ougsiuni
Band VI, Spalte 1265
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ougsiuni adj., nur Gl. 2,333,14 (9. Jh.,
bair.): ‚klar, augenscheinlich‘, nur im Sup. ‚pro-
videntissimus‘ (mndd. ōchsǖn[e], ogesǖn[e] adj.
‚offensichtlich‘; frühmndl. oghesiene adj. ‚deut-
lich, klar, offenkundig‘ [a. 1285], mndl. ogesie-
ne, oochsiene, ogesien adj. ‚dss.‘; ae. ēagsȳne
adj. ‚offensichtlich‘: < urgerm. *aǥa-segni-
‚dem Auge sichtbar‘). Komp. Verbalabstrak-
tum mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ni-
und grammatischem Wechsel zum st.v. V se-
han. – ougsiuni n. ja-St., nur in Nps: ‚Ange-
sicht; vultus‘ (mhd. ougsiune st.n. in der Ver-
bindung an ougsiune sînerein conspectu
eius‘). Konversion. S. ougsiuni adj. – ougsiunî
f. īn-St., in MF: ‚Angesicht‘, nur in der Ver-
bindung sih az ougsiunî ougen ‚in sichtbarer
Weise erscheinen; visibiliter apparēre‘. Deadj.
Abstraktum. S. ougsiuni adj. Vgl. aksiunî. –
ougsiunîg adj., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚sichtbar,
ersichtlich, offensichtlich, augenscheinlich; con-
spicabilis, evidens, evidenter, manifestus, os-
tentatus, ostentus, perspicuus‘. Deadj. Bildung.
S. ougsiuni adj. – ougsiungî* ? f. īn-St., Gl. 4,
153,37 (13. Jh., bair.): ‚das Zurschaustellen;
ostentus‘. Deadj. Abstraktum. S. ougsiunîg. –
ougsiunîgo adv., nur Npg: ‚von Angesicht zu
Angesicht; a facie ad faciam‘. S. ougsiunîg. –
ougsiunlîh ? oder ougsehan(t)lîh adj., Gl. 2,404,
11 (Hs. 11. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt)
akk.sg.n. oucsihanlihaz: ‚sichtbar; conspicuus‘.
Bei einem Lemmaansatz ougsiunlîh ergibt sich
eine deadj. Bildung. Schmid 1998: 334 geht
dagegen von einer subst. Ableitungsbasis (s.
ougseha*) aus, doch bleibt dann das -n(t)-
unklar. Nach Lauffer 1976: 553 ist das Wort
eine Mischform aus dem heimischen Adj.
ougsiuni und dem Partizipialtyp -sehan(t)lîh
(vgl. firsehan[t]lîh ‚verächtlich‘ [s. d.]). S. -lîh.
ougsiuno adv., in der Sam (1,77,22. 135,9)
und Gl. 2,332,20 (9. Jh., bair.): ‚offensichtlich,
augenscheinlich, offenbar; ad liquidum, evi-
dens, evidenter‘. S. ougsiuni adj. – ougstal m.
a-St., Gl. 2,553,50 (Hs. Ende des 10. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt); 3,661,11 (13. Jh.);
4,167,44 (12. Jh.): ‚Augenhöhle; orbis (ocu-
lus)‘ und ‚Bez. für eine Augenerkrankung des
Pferdes, Grauer Star; albugo, hirquus‘ (mhd.
ougstal st.m. ‚eine Augenkrankheit der Pfer-
de‘, frühnhd. augstal, augenstal n., augstel f.
‚dss.‘, nhd. mdartl. schweiz. augstall m. ‚dss.‘
[Schweiz. Id. 11, 15], schwäb. †augstall n./[m.]
‚Pferdekrankheit‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 1, 446],
bair. augstall m. ‚dss.‘ [Schmeller, Bayer. Wb
2, 747], kärnt. akstàll m. ‚triefende Augen der
Tiere bei großer Hitze‘ [Lexer, Kärnt. Wb. 12],
tirol. augstall m. ‚Kopfkrankheit der Tiere mit
Erblinden‘ [Schöpf, Tirol. Id. 22; Schatz, Wb.
d. tirol. Mdaa. 1, 37], steir. in augstallkraut n.
‚Blätter der Briza media [Mittleres Zittergras],
deren Saft gegen den Augstall verwendet wird‘
[Unger-Khull, Steir. Wortschatz 35]). In der
Bed. ‚Augenhöhle‘ bezeichnet das HG des De-
terminativkomp. den Ort, an dem sich der
Augapfel befindet (eigtl. ‚Stelle, Stall für das
Auge‘), bei der Krankheitsbez. die Stelle der
Organkrankheit, das kranke Auge selbst (vgl.
Höfler 1899: 671). S. ouga, stal. Vgl. ougisal.
ougswero m. an-St., seit Anfang des 12. Jh.s
in Gl. (alle im SH): ‚Augenentzündung, Augen-
leiden, Augenschmerz; dolor oculorum, op-
talmo [= ophthalmia]‘ (mhd. ougeswer sw.m.
‚Augenschmerz, Augenübel‘, frühnhd. aug-
schwer m. ‚Augenkrankheit, Augenleiden, Ge-
schwür am Auge‘, nhd. mdartl. schweiz.
augschwer m.? ‚dss.‘ [Schweiz. Id. 9, 2127],
schwäb. †augenschwär f. ‚Augenleiden‘ [Fi-
scher, Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr. 1551], ält.
meckl. ogswer n. ‚Augenkrankheit‘ [Wossidlo-
Teuchert, Meckl. Wb. 5, 167]). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. Vgl. Höfler
1899: 609. S. ouga, swero. – Ahd. Wb. 7,
180 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 693. 799. 800. 801.
920. 980; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 851 f.;
Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells 455 f.; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 226. 229 f. (oug-
siun*? s. v. ougsiunīg).

MK

Information

Band VI, Spalte 1265

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: