opfar, offar n. a-St., seit dem letzten
Viertel des 8. Jh.s in Gl., bei O, im T, NBo,
NMC, Nps, Npg, Npw: ‚Opfer, Brandopfer,
Schlachtopfer, Opfergabe, Dienst(leistung); Bac-
chica, beneplacita, caeremonia, donarium, ho-
locaustoma, holocaustum, hostia, immolatio,
immolat(ici)um, inferiae, libamen, libamentum,
litatio, Megalesia, motum, munus, oblatio, of-
ficium, orgia, sacrarium, sacrificium, sacrum,
victima, votum‘ 〈Var.: -pph-, -pp-, -bf-, -bph-,
-f-; -er, -ir〉. – Mhd. opfer st.n. ‚Opfer, Opfer-
gabe, Darbringung‘, frühnhd. opfer ‚dss.‘, nhd.
Opfer n. ‚in einer kultischen Handlung voll-
zogene Hingabe von jmdm./etw. an eine Gott-
heit, Opfergabe, durch persönlichen Verzicht
mögliche Hingabe von etw. zugunsten eines
andern, jmd., der durch jmdn./etw. umkommt,
Schaden erleidet, (abwertend) Schwächling,
Verlierer‘. Die Subst. sind (ebenso wie die
meisten der Vergleichsformen aus den anderen
germ. Sprachen [s.u.]) Rückbildungen aus den
Verben ahd. opfarôn, offarôn (s. d.), die sich
schon früh gegenseitig semantisch beeinflusst
haben. S. ebd. auch zur unterschiedlichen Her-
kunft jener Verben aus lat. operāri ‚(das Opfer)
vollziehen‘ vs. offerre ‚darbringen‘.
Ahd. Wb. 7, 90 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 686; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 845; Schützeichel⁷ 245; Starck-Wells
451; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 199 f.; Seebold,
ChWdW8 227. 503; ders. ChWdW9 638. 1098; Graff 1,
181 f.; Lexer 2, 157; 3, Nachtr. 335; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 114 (cerimonia). 378 (holocaustum, -toma). 281
(hostia). 296 (inferiae). 326 (libamen). 506 (sacrificium);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 304 (holocaustum). 318 (im-
molatio). 307 (hostia). 373 (libamen). 378 (litatio). 419
(munus). 438 (oblatio). 582 (sacrificium); Dt. Wb. 13,
1293 ff.; Kluge²¹ 523; Kluge²⁵ s. v. opfern; Pfeifer, Et.
Wb.² 951 (s. v. opfern). – LM 6, 1411–1413.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen (in
der Regel ebenfalls als Rückbildungen aus
dem Verb): as. oppar n. ‚Opfer‘, offar n. ‚Op-
fer(gabe)‘, mndd. offer (wohl hd. Lehnwort), op-
per n. ‚Opfergabe, Kirchenspende, Altarspen-
de, Opfer, heidnisches Götzenopfer, Hingabe‘;
andfrk. offer n. ‚Opfer‘, mndl. offer, opper n./
m. ‚Opfer, Schlachtopfer, Angebot‘, nndl. offer
‚Opfer, Darbringung‘; afries. offer, offir n. ‚Op-
fer(geld), Spende, Gebühr‘ neben opper- in op-
permon m. ‚Küster, Hilfsarbeiter bei Bauarbei-
ten‘, nwestfries. offer ‚Gabe, Opfer, Schlacht-
opfer‘, daneben opperman ‚Hilfsarbeiter am
Bau‘, saterfries. offer ‚Opfer‘.
Die nordgerm. Formen gelten als Lehnwör-
ter aus dem Ae. bzw. As./Mndd.: aisl. offr n.
‚Opfer‘, nisl. offur ‚dss.‘, fär. offur ‚dss.‘, adän.
offær, ndän. offer ‚dss.‘, nnorw. offer ‚dss.‘,
aschwed., nschwed. offer ‚dss.‘.
Aus afrz., mfrz. offre ‚Angebot‘ ist me. offre,
offer ‚Angebot‘, ne. offer ‚Angebot, Darbrin-
gung‘ entlehnt.
Tiefenbach, As. Handwb. 296. 298; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 1129 f. 1152; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 3, 216. 229; ONW s. v. offer; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 5, 30 f. 1809; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
466; Vries, Ndls. et. wb. 480; Et. wb. Ndl. Ke-R 447 (s. v.
offeren); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 361. 372;
Richthofen, Afries. Wb. 957. 969; Fryske wb. 15, 172 f.;
16, 60; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 245. 321; Kramer, Seel-
ter Wb. 158; eMED s. v. offre n.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1077; eOED s. v. offer n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 417; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1102;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 872; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 214; Magnússon, Ísl. Orðsb. 685;
Nielsen, Dansk et. ordb. 310; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 787 f.; Ordb. o. d. danske sprog 15, 336 ff.; NOB
s. v. offer; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 725; Svenska
akad. ordb. s. v. offer.
Aus mhd. opfer (mit Vereinfachung der Affri-
kate) oder einer Nebenform offer wurde apoln.
ofiera, npoln. ofiara f. ‚Opfer, Opferhandlung,
geschädigte/getötete Person‘, atschech. ofěra
f. ‚Opfer‘, slowak. ofera ‚dss.‘ entlehnt, aus
mndd. opper ält. lett. uperis, lett. upuris m.
‚Opfer‘ entlehnt. Aus dem Poln. ist wiederum
lit. apierà, afierà ‚Opfer‘ übernommen. Eben-
falls Entlehnungen aus dem Mhd. sind slo-
wen. ọ́fer m. ‚Opfer in der Kirche, im Gottes-
dienst‘ und kroat. (čakav.) veraltet ofar, gen.
ofra ‚Gabe‘.
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 242; Snoj, Slov. et. slov.²
465; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 13; Smoczyński, Słow. et.
jęz. lit. 20; ALEW 1, 48 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-
dt. Wb. 4, 300. 301; 6, 714; Karulis, Latv. et. vārd. 2, 455;
Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 331 ff. – Brückner [1927] 1993:
375; Skardžius 1931: 31; Striedter-Temps 1958: 165;
dies. 1963: 185; Bańkowski 2000: 2, 392 f.
HB