olbentri
Band VI, Spalte 1162
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

olbentri m. ja-St., seit dem 10. Jh. in
Gl.: ‚Kameltreiber; dromedarius‘. Berufsbez.
mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm.
*-ra- (vgl. Palander 1899: 101 f.). S. olben-
ta
, -ri. – olbentin f. -St., Gl. 3,201,13 (Hs.
12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Ka-
melstute; camela‘. Motionsfem. mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-inō-. S. olbent, ol-
bento
. – olbentîn* adj., Gl. 3,668,13 (13. Jh.):
‚vom Kamel; camelinus‘. Desubst. Ableitung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-īna-
zum Ausdruck der Abstammung. S. olbenta,
-în¹. – olbentîn* n. a-St., Gl. 3,32,40 (14. Jh.):
‚Kamel; camelus‘. Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-īna- in wohl di-
min. Funktion. S. olbenta, -în². – olbento m. an-
St., seit dem 12. Jh. in Gl.: ‚Kamel; camelus‘.
Bildung mit dem Fortsetzer des individualisie-
renden Suff. urgerm. *-an-. Zu den Verwandten
und zur Etym. s. olbenta. S. olbent. – Ahd. Wb.
7, 78 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 685; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 844; Schützeichel⁷ 245; Starck-Wells
450 f. XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 194.

MK

Information

Band VI, Spalte 1162

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: