ort n., vielleicht auch m. a-St., seit dem
letzten Viertel des 8. Jh.s in Gl. und in H, bei N:
‚Spitze einer Waffe, gebogene Spitze, Haken,
Stachel (übertr.: Ansporn, Verlockung), Zacke,
Grenzpunkt, Scheidepunkt, Augenblick des To-
des, Ecke, Rand, Endstück, Zipfel/Saum eines
Gewandes, Reihe, Abschnitt; acies, aculeus, an-
gulus, articulus, cuspis, finis, initium, lacinia,
margo, ora, ordo‘ 〈Var.: ho-; -th〉. Das Wort
ist auch Bestandteil ahd. PN (vgl. Förstemann
[1900–16] 1966–68: 1, 1179–1182). – Mhd. ort
(pl. ort[e], ört[e], örter, md. orter) st.m./n.
‚Anfang, Ende, spitzes Werkzeug, Ecke, Win-
kel, Rand, Saum, Seite, Himmelsgegend, Stück,
Teil, Stelle, der vierte Teil eines Guldens‘, nhd.
Ort m. ‚lokalisierbarer Platz, besondere Stel-
le, besonderer Platz (innerhalb eines Raumes,
eines Gebäudes o. Ä.), Ortschaft, Stadt o. Ä.,
Gesamtheit der Bewohner eines Ortes, Ahle,
Pfriem, (das Ende einer) Strecke‘.
Ahd. Wb. 7, 122 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 689; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 847; Schützeichel⁷ 246; Starck-Wells
453; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 210 ff.; See-
bold, ChWdW8 227. 427. 504; ders., ChWdW9 639.
1099; Graff 1, 469 f.; Heffner 1961: 117; Lexer 2, 169 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 9 (acies). 315 (lacinia). 349
(margo). 398 (ora); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 41 (an-
gulu<s>); Dt. Wb. 13, 1350 ff.; Kluge²¹ 525; Kluge²⁵ s. v.
Ort; Pfeifer, Et. Wb.² 957.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
agerm. PN (gepid.) Οὐσδί- (in Οὐσδίβαδον),
(westgot.) Osd- (in Osdulfus, Osdulgus); as.
ord m. ‚Spitze, Speerspitze, Speer‘, mndd. ōrt
(oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt; [gen.sg.] ōrt[e]s,
ōrdes, ōrden; [pl.] ōrde, ȫrde [oerde, oͤrde,
ørde, ŏrde], ȫrder [oerder], ȫrdere, ōrte, ȫr-
ter) st./sw.m./f./n. ‚Schneide, Spitze, Schär-
fe, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Rich-
tung, Ausschnitt‘; andfrk. (nur in ON) ort
(ho-; -d-, -th-) ‚spitze Landzunge‘, frühmndl.
ort, oort (oerd-, oert, ord-, [mit proklitischem
Art.] dort, [mit Metanalyse] nord-) m./n. ‚Rand,
Ecke, Spitze‘, mndl. ort (oort, oirt, ord, hort,
noort) ‚Rand, Ecke, Spitze, der vierte Teil ei-
ner Münze, Zeitpunkt‘, nndl. oord ‚Platz, Ort‘,
oord, oordje, oortje ‚der vierte Teil einer
Münze‘; afries. ord, ōrd m. ‚Spitze (eines
Speeres), Rand (einer Wunde), Ort, Stelle (?),
eine Münze‘, nwestfries. oerd, oerde ‚Spitze,
Landspitze, Flamme einer Kerze‘, saterfries.
oud n. ‚Spitze‘, nnordfries. od ‚dss.‘; ae. ord m.
‚Spitze, Speer, Quelle, Anfang, Front, An-
führer‘, me. ōrd (neben ort, hord, word, worth,
wurd, yord, [pl.] ordes, orden) ‚Spitze, An-
fang‘; aisl. oddr m. ‚Speer, Spitze, Sporn, An-
führer‘, nisl., fär. oddur ‚Spitze‘, adän. ud,
od, ndän. od ‚dss.‘, nnorw. odd ‚dss.‘, norn.
odd ‚Landzunge‘, run.-schwed. (PN) udR, utr,
aschwed. udder, nschwed. udd ‚Spitze‘; lan-
gob. (PN) Hosde- (in Hosdeleua [a. 735]): <
urgerm. *uzđa-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 33; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 563; Tie-
fenbach, As. Handwb. 298; Sehrt, Wb. z. Hel.² 426 f.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 309; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
212; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1188 ff.;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 238 f.; ONW s. v. ort;
VMNW s. v. ort, oort; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 5,
2008 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 476; Suppl. 120;
Vries, Ndls. et. wb. 490; Et. wb. Ndl. Ke-R 466; Boutkan,
OFris. et. dict. 299; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 372;
Richthofen, Afries. Wb. 970; Fryske wb. 15, 70; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 229; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnord-
fries. XXXIV. 142; Holthausen, Ae. et. Wb. 242; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 764; Suppl. 676; Suppl. 2, 51;
eMED s. v. ōrd n.; eOED s. v. †ord n.; Vries, Anord. et.
Wb.² 415; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 166; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 864 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 214; Magnússon, Ísl. Orðsb. 683; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 787; Nielsen, Dansk et. ordb. 310;
Ordb. o. d. danske sprog 15, 319 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 824; Torp, Nynorsk et. ordb. 471; NOB s. v.
odd; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 626 f.; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 2, 1271 f.; Svenska akad. ordb.
s. v. udd subst.¹. – Lühr 1982: 594 f.; Reichert 1987–90:
1, 537. 738; 2, 637; Francovich Onesti 2000: 218.
Urgerm. *uzđa- geht wohl auf vorurgerm. *ud-
z-dhh₁-o- ‚emporgerichtet‘ zurück, ein Komp.
aus uridg. *ud-z- ‚aus, empor‘ (s. ur-) und *dhh₁-
o-, nominale Komp.form von uridg. *dheh₁-
‚stellen, legen, setzen, herstellen, machen‘ (s.
tuon); zur Bildeweise vgl. lit. iñdas ‚Gefäß,
Fass‘ < *(h₁)en-dhh₁-o- ‚hineingesetzt‘ (ALEW
1, 397).
An sich möglich ist auch die Annahme, dass das
Wort „eine zu lit. usnìs ‚Distel, Hagedorn‘ ge-
hörige Reimwortbildung auf urgerm. *ƀruzđa-
‚Spitze, Kante‘“ ist (Lühr 2000: 70; zu urgerm.
*ƀruzđa- s. brart).
Wenig wahrscheinlich ist die von H. Petersson,
ZVSp 46 (1914), 132 vorgeschlagene unmittel-
bare Verknüpfung von urgerm. *uzđa- mit lit.
usnìs ‚Distel, Hagedorn‘ und lit. vievesà ‚Laus
(bei Tieren)‘ mit Bezug auf eine Wz. *u̯es-
‚stechen‘. Im ALEW 2, 1158. 1241 wird denn
auch weder unter usnìs noch unter vievesà auf
die germ. Form verwiesen; ebenso wenig wird
bei den beiden Wörtern auf das jeweils andere
Bezug genommen.
Jedenfalls ist die Auffassung von Boutkan,
OFris. et. dict. 299, dass eine „(substratum)
root“ vorliegt, nicht notwendig.
Walde-Pokorny 1, 308 f. 827; Pokorny 237. 1172; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 2, 1172. 1247; ALEW 2, 1158. 1241. –
Lühr 2000: 70.
RS