ohso m. n-St., seit dem 3. Viertel des
8. Jh.s in Gl. und in I, T, N: ‚Ochse, Stier,
(männliches) Rind; bos, taurus‘ 〈Var.: ho-
(Braune-Reiffenstein 2004: § 152 Anm. 1); -s-,
-chs-, -ss-, -xss-〉. Das Wort ist auch Bestand-
teil einiger ahd. ON (vgl. Förstemann [1900–
16] 1966–68: 2, 2, 433 f.). – Mhd. ohse, (md.)
ochse sw.m. ‚Ochse‘, nhd. Ochse m. ‚kastrier-
tes männliches Rind, (Schimpfwort) Dumm-
kopf, dummer Mensch‘.
Ahd. Wb. 7, 75 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 684; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 844; Schützeichel⁷ 245; Starck-Wells
450; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 192 f.; Seebold,
ChWdW8 227; ders., ChWdW9 637; Graff 1, 140 f.; Le-
xer 2, 149; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 79 (bos). 574 (tau-
rus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 77 (bos); Dt. Wb. 13,
1129 ff.; Kluge²¹ 519; Kluge²⁵ s. v. Ochse; Pfeifer, Et.
Wb.² 942. – Palander 1899: 140–142.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. *ohso m. ‚Ochse‘ (sicher zu erschließen aus
den Komp. ohsineri m. ‚Ochsenhirt‘, ohsinhir-
di m. ‚dss.‘), mndd. osse (neben osce) m. ‚Stier,
Zuchtstier, Ochse, kastriertes männliches Rind,
Stier als Tierkreiszeichen‘; andfrk. osso m.
‚Ochse, kastriertes männliches Rind‘ (nur akk.
pl. ohsson und als Bestandteil in ON), früh-
mndl. osse m. ‚dss.‘, mndl. osse (neben os)
‚dss.‘, nndl. os ‚dss.‘; afries. oxa, ōxa m. ‚Och-
se‘, nwestfries. okse ‚kastriertes männliches
Rind, dumme Person‘, saterfries. okse m. ‚Och-
se‘; ae. oxa m. ‚Ochse‘ (Brunner 1965: §§ [zum
Lautlichen] 19, 2. 58. 100. 221, 2. [zur Deklina-
tion] 276 Anm. 1. 277 Anm. 1), me. oxe (neben
ox, oxhe, hox, [mit fehlerhafter Trennung aus
der Verbindung an ox] nox, ocxe, occe) ‚dss.‘,
ne. ox ‚Rind, kastriertes männliches Rind‘; aisl.
oxi, (mit u- analogisch nach dem Pl. *uxnir
> yxn) uxi m. ‚Ochse‘ (Noreen [1923] 1970:
§§ [zum Lautlichen] 61, 3. 63, 4. 112 Anm. 4.
222 Anm. 3. 314. 338, 1. [zur Deklination] 401,
2. 3), nisl. uxi ‚dss.‘, fär. oksi ‚dss.‘, ält. ndän.
oxæ, uxæ ‚dss.‘, ndän. okse ‚dss.‘, nnorw. okse
‚dss.‘, aschwed. oxe, uxe ‚dss.‘, nschwed. oxe
‚dss.‘; got. auhsa* m. ‚Ochse‘ (die früher dane-
ben angesetzte Form *auhsus m. u-St. wurde
aus den falschen Lesungen dat.sg. <auhsau>
1. Tim. 5, 19 [richtig wohl <auhsin>], akk.sg.
<auhsau> 1. Kor. 9, 9 [richtig auhsan], dat.pl.
<auhsum> 1. Kor. 9, 9 [richtig akk.pl. <auhs-
nuns>] eruiert; vgl. dazu Braune-Heidermanns
2004: § 105 Anm. 3. 108 Anm. 1): < urgerm.
*uχsan-.
Das Wort ist einer der wenigen n-St., das noch
einen Rest des aus dem Idg. ererbten Suffix-
ablauts (uridg. *-en- : *-n- > späturgerm. *-in- :
*-n-) zeigt; vgl. noch got. (gen.pl.) abne, (dat.
pl.) abnam zu aba* m. ‚Ehemann‘; got. (nom./
akk.pl.) namna, (gen.pl.) namne, (dat.pl.) nam-
nam zu namo n. ‚Name‘ (s. namo); got. (dat.pl.)
watnam zu wato n. ‚Wasser‘ (s. wazzar) (vgl.
Braune-Heidermanns 2004: §§ 108 Anm. 1. 110
Anm. 1); aisl. (gen.pl.) bogna zu bogi m. ‚Bo-
gen‘ (zu den restlichen anderen Wörtern vgl.
Noreen [1923] 1970: § 401, 3); aschwed. (gen.
pl.) næfna zu nævi m. ‚Faust‘, agutn. (gen.pl.)
Gutna zu Guti m. ‚Einwohner von Gotland‘ (zu
den restlichen anderen Wörtern vgl. Noreen
[1904] 1978: § 416, 5); zu den möglichen Res-
ten des Suffixablauts im Ae. vgl. Brunner 1965:
§ 276 Anm. 1 (zum Ablaut bei den n-St. vgl. ge-
nerell Lühr 1988: 198–215).
Das Wort urgerm. *uχsan- zeigt in folgenden
Formen die Fortsetzung des schwundstufigen
Suffixes: got. (gen.pl.) auhsne, (akk.pl.) auhs-
nuns; ae. (gen.pl.) oxna, (dat.pl.) oxnum (neben
häufigerem oxum); aisl. (nom./akk.pl.) yxn (<
*uχsniz), øxn (< *oχsniz) (sekundär auch yx-
nir, øxner), (gen.pl.) uxna (selten neben häufi-
gerem analogischem yxna, øxna); aschwed.
(nom./akk.pl.) yxn (< *uχsniz) (neben analogi-
schem uxn), (gen.pl.) uxna- (nur in ON; ana-
logisch umgestaltet in yxna, øxna-), (dat.pl.)
yxnom (mit analogischem y-).
Hieraus und aus den restlichen Formen in den
germ. Einzelsprachen ergibt sich urgerm. ein
ablautendes Paradigma (nom.sg.) *uχsēn/ōn :
*uχsin- : *uχs-n- (vgl. zu den Endungssätzen
Lühr 1988: 199).
Fick 3 (Germ.)⁴ 29; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 558;
Tiefenbach, As. Handwb. 297; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 1195 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
243; ONW s. v. osso; VMNW s. v. osse; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 5, 2024; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 481;
Suppl. 121; Vries, Ndls. et. wb. 496; Et. wb. Ndl. Ke-R
481 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 377; Richthofen,
Afries. Wb. 974; Fryske wb. 15, 264; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 258; Fort, Saterfries. Wb. 141; Holthausen, Ae. et.
Wb. 243; Bosworth-Toller, AS Dict. 771; Suppl. 678;
Suppl. 2, 51; eMED s. v. oxe n.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1106; eOED s. v. ox n.; Vries, Anord.
et. Wb.² 422; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 125; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 921 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 217. 328; Magnússon, Ísl. Orðsb.
1094; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 788; Nielsen,
Dansk et. ordb. 311; Ordb. o. d. danske sprog 15, 389 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 826 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
835; NOB s. v. okse; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 742;
Svenska akad. ordb. s. v. oxe; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
66; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-229. – Lühr 1988:
199 f.; Bammesberger 1990: 170; Schaffner 2001: 88;
Casaretto 2004: 217; Müller 2007: 101 Anm. 295; Ringe
2008: 89. 97. 124. 275; Kroonen 2011: 30. 62–64.
Urgerm. *uχsan- geht vermutlich auf ein hys-
terodynamisches Paradigma uridg. (nom.sg.)
*h₂uks-ḗ(n) : (akk.sg.) *h₂uks-én- : (gen.sg.)
*h₂uks-n-és : (nom.pl.) *h₂uks-én-es zurück, das
auch fortgesetzt ist in: ai. ukṣán- m. ‚Jungstier,
Farren, nicht ganz erwachsener Stier‚ der seine
Zeugungskraft noch nicht unter Beweis gestellt
hat‘ ([nom.sg.] ukṣ, [akk.sg.] ukṣánam, [gen.
sg.] ukṣṇás, [nom.pl.] ukṣáṇas; zur Deklination
vgl. Wackernagel [1896–1964] 1954–87: 3,
267. 270. 276), mi., ni. ukkhā ‚Ochse‘; aav., jav.
uxšan- m. ‚Stier, Jungstier‘ ([nom.sg.] aav.,
jav. uxšā, [akk.sg.] jav. uxšānǝm, [gen.sg.] jav.
