opfarri
Volume VI, Column 1177
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

opfarri m. ja-St., seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚Opferer, Opfernder; litator, sacrificator,
sacrificus‘ (ält. nhd. opferer m. ‚dss.‘). Nomen
agentis mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes
urgerm. *-ra-. Eine Entlehnung aus lat. ope-
rārius m. ‚Arbeiter, Handlanger, Tagelöhner‘
(so Kluge 1926: § 8) ist aufgrund der Bed. des
lat. Wortes unwahrscheinlich. S. opfarôn, -ri.
opfarbluot n. a-St., Nps und Npw: ‚Opferblut,
Blut des Opfertieres; immolatus sanguis‘ (nhd.
Opferblut n. ‚Blut des geschlachteten Opfers‘
[Dt. Wb. 13, 1297]). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. opfar, bluot. – opfarfaz,
offarfaz n. a-St., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Op-
ferschale, Opfergefäß; libatorium, offertorium,
simpuvium, thallus [= tallus], tallus, tunna
(mhd. opfervaz st.n. ‚Opfergefäß‘, frühnhd. op-
ferfaß n. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13, 1299]). Zu den Be-
legen vgl. auch Rohr 1909: 105; Müller-Frings
1966–68: 2, 343. Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. opfar, faz. – opfarfrisking m. a-
St., NBo, NMC, Nps und Npw: ‚Opfertier, Op-
ferlamm [Jesus]; sacrificium, victima‘ (mhd.
opfervrischinc st.m. ‚Opferlamm‘). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. opfar, fris-
king
. – opfarhûs n. a-St., Gl. 2,543,21 (11. Jh.):
‚Opferstätte, Tempel; sacellum‘ (ält. nhd. op-
ferhaus n. ‚Haus, in dem geopfert wird, Tem-
pel‘; mndd. opperhūs n. ‚Haus zur Aufbe-
wahrung der kirchlichen Geräte und Wohnhaus
des Küsters‘ [DRW 10, 323]; vgl. ae. offrung-
hūs n. ‚Haus, in dem geopfert wird‘). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. op-
far
, hûs. – opfarlîh adj., Gl. 1,811,60 (10./
11. Jh., bair.). 61 (in 2 Hss., 10. Jh. und 2. Hälfte
des 10. Jh.s, beide bair.). 62 (Hs. 1. Hälfte des
12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.):
‚Opfer-, zum Opfer gehörig; probaticus‘ (ält.
nhd. opferlich adj. ‚litabilis‘ [Dt. Wb. 13,
1304]). Desubst. Bildung (vgl. Schmid 1998:
333). S. opfar, -lîh. – opfarôd, offarôt m. a-/
i-St., Abr (1,202,2 [Kb]) und weitere Gl. vom
9. bis 10./11. Jh.: ‚Dienst, Opfer(handlung),
Opfergabe; oblatio, sacrificium, servitium‘, fûh-
taz opfar ‚Trankopfer; libamen‘. Verbalabstrak-
tum mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-ōþu- und anschließender Überführung in die
a-/i-Flexion (anders Ahd. Wb. 7, 97: denomi-
nal). S. opfarôn, -ôd/-ôt. – Ahd. Wb. 7, 95 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 84. 215. 265. 416. 686; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 845; Schützeichel⁷ 245;
Starck-Wells 451. 452; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 200 ff.

MK

Information

Volume VI, Column 1177

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: