ougazor(a)ht auch ouzoraht adj., im Abr
(1,76,20 [Ra]. 134,9 [Pa, Kb, Ra]. 233,11 [Kb,
Ra]) und weiteren Gl., im T, OT: ‚bekannt, öf-
fentlich, offenkundig, augenscheinlich, sicht-
bar; conspicuus, evidens, manifestus, palam, per-
spicuus, publicus‘, eigtl. ‚mit dem Auge weit-
hin sichtbar‘. In Gl. 1,233,11 ist statt pub-
licanus ‚Steuereinnehmer‘ publicus ‚öffent-
lich‘ übersetzt; vgl. Splett 1976: 339. S. ouga,
zor(a)ht. – giougazor(a)hten sw.v. I, im T, OT:
‚sich offenbaren, sich zeigen; manifestare‘. De-
adj. Bildung. S. ougazor(a)ht. – ougazor(a)hto
adv., im T, OT und Gl. 2,248,43 (2. Viertel des
9. Jh.s): ‚öffentlich, sichtbar, offenbar; eviden-
ter, manifeste‘. S. ougazor(a)ht. – ougazor(a)h-
tôn, ouzor(a)htôn sw.v. II, im T, OT: ‚offenba-
ren, zeigen; manifestare‘. Deadj. Bildung. S.
ougazor(a)ht. – giougazor(a)htôn im T, OT:
‚(sich) offenbaren, kundtun, zeigen; manifes-
tare‘. – Ahd. Wb. 7, 160 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
692. 693. 1198. 1199; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
428 f. 850; Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells
456; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 226 f.