ôrlei n. ja-St., seit dem 12. Jh. in Gl.:
‚Uhr; claxendix, clepsydra, horologium‘ 〈Var.:
ho-; -ai, -legia〉. Das Wort beruht letztendlich
auf der Var. hōrolegium (s.u.), einer vulg.lat.
Form (orolegium) von lat. hōrologium n. ‚Uhr‘
(s.u.). – Mhd. ôrolei, ôrlei st.n. ‚Uhrwerk, Uhr‘,
frühnhd. orleug, urleige ‚Stundenmesser, Uhr-
werk, Uhr‘. Im 15. Jh. wird das Wort durch das
Simplex mhd. (h)ôre, (h)ôr st.f., ûre, ûr st./sw.f.
‚Stunde, Uhr, Sanduhr‘, nhd. Uhr f. ‚Instru-
ment, mit dem die Zeit angegeben wird, be-
stimmte Stunde der Uhrzeit‘ verdrängt, ein
Lehnwort aus lat. hōra f. ‚Zeit, Jahreszeit, Stun-
de, Uhr‘. Die mhd. Formen gehen dabei teils
auf das Lat., teils auf das Frz. zurück.
Ahd. Wb. 7, 118; Splett, Ahd. Wb. 1, 1227; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 847; Schützeichel⁷ 246; Starck-Wells 452;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 205 f.; Graff 1, 473;
Lexer 1, 1339; 2, 164. 168. 2003; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 280 (horologium); Dt. Wb. 23, 731 ff. (s. v. Uhr);
Kluge²¹ 801 (s. v. Uhr); Kluge²⁵ s. v. Uhr; Pfeifer, Et.
Wb.² 1481 (s. v. Uhr). – Heyne 1899–1908: 1, 273; E.
Öhmann, in Müller 2005: 247.
Von lat. hōrologium stammen auch: (über
frz. Vermittlung) frühmndl. orologie ‚Uhrwerk,
Uhr‘ (ältester Beleg 1240), mndl. horloy ‚dss.‘
(neben orloy), (mit sekundärem -gie nach
lat. -gium) orlogie m./f. ‚dss.‘ (neben oorlogie,
orloge, orloy), nndl. horloge ‚dss.‘; (wohl über
das Mndl.) nwestfries. horloazje ‚Uhrwerk,
Uhr‘; (aus dem Afrz. mit teilweiser Wieder-
anlehnung an das Lat.) me. rloǧe ‚Uhr‘ (ne-
ben -lage, -lege, horloge, -lage, -lege, nor-
loge, -lige, horologe, -olegge, -elage, -ilog,
-ilege, orologe, -ologie, -iloge, -ilage, -elege),
ne. horologe ‚dss.‘, (neuentlehnt) ne. horo-
logium ‚dss.‘.
VMNW s. v. orologie; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
597; 5, 1996; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 263; Vries,
Ndls. et. wb. 268; Et. wb. Ndl. F-Ka 462 f.; Fryske wb. 9,
96; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 489; eMED s. v. rloǧe n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 1, 743; eOED
s. vv. horologe n., horologium n.
Lat. hōrologium mitsamt den Nebenformen
(h)ōralagium (mit -a- nach lat. hōra; Stotz
1996–2004: 2, 5 § 87, 4) und (h)ōralegium
(mit -e- nach lat. legere ‚sammeln, lesen‘; Stotz
1996–2004: 3, 7 § 47, 3) (> italien. orologio,
afrz. orloge, oriloge, nfrz. horloge, prov. re-
loge, span. reloj, port. relogio) ist aus gr.
ὡρολόγιον n. ‚Stundenzeiger, Sonnenuhr, Was-
seruhr‘ entlehnt, ein Komp. aus gr. ὥρα f. ‚Jah-
reszeit, Tageszeit, Stunde‘, ὥρος m. ‚Zeit, Jahr‘
(s. jâr) und -λόγιον, einer Ableitung zu gr. λέ-
γω ‚lese auf, sammle, zähle, erzähle, rede, tra-
ge vor, lese vor‘ (s. lesan).
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 94 ff. 1150 f.; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 600 f. 1257 f. 1323. 1369 f.; Beekes, Et. dict. of Gr.
1, 841 f.; 2, 1681 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 656;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 299; Thes. ling. lat. 4, 3,
2972 ff.; Du Cange² 4, 234; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
4622; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4183; Wartburg,
Frz. et. Wb. 4, 483 f.
RS