organri m. ja-St., Gl. 2,40,4 (11. Jh.):
‚Organist, Musiker; symphoniacus‘ (vgl. mhd.
org[e]ler st.m. ‚Organist‘, ält. nhd. org[e]ler
m. ‚Orgelspieler‘ [Dt. Wb. 13, 1342]; mndd.
orgelēre m. ‚Orgelspieler‘). Das Wort ist ent-
weder aus lat. organārius m. ‚Musiker, Pfei-
fenbläser, Wasserorgelspieler‘ [Georges 1913:
2, 1397] entlehnt oder als Berufsbez. mit dem
Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm. *-ri̯a- (s.
-ri) von ahd. organa (s. d.) abgeleitet. – or-
ganisc adj., nur in NMC: ‚zur Musik gehörig;
organicus .i. musicus‘ (ält. nhd., nhd. organisch
adj. ‚zum belebten Teil der Natur gehörend, ein
Körperorgan, den Organismus betreffend, einer
natürlichen Gesetzmäßigkeit folgend, sich har-
monisch in ein größeres Ganzes einfügend, ge-
ordnet, gegliedert‘ [Dt. Wb. 13, 1339]). Ahd.
organisc ist entweder aus lat. organicus adj. in
der Bedeutung ‚musikalisch‘ übernommen, wo-
bei die lat. Endung -icus durch das heimische
Suffix -isc (s. d.) zum Ausdruck der Zugehö-
rigkeit ersetzt wurde, oder das Adj. ist von
organa (s. d.) abgeleitet. Beim nhd. Wort, das
nach lat. organicus gebildet ist, wurde hin-
gegen die Bedeutung ‚organisch‘ übernom-
men. Das Wort findet zunächst in der Na-
turwissenschaft (vgl. Lichtenberg 1794: orga-
nische Körper [zit. nach Dt. Wb. 13, 1339]),
Sprachwissenschaft (vgl. z. B. Schleicher: Spra-
che als organischer Naturkörper) und Philo-
sophie (vgl. Kant: organische Geschöpfe) Ver-
wendung, unter dem Einfluss von frz. or-
ganique wird der Begriff auf Politik und Recht
(vgl. organisches Gesetz, frz. loi organique)
ausgedehnt (vgl. Pfeifer, Et. Wb.² 955). Lat.
organicus ‚organisch, musikalisch‘ wiederum
ist aus gr. ὀργανικός adj. ‚als Werkzeug die-
nend, wirksam, praktisch‘ (Frisk, Gr. et. Wb.
2, 410) übernommen. – organlîh adj., nur in
NMC: ‚musikalisch; organicus‘ (vgl. frühnhd.
orgelich ‚organicus‘ [Dt. Wb. 13, 1342]). De-
subst. Bildung (vgl. Schmid 1998: 333). S.
organa, -lîh. – organlûta f. ōn-St., NMC: ‚Or-
gelklang‘, in der Fügung follglîchî dera or-
ganlûtûn ‚harmonische Fülle des Orgelspiels;
hydraularum (.i. organorum) harmonica ple-
nitudo‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. organa, lûta. – organsang n. a-St., nur
Npg: ‚Orgelmusik, Musikinstrument?; genus
organi [Interpr. zu psalterium]‘ (aisl. orga-
nasǫngr m. ‚Orgelmusik‘; vgl. mhd. orgelsanc
st.m./n. ‚Orgelklang‘; mndd. orgelsanc, orge-
lensanc m. ‚das Spielen auf der Orgel, Or-
gelmusik‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. organa, sang. – Ahd. Wb. 7, 114 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 575. 688. 816; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 846; Schützeichel⁷ 246; Starck-
Wells 452; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
204.
MK