sterluzie* st./sw.f., nur in Gl. 4,372,
2 (Gl. zwischen der Mitte des 12. und dem
Anfang des 13. Jh.s eingetragen, Dial. unbe-
stimmt): ‚Osterluzei; aristolochia‘ 〈Var.: -c-〉
(Aristolochia clematitis L.). Das Wort beruht
mit Marzell [1943–79] 2000: 1, 390 unter volks-
etym. Angleichung an ahd. ôst(a)ra f. ‚Ostern‘
auf mlat. aristolocia, astrolocia f. ‚Osterluzei‘
(s. astrenza). – Frühnhd. osterlutzye, osterlucey
f. ‚Osterluzei‘, nhd. Osterluzei f. ‚ein Schling-
gewächs‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 33; Schützeichel⁷ 246; Starck-Wells
454; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 215; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 142c; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 48
(aristolochia); Dt. Wb. 13, 1377; Kluge²¹ 526; Kluge²⁵
s. v. Osterluzei.
Dieselbe Umbildung liegt in nndl. oosterlucie
‚Osterluzei‘ und nschwed. osterlucia (neben
osterluzey) ‚dss.‘ vor, die wohl beide durch das
Nhd. beeinflusst sind.
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 478; Vries, Ndls. et. wb. 492;
Svenska akad. ordb. s. v. osterlucia.
S. astrenza.
RS