offan
Band VI, Spalte 1131
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

offan adj., seit dem Abr in zahlreichen
Gl. und in MF, T, OT, B, GB, O, N, Npg, WH,
Ph: ‚offen, deutlich, geöffnet, offenbar, offen-
kundig, klar, hell, deutlich, einleuchtend, öf-
fentlich; abruptus, apertus, clarus, enixus, evi-
dens, illustris, immunis, luculentus, manifes-
tus, palam, patens, patulus, planus, promptus,
vacuus‘, auch in der Fügung offan (gi-)tuon
‚öffnen, offenbaren, zeigen, erklären; pateface-
re‘, offan werdan ‚offenbar, offenkundig wer-
den; manifestare, patere‘ und offan wesan ‚klar,
deutlich, einleuchtend, offenkundig sein; clare-
re, constitit, liquēre, patereVar.: -f-, -ph-;
-en, -in, -on. – Mhd. offen (md. auch uffen)
adj. ‚offen, geöffnet, nicht geschlossen, ausge-
breitet, breit, voll, offen gezeigt, offenbar, un-
verhohlen, erklärt‘, nhd. offen adj. ‚so be-
schaffen, dass jemand, etw. heraus- oder hi-
neingelangen kann, nicht (ab-, zu-)geschlossen,
geöffnet, durch kein Hindernis versperrt, frei
(zugänglich), (noch) nicht entschieden/bezahlt/
erledigt, nicht besetzt/geheim, frei, (Sprachwis-
senschaft) (von Vokalen) mit weit geöffnetem
Mund und weniger gewölbtem Zungenrücken
gesprochen, (von Silben) mit einem Vokal en-
dend‘.

Ahd. Wb. 7, 45 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 683; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 842; Schützeichel⁷ 244; Starck-Wells
449; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 182 f.; Seebold,
ChWdW8 226. 426. 503; ders., ChWdW9 636. 1098;
Graff 1, 161 f.; Heffner 1961: 116; Lexer 2, 142 ff.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 417 (patulus); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 108 (clarus). 225 (enixus). 315 (illustris). 377
(liquēre). 392 (manifestus). 460 (palam). 468 (pateface-
re, patens, patēre). 528 f. (promptus); Dt. Wb. 13, 1163 ff.;
Kluge²¹ 520; Kluge²⁵ s. v. offen; Pfeifer, Et. Wb.² 944.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
opan adj. ‚offen, offenbar, (substantiviert) Ka-
puze‘, mndd. open, āpen, oppen adj. ‚offen, un-
verschlossen, offen stehend, unbedeckt, unver-
hüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam,
geöffnet, frei, öffentlich‘; andfrk. opan (ophan;
ein Beleg um 1100) adj. ‚offen, zugänglich‘,
frühmndl. ōpen ([mit gelders-ndrhein. ā- für ō-]
apen-, hopen, open[-]) ‚offen, nicht geschlos-
sen, zugänglich, geöffnet, frei, offenbar‘, mndl.
ōpen (oppen, hopen, [ostmndl.] apen) ‚offen,
(frei) zugänglich, öffentlich, offenbar, deut-
lich‘, nndl. open ‚offen, (frei) zugänglich, (frei)
sichtbar‘; ae. open adj. ‚offen, offenbar, klar,
deutlich‘, me. pen (neben open[n]e, opin[e],
opinne, opne, hopen, opo[u]n, opun, oppen,
oppin, oppon) ‚offen, frei zugänglich, nicht ver-
schlossen, nicht abgeschlossen, frei, zugäng-
lich, offenbar, sichtbar, deutlich, bekannt‘, ne.
open ‚offen, frei, geöffnet, aufrichtig, aufge-
schlossen, empfänglich, übersichtlich (von Ge-
lände), durchlässig, nicht abgeschlossen, unge-
löst‘; aisl. opinn adj. ‚offen, offenbar, auf dem
Rücken liegend‘, nisl. opinn ‚offen, geöffnet‘,
fär. opin ‚dss.‘, adän. opæn, ndän. åben ‚geöff-
net, offen, aufgeschlossen‘, nnorw. (bm.) åpen,
(nn.) open ‚offen‘, aschwed. opin ‚offen, ge-
öffnet‘: < urgerm. *upana-.
Die nordgerm. Formen auf -in(n) zeigen se-
kundären Suffixersatz (nach dem a-Umlaut).
Anders gebildet sind afries. epen, epin, epan,
epon, epern, ēpen (die Lautungen open, opin,
upen, ōpen sind aus dem Mndd. oder Mndl.
übernommen; vgl. Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj.
580) ‚offen, nicht gemeinschaftlich, frei, zur
Verfügung stehend, nicht entschieden (von ei-
nem Rechtsstreit), offenkundig, öffentlich, (als
Subst.) offene Wunde‘, nwestfries. iepen ‚ge-
öffnet, nicht geschlossen, flach, nicht abge-
schlossen, öffentlich, unbedeckt, offenherzig, of-
fenbar, hohl, nicht gefüllt, frei, unbesetzt‘, sa-
terfries. eepen ‚offen‘, nnordfries. ääben ‚dss.‘
(zu weiteren dialektalen nfries. Formen vgl.
Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 578 f.); aschwed.
ypin, nschwed. öppen ‚offen‘: < urgerm. *up-
ena-.
Das Adj. erscheint wie ein Verbaladj.: Suff. ur-
germ. *-ana-/*-ena-; passivische Bed.; Vor-
kommen in prädikativer Stellung. Doch ist ein
zugehöriges st. V. nicht nachweisbar.
Aus diesem Grund nimmt man zu Recht ei-
ne Anbindung an urgerm. *uppa oder *uppē
‚auf(wärts)‘ < vorurgerm. (a-lok.) *up- oder
(instr.sg.) *up-néh₁ zu vorurgerm. *p ‚auf‘ vor
(s. ûf; dort auch zur weiteren Etym.). Die Bed.-
entwicklung ist dann von ‚obenauf (liegend)‘
→ ‚offen(bar)‘ verlaufen. Das Suffix urgerm.
*-(a)na- dient zur Bildung von Adj. aus Lo-
kaladv. (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 94, 2a [S.
108]; zur Bildung s. auch etwa forn). Die Form
mit *-ena- ist erst durch sekundären Anschluss
an die Verbaladj. aufgekommen. Von der Bil-
deweise ist es daher nicht notwendig, mit
O. Szemerényi, FS Knobloch 1985: 469–472
von einem prädikativ verwendeten Adv. *upa-
‚von oben‘ (zur Bildung s. innana) auszu-
gehen, zumal ein solches Adv. nicht belegt ist.
Die Bildung ist nur Germ.

Fick 3 (Germ.)⁴ 31; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Pri-
märadj. 639 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 298; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 426; Berr, Et. Gl. to Hel. 308; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 213; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1147 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 228; ONW s. v.
opan; VMNW s. v. open; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 5,
1704 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 479; Suppl. 120;
Vries, Ndls. et. wb. 493; Et. wb. Ndl. Ke-R 470; Boutkan,
OFris. et. dict. 89; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 122;
Richthofen, Afries. Wb. 710; Fryske wb. 9, 219 f.; Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 4; Kramer, Seelter Wb. 47; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. XXXIV. 1; Faltings, Et. Wb.
d. fries. Adj. 578 ff.; Holthausen, Ae. et. Wb. 241; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 763; Suppl. 675; eMED s. v. pen
adj.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1086;
eOED s. v. open adj.; Vries, Anord. et. Wb.² 419; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 95; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 891; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 216;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 691; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 2; Nielsen, Dansk et. ordb. 520; Ordb. o. d. danske
sprog 1, 4 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 1379; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 476; NOB s. vv. (bm.) åpen, (nn.) open);
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 1462.

S. ûf.

RS

Information

Band VI, Spalte 1131

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: