nuska f. ō(n)-St., seit Anfang des 9. Jh.s
in Gl.: ‚Schnalle, Spange, Schlinge, Amulett;
brattea, bulla, fibula, lacinia, ligatura palii, li-
gula, lunula, monile, nuscinula, serinum, spin-
ter‘ 〈Var.: --; -sc-, -sg-, -sch-; -e〉. – Mhd. nu-
sche st./sw.f. ‚Spange, Schnalle, die den Man-
tel um den Hals festhält‘.
Ahd. Wb. 6, 1434 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 680; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 837; Schützeichel⁷ 242; Starck-Wells
446. 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 150 f.; See-
bold, ChWdW9 633; Graff 2, 1106; Lexer 2, 122 f.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 80 (bractea). 529 (serinum). 547
(spinter); Dt. Wb. 13, 1009. – Heyne 1899–1908: 3, 343 f.;
RGA² 8, 411 f.
Direkte Entsprechungen hat das ahd. Wort nur
in as. nuska f. ō(n)-St. ‚Spange, Brosche; fi-
bula‘ in Gl. 2,595,20 (10. oder 11. Jh.), mndd.
nusche f. ‚Spange, Mantelspange, Halskette‘
und mndl. nusche f. ‚Brosche, Spange‘. Das
von diesen Subst. vorausgesetzte westgerm.
*nuskō- ist nach Entlehnung ins Afrz. als no-
sche f. ‚Spange‘ über mfrz. (n)oche ‚Spange‘
auch ins Me. vermittelt worden: me. (n)ouche
‚Spange, Schnalle, Amulett‘, ne. ouche ‚dss.‘
(mit bereits aus dem Mfrz. stammender Aphä-
rese des anl. n- durch falsche Wortabtrennung).
Daneben weist aitalien. nusca ‚Spange‘ auf ein
nicht bezeugtes langob. *nuska.
Fick 3 (Germ.)⁴ 296; Tiefenbach, As. Handwb. 295; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 212; Bergmann-Stricker, Ka-
talog Nr. 770; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1122 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 2573; eMED s. v.
nouche n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1103; eOED s. v. ouche n. – Niermeyer, Med. Lat. lex.²
2, 944; Du Cange² 5, 627; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
6617; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6001; Wartburg,
Frz. et. Wb. 16, 603 f.
Die westgerm. sk-Bildung *nuskō- ist eine
vorurgerm. Abstraktbildung *Hdh-sk̂-áh₂ zum
Verb uridg. *Hdh-sk̂é/ó- (mit üblicher Meta-
these *un- > *nu- im Urgerm.) (zu den dever-
balen sk-Ableitungen des Germ. vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 147). Zur Wz. uridg. *Hnedh-
und ihren Entsprechungen in den anderen idg.
Sprachen s. nasteid.
Walde-Pokorny 2, 328 f.; Pokorny 758 f.; LIV² 227; Mayr-
hofer, KEWA 2, 147 f.; ders., EWAia 2, 31 f.
LS