uxšnō, [nom.pl.] aav. uxšānō); air. (mit se-
kundärer Umbildung zu einem o-St. nach ande-
ren Tierbezeichnungen wie ech ‚Pferd‘, íasc
‚Fisch‘) os(s) m. ‚Rind jeder Art‘ (wohl auch
mir. oss ‚Hirsch‘, falls die Bed. mit St. Zimmer,
ZVSp 95 [1981], 86 auf „dichterischen Sprach-
gebrauch [evtl. in Verbindung mit Sprachta-
bu]“ zurückzuführen ist), mkymr. ych ‚Och-
se‘, abret. ohen ‚Ochse‘ (in penn ohen . caput
boum), mbret. (pl.) ouhen ‚dss.‘, nbret. (pl.)
oc’hen ‚dss.‘, mkorn. (pl.) oghen ‚Ochsen‘ (<
urkelt. *uksen-); toch. A (pl.) opsi ‚Ochsen‘, B
okso (pl. oksaiṃ) ‚Kuh, Ochse‘.
Das uridg. Wort bezeichnet „(wenn nicht aus-
schließlich, so doch in erster Linie) den (kas-
trierten) Ochsen“ (St. Zimmer, a. a. O. 87).
Da einzelsprachlich der Reflex eines o-stufi-
gen Suffixes bezeugt ist, nimmt M. Peters, FS
Rix 1993: 393–395 für das Uridg. die Form
*(H)uk(u̯)son- an und sieht in ai. ukṣán- eine
analogische Umbildung nach dem aus dem-
selben Wortfeld stammenden Wort ai. vṣan-
‚männliches Tier‘. Da jedoch das Ai., Germ.
und Kymr. auf ein e-stufiges Suffix weisen, be-
ruhen die o-haltigen Formen wohl auf sekun-
därer Umbildung.
Unklar bleibt die weitere Anbindung. Aus se-
mantischen Gründen ist der früher weit ver-
breitete Anschluss an die Wz. uridg. *u̯egu̯-
‚feucht machen‘ aufzugeben (zur umstrittenen
Frage, ob ai. ukṣáti ‚besprengt‘ eine erst inner-
indische semantische Entwicklung ist oder
nicht vgl. LIV² 663). Da im Ai. und im Kymr.
das Wort die Bed. ‚Jungstier‘ aufweist, also als
„herangewachsenes, aber noch nicht zur Zucht
verwendetes bzw. noch nicht kastriertes männ-
liches Rind“, liegt die Herleitung von der Wz.
uridg. *h₂u̯eks- ‚(heran-)wachsen, groß wer-
den‘ (LIV² 288 f.; s. wahsan) nahe (vgl. Kiehn-
le 1979: 118 f. 208 f.).
In Anbetracht von anklingenden Wörtern wie
ung. ökör, osman.-türk., uigur. öküz, usbek. hü-
kiz ‚Ochse‘ wurde auch angenommen, dass es
sich bei dem Wort um ein uridg. Lehnwort aus
einer dritten Sprache handelt, deren Sprecher
für die Domestizierung des Rindes verant-
wortlich waren (so etwa St. Zimmer, a. a. O.
89–91). Dies lässt sich jedoch kaum beweisen.
Walde-Pokorny 1, 248 f.; Pokorny 1118; NIL 368 ff.;
Mayrhofer, KEWA 1, 98; ders., EWAia 1, 210; Bartho-
lomae, Airan. Wb.² 383; Fick 2 (Kelt.)⁴ 266 f.; Matasović,
Et. dict. of Proto-Celt. 400 f.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. O-34; Dict. of Irish O-160 f.; Dict. of Welsh 4, 3749;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 544; Windekens, Lex. ét.
tokh. 79; Carling, Dict. of Toch. A 1, 88; Adams, Dict. of
Toch. B² 1, 117. – KS Hoffmann 1975/76: 3, 790; N. Oet-
tinger, ZVSp 94 (1980), 46; St. Zimmer, ZVSp 95 (1981),
84–92; E. Tichy, Sprache 32 (1986), 93; H. Benedikts-
son, NOWELE 7 (1986), 29–97; Schrijver 1995: 258;
Stüber 1998: 170 f.; G.-J. Pinault, GS Schindler 1999:
468; de Bernardo Stempel 1999: 43; Hoffmann-Forss-
man 2004: 104; Zair 2012: 27.
RS