ougen¹
Band VI, Spalte 1261
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ougen¹ sw.v. I, seit der 1. Hälfte des
9. Jh.s in Gl., im I, T, in MF, MH, B, GB, im
M, bei O, in DD, NBo, NCat, NMC, Ni, Nm,
Nps, Npg, Npw und WH: ‚zeigen, offenbaren,
kundtun, vor Augen bringen, beweisen, zu er-
kennen geben, hervorbringen, sichtbar werden;
aperire, apparere, colligere, credere, demon-
strare, describere, detegere, determinare, edo-
cēre, educere, enuntiationem facere, erumpere,
explicare, facere fidem, fingere, illuminare, il-
lustrare, imputare, manifestare, manifestum fa-
cere, monstrare, notum facere, ostendere, os-
tentare, parēre, praeferre, praetendere, prode-
re, producere, proferre, pronuntiare, propone-
re ante oculos, refulgere, resplendēre, revelare,
servare, signare, significare, testari, tractare‘,
sih ougen ‚sichtbar werden, sich deutlich zei-
gen, durch seinen Anblick bekannt werden; as-
pectu innotescere, clarescere, refulgēre‘, sih
offano ougen ‚sich voll sichtbar darstellen; per-
fulgido orbe resplendere‘, mendî ougen ‚Freu-
de zeigen; exsultare‘, den houbitskîmen ougen
‚die Strahlen des Hauptes aussenden; radios ca-
pitis immittere‘, mit wortûn ougen ‚begrifflich
bestimmen; definire‘, ougen nâh ‚nachbilden,
übertragen auf; convertere‘, ih habe dârfora gi-
ougit ‚ich habe es eben deutlich bewiesen; li-
quet‘, sô ein fona anderên giougit inti fona dên
giwissôt wirdit ‚wenn eines vom anderen her
dargestellt und von da aus bewiesen wird; exhi-
bitio certae retionis‘ (mhd. ougen, öugen sw.v.
‚vor Augen bringen‘, nhd. äugen sw.v. ‚su-
chend blicken‘; as. ōgian sw.v. I ‚zeigen‘ [Hel],
mndd. ȫgen sw.v. ‚vor Augen bringen, vorzei-
gen, sehen, anschauen, ins Auge fassen‘, sik
ȫgen ‚sich zeigen, sich erweisen‘, geōgede
strāffe ‚öffentlich vollzogene Strafe‘; andfrk.
ōgen sw.v. ‚zeigen, vorzeigen‘ [a. 901–1000],
frühmndl. oghen sw.v. ‚sichtbar machen‘, mndl.
ogen sw.v. ‚sichtbar machen, vorzeigen, die
Augen auf etw. richten‘; afries. āwa, auwa sw.
v. ‚zeigen, vorweisen, beweisen‘; ae. īwan sw.v.
‚zeigen, vor Augen führen, offenbaren‘; got.
augjan sw.v. I ‚zeigen‘: < urgerm. *aǥ-ie/a-;
in anderer Bed. aisl. eygja ‚mit einer Schlinge
versehen‘, in der Bed. ‚blicken‘ ist das Verb aus
dem Mndd. übernommen; vgl. Fischer 1909:
29). Das Verb ist wohl denominal zu ouga ge-
bildet. S. ouga. – giougen im Abr (1,24,27 [Pa,
Ka]. 118,8. 194,14 [Pa, Kb]) und weitere Gl., in
B, GB, im T, OT, bei O, in NBo, NMC, Nps,
Npw und BaGB/WeGB: ‚(sich) zeigen, sehen
lassen, sichtbar machen, darstellen, genau dar-
legen, erklären; apparēre, definire, demonstra-
re, describere, educere, explicare, facere vidē-
ri, monstrare, ostendere, perdocēre‘, sîna gi-
sprâchi giougen ‚seine Redefertigkeit bewei-
sen; sententia artis rhetorica declamare‘, ûz-
wert giougen ‚mit Worten ausdrücken; officio
linguae explicare‘ (mhd. geougen, geöugen ‚zei-
gen‘; as. giōgian ‚zeigen; ostendere‘; mndl. ge-
ogen ‚zeigen‘; ae. geīwan ‚zeigen, entdecken‘).
irougen im Abr (1,25,27 [Ka]), Gl. 1,364,24/
25 (9. Jh., alem.). 400,17 (3. Viertel des 11. Jh.s,
bair.); 2,226,77 (2. Hälfte des 9. Jh.s, bair.). 345,
41. 63 (beide 1. Hälfte des 9. Jh.s, bair), bei I,
im T, OT, in MF, bei O und in WH: ‚offenba-
ren, sehen lassen, sich zeigen, sichtbar machen;
aperire, apparēre, dare, demonstrare, manifes-
tare, ostendere, ostensionem dare, praeferre,
proferre, promulgare, revelare, transmittere‘,
irougit wesan ‚offensichtlich sein; patēre‘, fona
refe irougen ‚ein Kind gebären‘ (mhd. erougen,
eröugen ‚vor Augen stellen, zeigen‘, nhd. er-
äugen ‚mit den Augen wahrnehmen, erblicken
[von Tieren], nach aufmerksamem Umhersehen
erblicken‘; mndd. erȫgen ‚vor Augen stellen,
zeigen‘, sik erȫgen ‚sich zeigen, sich ereig-
nen‘). – Ahd. Wb. 7, 162 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
692; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 429. 620. 851;
Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells 455; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 227 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 1261

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: