ôstsundan
Volume VI, Column 1234
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ôstsundan, ôstsûdan m. a-St., Gl. 2,58,
58 (kurz nach der Mitte des 10. Jh.s); 3,608,
14 (12. Jh.): ‚(östlicher) Südostwind; eurus‘,
eigtl. ‚der aus dem Südosten Kommende‘ (früh-
nhd. ostsüden m. ‚Wind, der aus dem Südosten
weht‘ [Dt. Wb. 13, 1383]). Mit adv. VG und
subst. HG gebildetes Komp. S. ôst, sundan. –
ôstsundant adv., Gl. 3,608,3 (Mitte des 11. Jh.s,
mfrk.): ‚aus dem östlichen Südosten‘, substan-
tiviert ‚(östlicher) Südostwind; eurus‘. Zur Bil-
dung vgl. H. Wehrle, ZDW 7 (1905), 70. S. ôst-
sundan
. – ôstsundanwint m. i-St., Gl. 2,62,
9 (kurz nach der Mitte des 10. Jh.s). 9/10
(10. oder 11. Jh.): ‚(östlicher) Südostwind; eu-
rus‘. Determinativkomp. S. ôstsundan, wint. –
ôstsundar adj., Gl. 2,336,16/17 (1. Hälfte des
12. Jh.s) st. nom.sg.m. ostsunderer: ‚südöst-
licher‘, nur substantiviert ‚Südostwind; eurus‘.
Zur Bildung vgl. Siewert 1986: 99 f. S. ôst,
sundar. – ôstsundrôni adj., EV, Gl. 3,609,2 (2.
oder 3. Viertel des 11. Jh.s): ‚ostsüdlich, süd-
östlich‘ (as. ōstsūthroni adj. ‚von Südost kom-
mend‘). Metaphorisches Komp. aus ôst ‚Osten‘
(s. d.) und sundrôni ‚aus dem Süden kommend,
Südwind‘ (s. d.). – ôstsundrôniwint m. i-St., Gl.
3,113,27 (Anfang des 13. Jh.s). 204,32 (Hs. 12.
Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt) und Gl. in
Erlangen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): ‚(öst-
licher) Südostwind; eurus‘ (vgl. ae. ēastan-
sūþanwind m. ‚Südostwind‘). Determinativ-
komp. mit adj. VG und subst. HG. S. ôst-
sundrôni
, wint. – ôstwart adv., Gl. 2,358,19 (1.
Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚nach Osten, ost-
wärts; orientem versus‘ (mndd. ōstwārt, ōst-
wērt, ōstwōrt adv. ‚im Osten, in östliche Rich-
tung, aus östlicher Richtung‘; frühmndl. oost-
wert adv. ‚ostwärts, in östliche Richtung‘ [a.
1266], mndl. oostwaert adv. ‚dss.‘; ae. ēastwerd
adv. ‚dss.‘; vgl. nhd. ostwärts adv. ‚in östli-
che[r] Richtung, im Osten‘). S. ôst, -wert. –
Ahd. Wb. 7, 141 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 689. 964.
1109. 1130; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 849;
Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells 454. XLV;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 219 f.

MK

Information

Volume VI, Column 1234

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: