oi interj., in NBo: ‚oh; papae‘. – Mhd.
oi, verstärkt oiâ interj. ‚oh‘, ält. und dial. nhd.
(z. B. schweiz., els., lothr., pfälz., rhein., lu-
xem., südhess.) oi interj. ‚oh‘ zum Ausdruck
des Schmerzes oder der Verwunderung‘.
Ahd. Wb. 7, 76 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 681; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 844; Schützeichel⁷ 245; Graff 1, 67;
Lexer 2, 150; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 462 (papae); Dt.
Wb. 13, 1268. – Schweiz. Id. 1, 23; Martin-Lienhart, Wb.
d. els. Mdaa. 1, 3; Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1,
393; Luxemb. Wb. 3, 259; Müller, Rhein. Wb. 6, 383;
Christmann, Pfälz. Wb. 5, 251; Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 4, 1086.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
Interj.: mndl. oy, nndl. oei; ne. oi, oy; nisl. oj;
nnorw. oi, nschwed. oj.
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 5, 62 f.; eOED s. vv. oi int.
and n.², oy int.¹; Magnússon, Ísl. Orðsb. 687; NOB s. v.
oi; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 727; Svenska akad.
ordb. s. v. oj. – Schwentner 1924: 14.
Bei ahd. oi handelt es sich um eine onoma-
topoetische Bildung bzw. einen Ausruf des Er-
staunens, der Verwunderung, der sich nicht
sinnvoll weiter etymologisieren lässt. Die Vo-
kalfolge /o/ + /i/ enthaltende Interj. finden sich
auch im Lat. (oi, oiei und im Rom.), Slaw.
(russ., ukrain. oj, wruss. oj, voj, slowen. ȍj, ȍjȇj
etc., serb., kroat. ȏj, dial. auch ȍj, bulg., maked.
oj, tschech. oj, ojoj, ojej etc.). Das Gr. (αἴ, αἶ,
αἰαῖ) und Balt. (lit. ái, aĩ interj. ‚ach, wehe‘
[Ausruf des Schmerzes, Unwillens, der Be-
wunderung, der Freude], lett. aĩ interj. ‚dss.‘)
zeigen dagegen a-haltige Formen. Eine Ver-
wandtschaft zwischen den germ. Formen ei-
nerseits und den slaw., gr. und lat. Formen an-
dererseits ist aufgrund des abweichenden Vo-
kalismus wenig wahrscheinlich Die ahd. Form
würde indes zu den balt. Interj. passen.
Handelt es sich nicht um eine jederzeit bild-
bare Onomatopöie, sondern um ein idg. Erb-
wort, käme mit ALEW 1, 23 eine ablautende
Pkl. bzw. Interj. uridg. *h₂ei̯ > späturidg. *ai̯
neben uridg. *h₂oi̯ > späturidg. *oi̯ in Frage,
wobei dann etwa im Germ., Balt., Slaw. kein
Unterschied mehr zwischen beiden Formen er-
kennbar wäre. Hierher könnte auch nwestfries.
ai (Fryske wb. 1, 34; Dijkstra, Friesch Wb. 1,
19) etc. gehören. Russ. etc. oj wäre dann laut-
gesetzlich, russ. etc. aj innerslaw. emphatisch
gedehnt (urslaw. *ai̯ > russ. oj vs. urslaw. *āi̯
> russ. aj). Bei dem in diesem Fall weiter
zugehörigen lat. ei könnte eine schon uridg.
Dehnstufe *h₂ēi̯ > späturidg. *ēi̯ ital. Kürzung
des Langdiphthongs nach der Osthoffschen Re-
gel erfahren haben. Träfe diese Erklärung zu,
sind mit e- anlautende Interj. des Balt. (vgl.
z. B. Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 67; ALEW 1,
257), Slaw. (vgl. z. B. Vasmer, Russ. et. Wb. 3,
457 f.; Rejzek 2015: 167), Kelt., Gr. etc. hier-
von zu trennen.
Aufgrund des Zusammenfalls von späturidg.
*a, *e, *o > uriiran. *a ist eine Zuordnung der
Pkl. der Anrede und Erinnerung ai. e, ai, av.
āi zu einer der beiden vorgenannten Interj.
ausgeschlossen.
Walde-Pokorny 1, 1; Pokorny 10. 297; Mayrhofer, KEWA
1, 126. 130; ders., EWAia 1, 274; Bartholomae, Airan.
Wb.² 308; Chantraine, Dict. ét. gr.² 27; Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 30; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 396 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 193. 460; Thes. ling. lat. 5, 2,
299 ff.; 9, 2, 537; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 32, 34 f.;
Snoj, Slov. et. slov.² 467; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 7; 2,
258; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 1, 64; 3, 126; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 1, 3 (s. v. aimán); Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 4 f.
(s. v. aimanúoti); ALEW 1, 22 f.; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 1, 12; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 3. – Geor-
giev 1974 ff.: 4, 822 (oj¹); Rejzek 2015: 69. 468; Orel
2011: 1, 43; 2, 364.
HB