ougring m. a-St., Gl. 2,423,14 (Hs. 10. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt). 696,12 (wohl
Anfang des 11. Jh.s) und weitere Gl.: ‚Bogen,
der die Augenhöhle begrenzt; luzcrealz [lingua
ignota, Hildeg.], oculus, orbis, sinus, sinus ocu-
lorum‘ (mhd. ougrinc st.m. ‚orbis oculorum‘,
frühnhd. augring m. ‚Sichtfeld des Auges‘,
nhd. Augenring ‚Augenschatten, ringförmige
Färbung um das Auge herum [bei Tieren, bes.
bei Vögeln]‘; mndd. ōgenrinc m. ‚Knochenum-
randung der Augenhöhle‘; afries. āchhring m.
‚Augenlid, Orbitalfläche‘; ae. ēaghring m. ‚Au-
genhöhle‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. ouga, ring. – Ahd. Wb. 7, 180;
Splett, Ahd. Wb. 1, 693. 751; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 851; Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells
455; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 229.