ôstarfranko m. an-St., Gl. 3,131,46 (An-
fang des 13. Jh.s). 206,50 (14. Jh.). 51 (13./
14. Jh.), im Pl.: ‚Ostfranken; orientales Franci‘.
Der VN ist ein Determinativkomp. S. ôstar,
franko. – ôstarfrisking m. a-St., seit dem 10. Jh.
in Gl. und Npg: ‚Osterlamm; agnus, pascha,
phase, victima‘, eigtl. ‚Osteropfertier‘. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. ôs-
t(a)ra, frisking. – ôstargouma f. ō(n)-St., nur im
Abr (1,225,1 [Ra]): ‚Ostermahl; pascha‘. De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
ôst(a)ra, gouma. – ôstarhalb adv., in NCat und
Gl. 4,559,1 (Hs. 12. oder 13. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt): ‚auf der östlichen Seite, im
Osten; oriens‘ (mhd. ôsterhalp adv. ‚im Os-
ten‘; vgl. mhd. ôsterhalben adv. ‚dss.‘). S.
ôstar, halb¹. – ôstarhalba f. ō(n)-St., Gl. 1,363,4
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s): ‚Ostseite, öst-
liche Seite; orientalis plaga‘ (andfrk. ōstar-
halva f. ‚Osten, Ostseite; oriens‘ [a. 901–1000],
mndl. oosterhalve f. ‚Ostseite‘; aisl. austrhalfa
f. ‚östlicher Teil‘). Determinativkomp. mit adj./
adv. VG und subst. HG. S. ôstar, halba. – ôsta-
rîg adj., bei O: ‚österlich‘. Desubst. Bildung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ǥa-.
S. ôst(a)ra, -îg. – ôstarlant n. a-St., T, OT und
Npg: ‚Gegend im Osten, Morgenland; oriens,
orientis pars‘ (mhd. ôsterlant st.n. ‚östlich ge-
legenes Land, Österreich, Morgenland, Orient‘,
frühnhd. osterland n. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13, 1376],
nhd. mdartl. schwäb. †osterland n. ‚ein östli-
ches Land‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 93], süd-
hess. Osterland n. FlurN [Maurer-Mulch, Süd-
hess. Wb. 4, 1115], thür. Osterland n. ‚Land-
schaft zwischen Saale und Mulde auf ehemals
sorbischem Gebiet‘ [im Mittelalter] [Spangen-
berg, Thür. Wb. 4, 977 f.], meckl. osterland
n. ‚Morgenland, Orient‘ [Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 5, 224]; mndd. ōsterlant n. ‚im Os-
ten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland,
Österreich‘; andfrk. ōstarlant n. ‚östlich gele-
genes Gebiet‘ [a. 1122], mndl. oosterlant n.
‚dss.‘; aisl. austrlǫnd n.pl. ‚östliche Länder,
Osteuropa‘; vgl. ae. ēastland ‚östliches Land‘).
Determinativkomp. mit adj./adv. VG und subst.
HG. S. ôstar, lant. – ôstarlîh¹ adj., im Ph und
Gl. 4,57,8 (in 7 Hss., ab dem 11./12. Jh.). 10 (2.
Hälfte des 12. Jh.s). 141,14 (13. Jh.): ‚östlich,
morgenländisch; eous, orientem versus‘ (mhd.
ôsterlich adj. ‚australis, orientalis‘; mndd. ōs-
terlīk adj. ‚östlich, im Osten gelegen‘; aisl.
austrligr adj. ‚östlich‘). Deadj./deadv. Bildung
(vgl. Schmid 1998: 333. 533). S. ôstar, -lîh. –
ôstarlîh² adj., in MH: ‚österlich‘, in der Ver-
bindung ôstarlîh mendî ‚Freude über die Auf-
erstehung Christi; paschalis gaudium‘ (mhd.
ôsterlîh adj. ‚zu Ostern gehörig; paschalis‘,
nhd. österlich adj. ‚das Osterfest betreffend,
zur Osterzeit üblich‘; mndd. ōsterlīk adj. ‚öster-
lich, zu Ostern gehörig‘; ae. ēasterlīc adj. ‚ös-
terlich, Oster-‘). Desubst. Bildung (vgl. Schmid
1998: 334). S. ôst(a)ra, -lîh. – ôstarlioht* n.
a-St., Gl. 4,57,10/11 (13. Jh.): ‚Licht aus dem
Osten, Morgenröte; eoos [= eous], lux‘ (mit
dem Fortsetzer des KVG ahd. ôst[a]ra ‚Os-
tern‘ sind dagegegen gebildet: mhd. ôsterlieht
st.n. ‚die geweihte Osterkerze‘, frühnhd. oster-
licht n. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13, 1377], nhd. mdartl.
schwäb., pfälz., südhess. osterlicht n. ‚dss.‘ [Fi-
scher, Schwäb. Wb. 5, 94; 6, 2 Nachtr. 2736;
Christmann, Pfälz. Wb. 5, 281; Maurer-Mulch,
Südhess. Wb. 4, 1115], westf. ōsterlecht n. ‚dss.‘
[Woeste, Wb. d. westf. Mda. 191]; mndd. ōster-
licht n. ‚geweihte Kerze, die zu Ostern ange-
zündet wird‘). Determinativkomp. mit adj./adv.
VG und subst. HG. S. ôstar, lioht. – ôstarliuti
m. i-St., pl., im H: ‚die im Osten wohnenden
Leute [Hunnen]‘ (vgl. Lühr 1982: 464. 469)
(vgl. ae. ēastlēode m.pl. ‚Leute aus dem Osten,
Morgenländer‘). Determinativkomp. mit adj./
adv. VG und subst. HG. S. ôstar, liuti. – ôstar-
mânôd m. a-St., in EV und seit dem 11. Jh. in
Gl.: ‚April; Aprilis‘ (mhd. ôstermânôt st.m.
‚dss.‘, nhd. Ostermonat m. ‚dss.‘; mndd. ōster-
mān[e], ōstermānt m. ‚der erste Frühjahrsvoll-
mond, April‘; andfrk. ōstarmānoth m. ‚April‘
[a. 1046–1055]; ae. ēastermōnaþ m. ‚dss.‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
ôst(a)ra, mânôd. – ôstarnordwint m. i-St., Gl.
3,113,28 (13. Jh., obd.). 28/29 (in 5 Hss., 12.–
15. Jh.). 30 (Ende des 12. Jh.s). 405,28 (um
1175, alem.): ‚Nordostwind; vulturnus‘. Vgl.
ôstarwint*. – ôstaro sw.adj., in WM II und Gl.
2,350,51 (11. Jh., bair.): ‚östlich; in oriente, ul-
terior‘ (mhd. ôster adj. ‚im Osten befindlich,
östlich, morgenländisch‘, in den ôstern landen
‚im Morgenland‘; mndd. ōster adj. ‚östlich, im
Osten gelegen, aus dem [östlichen] Gebiet der
Hanse kommend‘; frühmndl. ooster adj. ‚öst-
lich gelegen‘ [a. 1279], mndl. ooster adj. ‚öst-
lich, im Osten gelegen‘; afries. āstera, ēstra,
ōster adj. ‚östlich‘; vgl. ae. ēastra adj. kompar.
‚östlich‘; aisl. eystri adj. kompar. ‚dss.‘). S.
ôstar. – ôstarot, ôstert adv., NBo, NMC, Ph und
Gl. 2,24,24 (12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): ‚im Osten, nach Osten, ostwärts; con-
tra origentem solis, in orientem‘ (mhd. ôstert,
ôsteret adv. ‚von Osten, ostwärts, nach Osten‘;
mndd. ōstert adv. ‚ostwärts, nach Osten‘). Da
keine Belege auf -ort vorkommen, die über
*-u̯ort urgerm. *-u̯urđa- fortsetzen (s. -wert), ist
die Endung -ot auf urgerm. *-uđa- zurückzu-
führen; zur Bildeweise vgl. das Adv. darot
(s. d.) (vgl. auch H. Wehrle, ZDW 7 [1905/06],
69 f.). S. ôstar. – ôstarrîchi n. ja-St., EV, I, Ol
und Gl. seit dem 12. Jh.: ‚Ostfrankenreich, Ost-
land, Reich der Hunnen, Morgenland, Orient;
Hunis, oriens, orientale regnum‘, in der Ver-
bindung in ûzanôntêm entun ôstarrîches ‚an
den Grenzen des Morgenlandes; regnum in ex-
tremis partibus orientis‘ (mhd. ôsterrîche st.
n. ‚Reich im Osten, Österreich‘, nhd. Öster-
reich ‚Staat im südlichen Mitteleuropa‘; mndd.
ōsterrīk[e] n. ‚Land im Osten, Morgenland, Ös-
terreich‘; mndl. oosterrike n. ‚Reich im Osten,
Österreich‘; aisl. austrríki n. ‚Ostreich, Land
östlich der Ostsee‘; vgl. ae. ēastrīce n. ‚Ost-
reich, Ostfrankenreich‘). Determinativkomp. mit
adj./adv. VG und subst. HG. S. ôstar, rîchi. –
Ahd. Wb. 7, 133 ff. 139; Splett, Ahd. Wb. 1, 261.
265. 317. 341. 342. 551. 558. 596. 676. 690.
691. 748. 1129; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 848 f.;
Schützeichel⁷ 246; Starck-Wells 454. XLV;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 214 f. 216 f.
MK