ôden
Band VI, Spalte 1113
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ôden ? sw.v. I, Gl. 1,601,25 (in 3 Hss.,
12. Jh., bei 1 Hs. des 12. Jh.s Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt); 4,279,17 (um 1352): ‚aus-
trocknen, veröden; desolare‘ (mhd. œden sw.v.
‚öde machen, verheeren‘, nhd. öden sw.v. ugs.
‚langweilen‘, regional ‚roden‘; ae. īþan sw.v.
‚verwüsten, zerstören‘; aisl. eyða sw.v. ‚ver-
wüsten, vernichten‘). Deadj. Ableitung. S. ôdi¹.
firôden bei I, im Abr (1,104,37 [Pa, Kb, Ra]):
‚verwüsten, veröden; deserere, dissipare‘ (nhd.
veröden ‚menschenleer werden, unfruchtbar
werden‘). – irôden im Abr (1,102,11 [Pa, Kb,
Ra]), in der Sam (1,103,11. 263,8) und Gl. im
Clm. 6300 (Ende des 8. oder Anfang des 9. Jh.s,
bair.; vgl. Glaser 1996: 215 Nr. 157): ‚verwüs-
ten, zerstören; devastare, vastare‘ (ält. nhd. er-
öden ‚veröden‘ [Dt. Wb. 3, 934], nhd. mdartl.
schweiz. erȫden ‚leeren, aufbrauchen, ausrot-
ten, vertilgen, unbewohnt machen‘ [Schweiz.
Id. 1, 96 f.]; ae. āīþan ‚verwüsten, zerstören‘). –
Ahd. Wb. 7, 33 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 682; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 283. 620. 841; Schützei-
chel⁷ 243; Starck-Wells 449; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 457 (Ansatz muoden); 7, 166.

MK

Information

Band VI, Spalte 1113

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: