ôra n. n-St., seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl. und in I, MF, T, B, GB, APs, O, OT, WB,
HH, N, Npg, WH: ‚Ohr; auditus, auricula, au-
ris‘ (auch in den Wendungen slâhan diu wan-
gun bliuwan diu ôrun ‚Ohrfeigen geben; dare
alapas‘ und hinônt dînên ôrôn ‚ungehört von
dir‘) 〈Var.: ho-, ao-, oo-〉. – Mhd. ôre, ôr
sw./st.n. (zumeist im Sg. st., im Pl. sw. flektiert)
‚Ohr‘, nhd. Ohr n. ‚Gehörorgan bei Mensch
und Wirbeltier, dessen äußerer Teil je ein meist
an beiden Seiten des Kopfes ansitzendes, bei
Tieren häufig bewegliches, muschelartig gebo-
genes, knorpeliges Gebilde ist‘.
Ahd. Wb. 7, 103 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 687; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 846; Schützeichel⁷ 245; Starck-Wells
452; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 202 f.; Seebold,
ChWdW8 227. 427. 504; ders., ChWdW9 638. 1098;
Graff 1, 457 f.; Heffner 1961: 116; Lexer 2, 162 ff.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 61 f. (auricula, auris); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 64 (auditus). 65 (auricula, auris);
Dt. Wb. 13, 1224 ff.; Kluge²¹ 521; Kluge²⁵ s. v. Ohr; Pfei-
fer, Et. Wb.² 946. – Braune-Reiffenstein 2004: §§ 18. 45
(und Anm. 2). 152 Anm. 1.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. ōra n. ‚Ohr‘ (Gallée 1993: §§ 97. 334 und
Anm.), mndd. ōre, ȫre (neben oere, ohre, are),
ōr, ȫr (neben oer, oor, ohr, oher), (pl. -n, ōr[e])
st./sw.n. ‚dss.‘; andfrk. ōra n. ‚Ohr‘ (dreimal
belegt: akk.sg. ora, dat.pl. oron, akk.pl. oron),
frühmndl. ōre n. (neben oere, [mit unetym. h-]
hore[-], [mit proklitischem Art.] doren; t[h]o-
re) ‚dss.‘, mndl. ōre (neben oor, oir, oore, [mit
unetym. h-] ho[o]re) ‚dss.‘, nndl. oor ‚dss.‘;
afries. āre, ār n. ‚Ohr‘, nwestfries. ear ‚dss.‘,
saterfries. oor n. ‚dss.‘, nnordfries. uur ‚dss.‘;
ae. ēare n. ‚Ohr‘ (Brunner 1965: §§ 181, 2. 276
Anm. 3. 4b. 6. 279 und Anm. 2. 3), me. ēre (ne-
ben yere, yare, eire, ire, [pl.] ēr[e]n, ēres)
‚dss.‘, ne. ear ‚dss.‘; aisl. eyra n. ‚Ohr‘, nisl.
eyra ‚dss.‘ (Noreen [1923] 1970: §§ 71, 8. 405),
fär. oyra ‚dss.‘, adän., ält. ndän. øra ‚Ohr‘
(Brøndum-Nielsen 1928 ff.: 1, 188; 3, 220–222),
ndän. øre ‚dss.‘, nnorw. (bm.) øre, (nn.) øyra,
norn. -jora, -øra ‚dss.‘ (in uppomjo/øra ‚oben
am Ohr‘; dazu noch der Gen.Pl. orna-, ør-
na- im Komp. o/ørnaska/ep ‚Ohrenmarke des
Schafs‘), agutn. oyra n. ‚dss.‘, aschwed. ø̄ra n.
‚dss.‘ (Noreen [1904] 1978: §§ 64, 6. 277 Anm.
3. 300 Anm. 3. 420 und Anm. 2), nschwed. öra
‚dss.‘: < urgerm. *au̯zan-.
Neben dieser Form mit der Vernerschen Var.
*-z- steht urgerm. *au̯san-, das in got. auso n.
‚Ohr‘ fortgesetzt ist (Braune-Heidermanns 2004:
§ 110).
Der Wechsel zwischen *-s- und *-z- lässt sich
dabei am einfachsten aus einem zugrunde lie-
genden Paradigma mit Akzentwechsel erklä-
ren: nom.sg. áu̯s-un (→ áu̯s-ōn) : gen.sg. *auz-
én-ez (S. Neri, HS 118 [2005], 231). Zur Er-
klärung des Wechsels ist Bammesbergers
(1990: 174) Annahme, die got. Form sei die
Fortsetzung eines urspr. Wz.nomens, während
die restlichen Formen auf einem sekundären
n-St. mit Suffixbetonung beruhen, unnötig.
Fick 3 (Germ.)⁴ 7; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 44; Tie-
fenbach, As. Handwb. 298; Sehrt, Wb. z. Hel.² 426; Berr,
Et. Gl. to Hel. 309; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 212;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1169 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 230; ONW s. v. ōra; VMNW
s. v. ore; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 5, 1958 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 476; Suppl. 120; Vries, Ndls. et.
wb. 490; Et. wb. Ndl. Ke-R 465; Boutkan, OFris. et.
dict. 26; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 22; Richthofen,
Afries. Wb. 608; Fryske wb. 4, 238 ff.; Dijkstra, Friesch
Wb. 1, 311; Fort, Saterfries. Wb. 141; Sjölin, Et. Hand-
wb. d. Festlnordfries. XXXIV; Holthausen, Ae. et. Wb.
85; Bosworth-Toller, AS Dict. 232; Suppl. 170; eMED
s. v. ēre n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 1,
494; eOED s. v. ear n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 107 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 8; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 1, 359 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
54; Magnússon, Ísl. Orðsb. 159; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 2, 1421; Nielsen, Dansk et. ordb. 518; Ordb.
o. d. danske sprog 27, 1643 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 1363 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 886; NOB s. vv.
(bm.) øre, (nn.) øyra; Jakobsen, Et. dict. of the Norn
lang. 1, 392; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 1463 f.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 69; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-
237. – Kluge 1926: 41; Krahe-Meid 1969: 3, § 91, 6; Ca-
saretto 2004: 228.
Urgerm. *aus/zan- setzt das uridg. Wort für
‚Ohr‘ fort, das jedoch in seinem genauen An-
satz und Paradigma aus den einzelsprachlichen
Fortsetzern kaum sicher rekonstruiert werden
kann (vgl. Schaffner 2000: 580: „eine endgül-
tige Klärung der paradigmatischen Beschaf-
fenheit des grundsprachlichen Wortes für ‚Ohr‘
<kann> nicht erreicht werden“). Umstritten ist
vornehmlich, ob das uridg. Wort als urspr. Wz.-
nomen oder als s-St. anzusetzen ist und ob da-
neben auch bereits im Uridg. ein n-St., der auch
im Germ. vorliegen würde, bestanden hat.
In den idg. Einzelsprachen finden sich folgen-
de Verwandte: jav. uši- n. ‚Ohr‘ (nom./akk.du.
uši, instr.du. ušibiia; vgl. Hoffmann-Forssman
2004: 133–135), apers. uši- n. ‚dss.‘ (nom.du.
ušī, ušiyā, akk.du. ušī[-cā], instr.du. ušībiyā)
(*h₂us-i- < uridg. du. *h₂us[-s]-ih₁); gr. att. οὖς
n., dor. ὦς ‚Ohr‘ (gen.sg. ὠτός, nom./akk.pl.
ὦτα [mit später neugebildetem Nom.Sg. ὦας];
daneben auch [u. a. Homer] gen.sg. οὔατος,
nom./akk.pl. οὔατα [mit später neugebildetem
Nom.Sg. οὖας]), att. (inschr.) ΟΣ (Delos, 3. Jh.
v. Chr.), (Hesych.) ἆτα (Hs. ἄτα)· ὦτα. Τα-
ραντῖνοι (< *ausata oder *ou̯ata); das Wort
erscheint bereits im Myk. als KHG °o-we
/°ōu̯ēs/ (< *-ou̯s-ēs; als KHG u. a. in qe-to-ro-
we ‚mit vier Henkeln‘ und ti-ri-jo-we ‚mit drei
Henkeln‘, auch im PN O-tu-wo-we /Orth-
wōwēs/) und °o-wa-to (in a-no-wo-to ‚ohne
Henkel‘ [/anowoton/ oder /anōwoton/]) (zu den
Formen vgl. auch Bartoněk 2003: 537. 597.
606); lat. auris, -is f. ‚Ohr‘ (Rückbildung vom
Du.; vgl. Nussbaum 1986: 211 Anm. 31), dane-
ben auch aus- in lat. auscultāre ‚(zu-)hören‘;
alb. vesh m. ‚Ohr‘ (die genaue Herleitung ist
umstritten; am ehesten mit unetym. v-Vor-
schlag [vgl. etwa auch alb. vépër f. ‚Werk‘ <
*ōpera [mit sekundärer Vokaldehnung] zu lat.
opus n. ‚dss.‘] < uralb. *ōš-ī [Matzinger 2006:
76] bzw. *u̯áš-ī [Demiraj, Alb. Et. 415] oder –
weniger wahrscheinlich – aus uralb. *usosī über
*uhaši und *u̯eš [Rasmussen 1989: 73]; jeden-
falls geht alb. -sh auf die uridg. Dualendung
*-s-ih₁ zurück); arm. ounkn ‚Ohr‘ (< *u-n- <
*us-n- mit sekundärem -kn analogisch zu akn
‚Auge‘ [s. ouga]; vielleicht mit G. Klingen-
schmitt, MSS 28 [1970], 86 [ihm folgend H.
Eichner, Sprache 24 (1978), 146] aus h₂au̯s-
-ih₁; nach Olsen 1999: 176 dagegen eher aus
*h₂au̯/h₂us-t-ih₁); aksl. ucho n. ‚Ohr, Gehör‘
(nom./akk.pl. ušesa, nom./akk.du. uši), aruss.
ucho ‚dss.‘ (gen.sg. ušese), russ. ýcho, ýcha
‚dss.‘ (nom.pl. ýši), ukrain., wruss. vúcho ‚dss.‘,
tschech., slowak., poln. ucho ‚dss.‘, serb., kro-
at. ȕho ‚dss.‘ (nom.pl. ȕši), slowen. uhọ̑
‚dss.‘ (gen.sg. ušę́sa), osorb. wucho ‚dss.‘,
ndsorb. hucho ‚dss.‘ (das Slaw. setzt einen s- St.
*h₂éu̯s-[o]s und den Du. uridg. *h₂us-ih₁ mit
sekundär eingeführter Vollstufe fort); lit. au-
sìs, -iẽs f. ‚Ohr‘ (nom./akk.du. ausì), lett.
àuss, -s f. ‚dss.‘ (gen.pl. àusu [nach den Kons.-
st.; vgl. Forssman 2001: 127. 129]), apreuß.
(akk.pl.) āusins ‚Ohren‘ (die balt. Formen sind
Rückbildungen vom Du. mit sekundärer Voll-
stufe nach dem Nom.Sg.; vgl. Nussbaum 1986:
211 Anm. 31); gall. -aus- (in PN Suausia ‚mit
schönen Ohren‘ [oder ‚mit guten Ohren‘?], ON
Arausa, Arausia, Arausona [in Dalmatien],
Arausio, heute Orange [Vaucluse]), air. au, ó n.
‚Ohr‘ (gen.sg. ae) (das wohl, wie das Slaw.,
einen s-St. *h₂éu̯s-[o]s fortsetzt).
Die Zugehörigkeit von mpers., npers. hōš ‚Ver-
stand, Intelligenz‘ (so u. a. J. von Fierlinger,
ZVSp 27 [1885], 335 f.; Bartholomae, Airan.
Wb.² 414; auch entlehnt als arm. uš ‚Gedächt-
nis, Verstand‘ [Hübschmann, Pers. Studien
216 f.]) ist nicht ganz sicher, da das Wort von
seiner Bedeutung her mit Jackson 1893: 61
auch zu av. vah-, uš- ‚erleuchten‘ (< uridg.
*h₂u̯es- ‚[morgens] hell werden‘) gehören kann.
Einen s-St. haben u. a. O. Szemerényi, SMEA 3
(1967), 67 f.; H. Eichner, MSS 31 (1973), 87
Anm. 17; J. Schindler, in Rix 1975: 264; Nuss-
baum 1986: 210; Rieken 1999: 14 Anm. 42 und
Stüber 2002: 193 f. angenommen, und zwar ei-
nerseits ein Paradigma nom.sg. *h₂éu̯s-os : gen.
sg. *h₂éu̯s-es-e/os, andererseits ein Paradigma
nom.sg. *h₂éu̯s-s : gen.sg. *h₂us-és-e/os. Doch
muss in diesem Fall der gr. Vokalismus sekun-
där sein, und zwar wohl (mit O. Szemerényi,
SMEA 3 [1967], 65; Peters 1980: 59 f.; Stüber
2002: 194) durch Beeinflussung von urgr. *oku̯-
‚Auge‘ (s. ouga); nicht nachweisbar ist jeden-
falls der Ansatz eines Paradigmas mit drei Ab-
lautstufen *h₂eu̯s-, *h₂ous- und *h₂us- (so R. S.
