nuoil
Band VI, Spalte 1075
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

nuoil m. a-St., seit der 2. Hälfte des
9. Jh.s in zahlreichen Gl.: ‚Hobel, Hohlmei-
ßel, Schnitzmesser; roscina, roscinum, runci-
na, runcinum, scastro [= sulcatorium ?], sulca-
torium, tornus‘ (mhd. nüejel, nüegel st.m. ‚Nut-
hobel‘; as. hnōil m. a-St. ‚Nuthobel; runcina,
sulcatorium‘ in Gl. 4,246,33 [1. Drittel des
11. Jh.s]. 280,10 [2. Hälfte des 12. Jh.s], viel-
leicht ahd., da beide Gl.belege ohne anl. h- vor-
kommen). Deverbale Bildung mit dem Fortset-
zer des Suff. urgerm. *-ila- zur Bez. von Werk-
zeugen. S. nuoen, -il. – nuoila f. ō(n)-St., Gl.
3,12,23 (1. Viertel des 9. Jh.s, bair.). 287,7 (13./
14. Jh.): ‚Hobel, Hohlmeißel; gulvium, runci-
na‘. Deverbale Bildung mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-ilō- zur Bez. von Werkzeugen.
S. nuoen, -il. – nuoilîsarn n. a-St., Gl. 3,638,
57 (wohl 13. Jh., [ost-]frk.): ‚Hobel; roscinum,
runcina‘ (nhd. mdartl. steir. nüleisen n. ‚ei-
sernes Werkzeug zum Herstellen von Falzen
bei Schindeln‘ [Unger-Khull, Steir. Wortschatz
480]). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. nuoil, îsarn. – Ahd. Wb. 6, 1430 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 428. 679; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 836 f.; Schützeichel⁷ 242; Starck-Wells
446; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 146 ff.
(nuoila s. v. nuoil). – Wollermann 1904: 28
(nuoil); Heyne 1899–1908: 1, 77 Anm. 16; 4,
134 und Anm. 26; H. Tiefenbach, in Jankuhn
1983: 729.

MK

Information

Band VI, Spalte 1075

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: