ougusto m. n-St., nur im Abr (Pa, Kb)
und Gl. 3,609,25 (Zeit unbekannt, alem.): ‚Au-
gust; augustus‘ 〈Var.: a-, -; -ge-〉. Das Wort
ist aus lat. (mēnsis) Augustus ‚(Monat) Augus-
tus‘ entlehnt. Die Schreibung mit a- könnte –
falls dies nicht ein einfacher Schreibfehler ist –
auf der vulg.lat. Aussprachevariante Agustus
beruhen. Im Ahd. steht ougusto neben arno-
mânôd ‚Erntemonat‘ (s. d.), mhd. arnmânôt
‚dss.‘, das sich aber nicht behaupten kann. –
Mhd. ougest, ougeste, ougst, ougste (auch ou-
west, ouwist, oust) st./sw.m. ‚August‘ (neben
augustô in in dem augustô ‚im August‘; vgl.
auch ougest-mânôt st.m. ‚Augustmonat‘), früh-
nhd. augst m. ‚August, Zeit der Getreideernte‘,
daneben mit lat. Kasusbildung augustus m.
‚Name röm. Kaiser, August, Erntezeit‘, nhd.
August, der Name des achten Monats des
Jahres. Daneben erscheinen seit dem Frühnhd.
bis in das 18. Jh. in der Hochsprache die
Formvarianten Augst m. und Aust m., die neben
der Verwendung als Monatsname (vgl. auch
Augstmonat ‚Augustmonat‘) teils auch die Bed.
‚Ernte‘ haben; letztere findet sich auch in an-
deren germ. Sprachen (s.u.). Ab dem 18. Jh.
setzt sich zunächst in der Literatursprache die
(neuentlehnte) Form August durch; die kürze-
ren Formen finden sich noch dialektal; vgl.
etwa schweiz. augst(e) m. ‚August, Zeit der Ge-
treideernte‘, els. augst m. ‚Monat August, (sel-
tener) Erntemonat‘, luxem. augst m., aust m.
‚Monat August, Ernte(zeit)‘, rhein. augst m.,
aust m. ‚August, Ernte(zeit)‘, südhess. augst m.
‚Schwarm von Eintagsfliegen‘ (weil diese im
August anzutreffen sind).
Ahd. Wb. 7, 182; Splett, Ahd. Wb. 1, 694; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 852; Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells 456;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 230; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 1013; Seebold, ChWdW8 229. 388.
475; Graff 1, 136; Lexer 2, 191; 3, Nachtr. 336; Frühnhd.
Wb. 2, 869 ff. 875; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 60 (au-
gustus); Dt. Wb. 1, 815 f. 995; Kluge²¹ 39; Kluge²⁵ s. v.
August; Pfeifer, Et. Wb.² 76. – Schweiz. Id. 1, 153 f.; Mar-
tin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 22; Luxemb. Wb. 1, 45;
Müller, Rhein. Wb. 1, 331; Maurer-Mulch, Südhess. Wb.
1, 442. – Müller-Frings 1966–68: 2, 108; DRW 1, 980.
Ebenfalls auf lat. (mēnsis) Augustus beruhen:
mndd. ouwest (neben owest, ovest), oust (neben
o[u]wst, oest, oist, øust, ost, augst) m. ‚der
Monat August, Erntezeit‘, ouwestmānt (ne-
ben owest-, ovest-, -maent), ouwestmān (neben
-maen, -mån), oust- (neben oŭwst, o[w]st-),
-mān, -māne, austmān (neben awst-, augst-,
-mon), oustenmānt (neben oysten maent) m.
‚der Monat August‘; frühmndl. auguste m.
‚August‘ (ältester Beleg [a. 1288] verstümmelt
aug[; [a. 1289] auguste), oghest m. ‚August,
Ernte‘ (ältester Beleg [a. 1236] oust; daneben
auch die Schreibungen [teils mit hyperkor-
rektem h-] hoechghest, hoegh[e]ste, hoe[u]st,
hogheste, hoost, hougste, houst, o[e]chst,
oecht, oegh[e]st, oe[g]st, oeust, og[h]est, ogst,
ou[gh]st, oweste), auch in oghestmaent m./f.
(ältester Beleg [a. 1287] oest maent; neben hoe-
ghest maent, oghest maent, oeste maende),
mndl. oest ‚August, Ernte‘ (neben oust, oext,
oegest), ogest ‚dss.‘ (neben oochst, ougst, oegst,
oogst), auch in ogestmaent ‚Augustmonat,
Erntemonat‘ (neben oochstmaent), nndl. augus-
tus ‚August‘, oogst ‚Ernte, (veraltet) August‘,
dial. auch oost, (daneben aus dem Frz. stam-
mend auch oegst, oest, oust), auch in oogst-
maand ‚Erntemonat‘; nwestfries. augustus ‚Au-
gust‘, auch in augustusmoanne ‚Augustmonat‘,
saterfries. august m. ‚August‘, augustmound n.
‚Augustmonat‘; me. (teils aus dem Lat., teils
aus dem Frz.) august (neben augst, aoust, aust)
‚August‘, ne. August ‚dss.‘; nisl. ágúst ‚Au-
gust‘, fär. august ‚dss.‘, ält. ndän. august, agus-
tæ ‚dss.‘, ndän. august ‚dss.‘, dial. agust, agost
‚dss.‘, nnorw. august ‚dss.‘, aschwed. augusta
manadt ‚Augustmonat‘, nschwed. augusti ‚Au-
gust‘.
Als PN ist lat. Augustus über vulg.lat. Agustus
(zur Entwicklung vgl. Stotz 1996–2004: 3, 7 §
78, 1) in got. Agustus* (nur in fram Kaisara
Agustau [Lk. 2, 1]; die Annahme eines Schreib-
fehlers <a> für <au> ist weniger wahrschein-
lich) entlehnt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1213 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 247. 288; VMNW s. vv. au-
guste, oghest; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 5, 19 f. 60 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 474; Suppl. 120; Vries, Ndls.
et. wb. 22. 488; Et. wb. Ndl. A-E 182 f.; Ke-R 464; Fryske
wb. 1, 144; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 62; Fort, Saterfries.
Wb. 72; eMED s. v. august n.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 1, 127; eOED s. v. August n.; Magnússon,
Ísl. Orðsb. 8; Nielsen, Dansk et. ordb. 35; Ordb. o. d.
danske sprog 1, 950; NOB s. v. august; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 1, 40; Svenska akad. ordb. s. v. augusti; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 15; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-51.
Lat. Augustus, vulg.lat. Agustus (> italien.
agosto, log. austu, engad. avuost, friaul. avost,
afrz., mfrz. aust, ahoust, augst, nfrz. août,
awallon. awest, agust, anorm. auaust, prov.,
katal. agost, span., port. agosto, rhrom. avust,
avost, avuost, uost, rum. agust, das neben der
Verwendung als Monatsname in den meisten
frz. Dial. und im Galiz. auch die Bed. ‚Ernte‘
hat) ersetzt zu Ehren des röm. Kaisers Augustus
im Jahre 8 v. Chr. den Monatsnamen Sextilis,
da Augustus in diesem Monat sein erstes Kon-
sulat innehatte.
Lat. augustus ist eine Ableitung mit dem Suffix
*-to- von einem sonst nicht bezeugten s-St.
*au̯gos-, der von der Wz. in lat. augēre ‚ver-
mehren‘ abgeleitet ist (zur weiteren Etymologie
s. zuoouhhan).
Das lat. Wort ist als Monatsname auch in bask.
abuztu, alb. gusht, kymr. awst, mbret. eaost,
nbret. eost, korn. est fortgesetzt.
Aus dem ins Gr. übernommenen Wort αὔ-
γουστος m. ‚August‘ stammen u. a. aruss. avъ-
gustъ ‚dss.‘, nruss., serb. avgust ‚dss.‘, kro-
at., slowak. august ‚dss.‘, slowen. avgȗst ‚dss.‘
und über das Slaw. lett. augusts ‚dss.‘, estn.
august ‚dss.‘.
Walde-Pokorny 1, 23; Pokorny 85; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 82; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 56 f.; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 61; Thes. ling. lat. 2, 1392 f.; Du
Cange² 1, 478; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 379; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 786; Wartburg, Frz. et. Wb. 25,
910 ff.; Orel, Alb. et. dict. 128; Snoj, Slov. et. slov.² 24;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 3; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 1, 58;
Dict. of Welsh 1, 243; Deshayes, Dict. ét. du bret. 217.
RS