offansunta
Band VI, Spalte 1138
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

offansunta f. ō(n)-St., in BaGB: ‚öffent-
liche Sünde‘. Determinativkomp. mit adj. VG
und subst. HG. S. offan, sunta. – offansuntri
m. ja-St., Npg und Npw: ‚öffentlicher Sünder;
publicanus‘ (d. h. ‚Sünder, der sich öffentlich
zu seiner Tat bekannt hat‘). Dass es sich hierbei
um ein Ableitungskomp. von offansunta (s. d.)
und nicht um eine desubst. Ableitung mit dem
Berufs- und Täterbez. bildenden Lehnsuffix
-ri handelt, zeigt Ps. 84, 12 von Notker, wo der
qualifizierende Nebensatz der sih namda pec-
catorem das Nomen agentis erläutert. Nicht
auszuschließen ist dabei eine Lehnübersetzung
von lat. publicānus, einer Ableitung aus der
verkürzten Phrase res publica ‚Staat‘ mit dem
Suff. lat. -āno- (vgl. Leumann [1926–28] 1977:
§ 295). S. offan, suntri. – offansuntîg adj., Gl.
1,810,71 (in 2 Hss., 10./11. Jh. und 3. Viertel
des 11. Jh.s, beide bair.), nur substantiviert:
‚jmd., der seine Sünden öffentlich eingestanden
hat; publicanus‘. S. offan, suntîg. – offanunga
f. ō-St., Gl. 1,564,32/33 (2. Hälfte des 12. Jh.s,
bair.). 33 (1. Hälfte des 13. Jh.s, bair.). 573,42
(in 2 Hss., 2. Hälfte des 12. und 1. Hälfte des
13. Jh.s, beide bair.). 698,67 (in 2 Hss., 2. Hälfte
des 12. und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.);
2,49,24 (Hs. 2. Hälfte des 9. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt) und in Ni, Nps, Npg, Npw:
‚Offenbarung, Bekanntmachung, Anzeichen, Er-
scheinung, Andeutung, Beweis; declaratio, il-
luminatio, manifestatio, nota, significatio, ves-
tigium‘ (mhd. offenunge st.f. ‚Öffnung, Eröff-
nung, Erscheinung, Verdeutlichung, Offenba-
rung, Erleuchtung‘, nhd. Öffnung f. ‚das Öff-
nen, Stelle, wo etw. offen ist‘; mndd. ȫpeninge,
oppeninge f. ‚Öffnung, Aufschließung, Eröff-
nung, Offenhaltung‘; mndl. openinge f. ‚das
Öffnen, Öffnung, Eröffnung, Mitteilung, Be-
kanntmachung‘; afries. epeninge f. ‚Bekannt-
machung‘; ae. openung f. ‚Bekanntmachung, Of-
fenbarung‘). Verbalabstraktum mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-unǥō-. S. offanôn,
-unga. – Ahd. Wb. 7, 61 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
683. 684. 966; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 843;
Schützeichel⁷ 244; Starck-Wells 450; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 187.

MK

Information

Band VI, Spalte 1138

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: