nuzboum m. a-St., seit Ende des 8./
Anfang des 9. Jh.s in zahlreichen Gl.: ‚Nuss-
baum, Walnussbaum (Iuglans regia L.; vgl.
Marzell [1943–79] 2000: 2, 1052 ff.), Mandel-
baum (Prunus amygdalus Batsch; vgl. Marzell,
a. a. O. 3, 1092 f. [ohne ahd. Beleg]), Hasel-
strauch (Corylus Avellana L.; vgl. Marzell, a. a.
O. 1, 1199. 1201 f.); amygdalus, corylus, iug-
lans, muzimibuz [lingua ignota, Hildeg.], nu-
carium, nuccinus, nucus, nux‘ (mhd. nuzboum
st.m. ‚Nussbaum‘, nhd. Nussbaum m. Kurz-
form für ‚Walnussbaum, Holz des Nussbaums‘;
mndd. notbōm m. ‚Nussbaum‘; mndl. not[e]-
boom m. ‚dss.‘; ae. hnutbēam m. ‚dss.‘). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S. nuz
f. i-St., boum. – nuzboumîn adj., Gl. 1,317,
11 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s); 3,388,
62 (12./13. Jh., mfrk.): ‚vom Nussbaum, aus
Nussbaumholz; amygdalinus, nuceus‘. Deno-
minales Stoffadj. mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-īna-. S. nuzboum, -în¹. – nuzbrecha f.
ō(n)-St., nur im SH: ‚Werkzeug zum Nüsse-
knacken, Nussknacker; nucifraga‘ (mhd. nuz-
brëche sw.m./f. ‚Nussknacker‘; mndd. notbrēke
‚dss.‘). Ableitungskomp. S. nuz f. i-St., bre-
chan. – nuzgarto m. an-St., in WH: ‚Stück Land
mit Nussbäumen; hortus nucum‘ (mhd. nuz-
garte sw.m. ‚Nussgarten‘, ält. nhd. nußgarten
‚dss.‘ [bei Adelung]). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. nuz f. i-St., gart². – nuz-
kern m. a-St.?, nuzkerno m. an-St., nuzzikerno
m. an-St., seit Anfang des 12. Jh.s in Gl., vor-
wiegend im SH: ‚Nusskern; nuclearus, nuc-
leus‘ (mhd. nüzzekërn st.m. ‚dss.‘, nhd. Nuss-
kern m. ‚essbarer Kern einer Nuss‘; vgl. mndl.
notkerne f. ‚dss.‘; ae. hnutcyrnel m./n. ‚dss.‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
nuz f. i-St., kerno. – nuzlîh adj., Gl. 1,295,42 (in
2 Hss., beide Anfang des 9. Jh.s, alem.[-frk.]):
‚nützlich, geeignet; utilis‘ (mhd. nützelich, nütz-
lich adj. ‚Nutzen bringend, Genuss bringend,
angenehm‘, nhd. nützlich adj. ‚für einen be-
stimmten Zweck sehr brauchbar, Nutzen brin-
gend‘, sich nützlich machen ‚bei etw. helfen‘;
mndd. nütlīk, nüttelīk adj. ‚nützlich, brauchbar‘;
frühmndl. nuttelijc adj. ‚Nutzen bringend, nütz-
lich, vorteilhaft‘ [a. 1236], mndl. nuttelijc, nut-
lijc adj. ‚dss.‘; afries. netlik, nettelik, nutlik adj.
‚nützlich‘; ae. nytlīc adj. ‚nützlich, gewinnbrin-
gend, nutzbringend‘). Desubst. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 560). S. nuz m. a-St., -lîh. – Ahd.
Wb. 6, 1442 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 93. 98.
475. 672. 680; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 837 f.;
Schützeichel⁷ 243; Starck-Wells 447. XLV;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 154 ff.
MK