P. Beekes, Sprache 18 [1972], 125), wobei der
Nom.Sg. *h₂éu̯s-s > *h₂éu̯s : Gen.Sg. *h₂eu̯s-
és-e/os zu *h₂éu̯s-os : *h₂éu̯s-és-e/os umgestal-
tet worden wäre.
Ein urspr. Wz.nomen setzen dagegen Pokor-
ny 785, Bammesberger 1990: 174, Mallory
1997: 173, de Bernardo Stempel 1999: 35 und
Lühr 2000: 291 an. In diesem Fall wäre ein
o/e-akrostatisches Paradigma uridg. nom.sg.
*h₂óu̯s-s : *h₂éu̯s-s oder nom.sg. *h₂óu̯-s : gen.
sg. *h₂éu̯-s die Basis. Dabei wären die gr.
Formen im Vokalismus lautgesetzlich und der
s-St. müsste sekundär hiervon abgeleitet sein;
jedoch sind neutr. Wurzelnomina mit dieser
Struktur sonst nicht bezeugt; auch wäre die An-
nahme zahlreicher Umbildungen und weiterer
Kontaminationen nötig (vgl. zu diesen Lühr,
a. a. O.).
Der n-St., der im Germ., Gr. (in den obliquen
Kasus) und Arm. erscheint, kann einerseits ei-
ne n-suffixale Erweiterung sein, andererseits
aber auch eine Neubildung einer um die Postpo-
sition uridg. *en ‚in‘ (s. in) erweiterten en-
dungslosen Form des Lok.Sg. *h₂(e)us-(s-)en/
*h₂(e)us-(s-). Dabei wäre die durch Metanaly-
se entstandene Form uridg. nom.sg. *h₂éu̯s- >
urgerm. *ausun zur Normalform der n. n-St.
*au̯sōn umgestaltet worden. Der Rückgriff auf
eine uridg. Koll.form (so Lühr 2000: 291) ent-
fiele dann.
Ob das Wort auch im Verb gr. ἀκούω ‚hö-
re‘, urgerm. *χau̯zii̯e/a- ‚hören‘ vorliegt (<
*h₂k̂-h₂ous-i̯é/ó- als Denominativ zu einem
Komp. uridg. *h₂k̂-h₂ous- ‚ein scharfes Ohr ha-
bend‘), muss offen bleiben (zur Diskussion s.
hôren). Es kann daher nicht als Argument für
eine alte o-Stufe im Subst. dienen.
Eine zugrunde liegende Verbalwz. kann nicht
ausgemacht werden. Die bei Pokorny 78 an-
gesetzte Wz. uridg. *au̯- ‚sinnlich wahrneh-
men‘, also *h₂eu̯-, die teilweise als Ableitungs-
grundlage angesehen wird, existiert nicht. Es
handelt sich vielmehr um zwei verschiedene
Wurzeln: *h₁eu̯- ‚sehen, erblicken‘ (LIV² 243)
und *h₂u̯ei̯s- ‚hören‘ (LIV² 288). Beide bleiben
semantisch bzw. lautlich fern.
Walde-Pokorny 1, 18; Pokorny 785; NIL 339 ff.; Bartho-
lomae, Airan. Wb.² 414; Schmitt, Wb. d. apers. Königs-
inschr. 267; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 448 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 809 f. 1340; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1130 f.;
Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 1, 71; 2, 55. 203. 352; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 85; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 59f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 63; Thes. ling. lat. 2,
1501 ff. 1534 ff.; Demiraj, Alb. Et. 415; Orel, Alb. et. dict.
501; Hübschmann, Arm. Gr. 484; Martirosyan, Et. dict.
of Arm. 637 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 18 f.; Derksen,
Et. dict. of Slav. 507; Snoj, Slov. et. slov.² 797; Vasmer,
Russ. et. Wb. 3, 197; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 4, 179;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1701; Derksen, Et.
dict. of Balt. 71; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 26; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 34 f.; ALEW 1, 74; Mühlenbach-Endze-
lin, Lett.-dt. Wb. 1, 227 f.; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 90 f.;
Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 308; Mažiulis, Apreuß.
et. Wb.² 63; Toporov, Prusskij jazyk A-D 167 f.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 4; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 48 f.; De-
lamarre, Dict. gaul.³ 62; Hessens Ir. Lex. 1, 71; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. A-102 f.; Dict. of Irish O-79 f. – O.
Szemerényi, SMEA 3 (1967), 47–88; Nussbaum 1986:
207. 210–212; H. Fischer, MSS 56 (1996), 40–43; Olsen
1999: 175 f.; de Bernardo Stempel 1999: 148; Lühr 2000:
291–293; Olander 2015: 191.
RS