ôdi¹
Volume VI, Column 1114
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ôdi¹ adj., nur in der Sam und bei N:
‚verlassen, leer; desertus‘, (bei N nur) in der
Fügung ôdi stân ‚verlassen sein, leer stehen;
deseri, viduariVar.: ao-; -e. – Mhd. œde
adj. ‚leer, öde, unbebaut, unbewohnt‘, nhd. öde
adj. ‚verlassen, menschenleer, unfruchtbar, we-
nig gehaltvoll oder ansprechend, inhaltslos,
langweilig‘.

Ahd. Wb. 7, 34 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 682 (ohne Trennung
zwischen ôdi¹ und ôdi²); Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 841
(ohne Trennung zwischen ôdi¹ und ôdi²); Schützeichel⁷
244 (ohne Trennung zwischen ôdi¹ und ôdi²); Starck-
Wells 827. 853; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 166;
Seebold, ChWdW9 635. 1098; Graff 1, 150; Lexer 2,
140 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 186 f. (deserere). 709
(viduari); Dt. Wb. 13, 1142 ff.; Kluge²¹ 519; Kluge²⁵ s. v.
öde; Pfeifer, Et. Wb.² 943. – Sehrt-Legner 1955: 401. –
R. Lühr, in Schützeichel 1992: 401–416.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. ȫde adj. ‚öde, wüst‘; inselfries. fa. ias
‚kalt, eisig, ungemütlich, öde, einsam‘, sy. iir
‚öde, wüst‘ (dagegen stammt helg. eed ‚öde‘
aus dem Nhd. [viell. auch Mndd.]), festlnord-
fries. hall. ia ‚öde‘, sgos. iad ‚dss.‘; ae. īeþe
adj. ‚öde, wüst, leer‘; aisl. KVG eyði- (u. a. in
eyðiland ‚Ödland, Wüstenei‘, eyðimǫrk ‚unbe-
wohntes Land, öde Gegend‘): < urgerm. *aþ-
ia-.
Dagegen gehen die nordgerm. Formen aisl.
auðr ‚öde, wüst, leer‘, nisl. auður ‚dss.‘, fär.
eyður ‚dss.‘, nnorw. (nn.) aud ‚dss.‘ auf urgerm.
*aþa- zurück. Die nordgerm. Formen adän.
ødhae, ält. ndän. øthae, ndän. øde, aschwed.
öþe, nschwed. öde ‚verlassen, leer‘ sind vom
Nhd. beeinflusst.
Die Überlieferung im Got. zeigt nicht an, ob im
Nom.Sg.m. auþs* oder auþeis* ‚öde; ἔρημος
anzusetzen ist (vgl. Braune-Heidermanns 2004:
§§ 128 Anm. 1. 130 Anm. 2).
Aus dem Nordgerm. ist das Wort ins Finn. als
autio ‚öde, wüst‘, karel. auti/e ‚dss.‘ entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 5; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 43; Heider-
manns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 111; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1128; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. XXXIV. 86 (als ); Faltings, Et. Wb. d.
fries. Adj. 112; Holthausen, Ae. et. Wb. 187; Bosworth-
Toller, AS Dict. 260; Suppl. 598; Vries, Anord. et. Wb
18; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 6; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 1, 94. 356 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 8; Magnússon, Ísl. Orðsb. 31; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 2, 1416. 1581; Nielsen, Dansk et. ordb. 516;
Ordb. o. d. danske sprog 27, 1435 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 8; NOB s. v. (nn.) aud; Hellquist, Svensk et. ordb
2, 1452; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 69 f.; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. A-238; Kylstra, Lehnwörter 1, 47. – Lühr
2000: 138 f.

Wie die außergerm. Verwandten zeigen (s.u.),
sind sowohl urgerm. *aþia- als auch urgerm.
*aþa- aus der idg. Grundsprache ererbt. Die
Bildung mit *-ia- ist daher nicht erst sekundär
aus der Form mit *-a- erweitert worden (wie
etwa bei ahd. alt ‚alt‘ [s. d.] : got. alþeis ‚dss.‘).
Urgerm. *aþa- < uridg. *(H)á-to- ‚abgele-
gen, abwegig, wertlos, nichtig‘ hat eine Ent-
sprechung in gr. αὔτως adv. ‚vergeblich, eitel,
nichtig‘; vgl. auch gr. αὐτός pron. ‚selbst, der-
selbe, er‘, phryg. αυτος, (akk.) autun pron.
‚selbst‘ < uridg. *(H)a-- ‚der dort‘.
Urgerm. *aþia- < uridg. *(H)á-to- ‚abgele-
gen, wertlos, nichtig‘ findet seine unmittelba-
re Parallele in gr. αὔσιον ‚vergeblich‘ (Hapax-
legomenon in Ibycus Fr. 293 PMG) und lat.
ōtium n. ‚Freizeit, Muße‘ (lat. ō- ist entweder
dialektal, plebejisch/vulgär oder mit H. Rix,
GS Campanile 1997: 2, 880 lautgesetzlich im
Komp. negōtium < *negootio- < *neg-a-
itia- entstanden).
Uridg. *(H)á-to- und *(H)á-to- (eine Ablei-
tung mit dem Raumadj. bildenden Suff. uridg.
*-to-; zur Bildeweise vgl. ae. [pl.] niđđas m.
‚Männer‘, aisl. niðr m. ‚Verwandter, Abkömm-
ling‘, got. niþjis m. ‚Verwandter‘ [< urgerm.
*niþa-], ai. nítya- ‚eigen, heimisch, stetig, dau-
ernd‘, gall. VN Nitio- [in Nitiobroges] < ur-
idg. *-to- ‚drinnen befindlich, heimisch, ei-
gen‘) sind Ableitungen vom Adv. uridg. *(H)a
‚weg, fort, ab‘, das u. a. in uriiran. (sekundär
umgebildet) *aa- ‚hinab‘ in ai. áva ‚herab,
weg, ab‘, aav. auuā ‚hin zu‘, jav. auua ‚hin zu,
hingegen‘, apers. ava- ‚nieder, weg‘, lat. au-
‚fort, weg‘ (vgl. u. a. auferre ‚wegtragen‘), alb.
m., ajó f. ‚diese(r), er/sie‘ (< *a so/eh₂; J.
Matzinger, HS 112 [1999], 160–165), urslaw.
*u(-) ‚weg von, von, ab‘ in aksl., russ., poln.,
serb., kroat., bulg. u(-), slowen. u-, urbalt. *a-
‚dss.‘ fortlebt (vgl. u. a. lit. aũmonis ‚unsin-
nig, rasend‘, lett. aumanis ‚dss.‘, apreuß. aulāut
‚sterben‘), uranat. *a- ‚her‘ (u. a. in heth. uēzzi
‚kommt‘, kluw., hluw. awiti ‚dss.‘).
Zu weiteren Fortsetzern vgl. LIPP 2, 96 ff. Dort
ist aber die Kontinuante im germ. MatronenN
lat.-germ. Aufaniae, das mit G. Neumann, KS
Neumann 2008: 267 f. als „das ‚abgelegene
Fenn‘“ (S. 268) zu deuten ist (zum KHG s. fen-
ni
), nicht verzeichnet.

Walde-Pokorny 1, 13 f.; Pokorny 72 f.; LIPP 2, 96 ff.;
Mayrhofer, KEWA 1, 56; ders., EWAia 1, 129; Rastor-
gueva-Ėdelman, Et. dict. Iran. lang. 1, 280 f.; Bartholo-
mae, Airan. Wb.² 163; Schmitt, Wb. d. apers. Königs-
inschr. 144; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 191 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 137 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 173; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 79; 2, 228 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 55. 471; de Vaan, Et. dict. of Lat. 437; Thes. ling.
lat. 2, 1177. 1325 ff.; Demiraj, Alb. Et. 73; Orel, Alb. et.
dict. 3; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 16 f.; Derksen, Et.
dict. of Slav. 506; Snoj, Slov. et. slov.² 794 f.; Vasmer,
Russ. et. Wb. 3, 168; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 4, 142;
Derksen, Et. dict. of Balt. 68; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 24;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 214; Karulis, Latv.
et. vārd. 1, 89; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 305 f.;
Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 52; Toporov, Prusskij jazyk A-
D 142 f.; Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 1, 158. 515.
573 f.; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 909 f.; Melchert, Luv.
lex. 43 f. – KS Schulze 1934: 71 Fn. 1.

S. ôdi².

RS

Information

Volume VI, Column 1114

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: