ôtagên sw.v. III, Gl. im Clm. 6300 (En-
de des 8. oder Anfang des 9. Jh.s, bair.; vgl.
Glaser 1996: 353 Nr. 368): ‚sich bereichern; di-
tare‘. Deadj. Ableitung. S. ôtag. – giôtagôn sw.
v. II, seit Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s in Gl.:
‚reich machen, (sich) bereichern, beschenken;
ditare, ditescere, locupletare‘, part.prät. giôta-
gôt ‚reich an etw., ausgestattet; ditatus, prae-
ditus‘ (ae. geēadgian sw.v. ‚preisen, segnen‘;
vgl. aisl. auðga sw.v. ‚bereichern‘; got. au-
dagjan sw.v. I ‚selig preisen; μακαρίζειν‘). De-
adj. Ableitung. S. giôtag. – Ahd. Wb. 7, 144;
Splett, Ahd. Wb. 1, 691; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 428; Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells 454.
827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 220 f.