāsonas ‚Gerät, mit dem die Frauen den Kopf
rasieren‘ (nur bei Paul. Fest. 52 und Gloss. Scal.
V 594, 49) entlehnt.

Die kelt. Verben könnten auch ein e-Präs. fortsetzen. In
diesem Fall müsste aber nach dem Schwund des zwi-
schenvokalischen * im Urkelt. ein sekundärer Übergang
zu den einfach thematischen Verben erfolgt sein (vgl.
Schumacher, Kelt. Primärverb. 418 f.). Dagegen ist die
Rückführung des ahd. Verbs auf das bei diesem Verb
bezeugte e/o-Präs. (so Kroonen, Et. dict. of Pgm. 237)
gänzlich verfehlt: Denn die ererbten e/o-Präsentien flek-
tieren stets stark (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 185).

Walde-Pokorny 1, 392 ff.; Pokorny 560; LIV² 365; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 880 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 525; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 720 f.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 1, 240; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 129; Thes. ling.
lat. 3, 1364; Derksen, Et. dict. of Balt. 253; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 303; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt.
211; Schumacher, Kelt. Primärverb. 418 f.; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-129; Dict. of Irish C-63 f.; Dict.
of Welsh 1, 520 f.

LS


_______________

Information

Band VI, Spalte 1071

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: